Criminal law can no longer be neatly categorised as the product and responsibility of domestic law. That this is true is emphasised by the ever-increasing amount of legislation stemming from the European Union (EU) which impacts, both directly and indirectly, on the criminal law. The involvement of the EU institutions in the substantive criminal laws of its Member States is of considerable legal and political significance. This book deals with the emerging EU framework for creating, harmonising and ensuring the application of EU criminal law. This book aims to highlight some of the consequences of EU involvement in the criminal law by examining the provisions which have been adopted in the field of information and communications technology. It provides an overview of the criminal law competence of the EU and evaluates the impact of these developments on the criminal laws of the Member States. It then goes on to consider the EU legislation which requires Member States to regulate matters such as data protection, e-security, intellectual property and various types of illegal content through the criminal law is analysed. In the course of this evaluation, particular consideration is given to issues such as the basis on which the EU institutions establish the need for criminal sanctions, the liability of service providers and the extent to which the Member States have adhered to, or departed from, the legislation in the course of implementation.
· 2016
Das Europa der EU gilt oft als eines, das mit "dem wirklichen Leben der Menschen" nichts zu tun hat. Auch die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Welche Rolle aber spielen Identifikationsangebote wie Region oder Nation und wie verhalten sich diese zu "Europa", wenn Menschen in hochgradig mobilen und vernetzten Gesellschaften leben, an die Massenkommunikationsbestände der Welt Anschluss finden können, und permanent mit potenziell global ausgedehnten persönlichen Netzwerken verbunden sind? Welche Folgen hat es für die Ausbildung von kollektiver Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit, wenn Grenzverläufe von Lebenswelten nicht mit politischen Verwaltungseinheiten oder primären Empfangs- bzw. Verbreitungsgebieten von Massenmedien kongruent sind? Der Autor diskutiert die Lebenswelt des Alltags im Kontext sozialer und kultureller Wandlungsprozesse wie Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert dabei Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen von unten analytisch zu fassen. Dazu werden Formen und Bedingungen von Kommunikation mit Raum als materiellem Substrat der Lebenswelt und anhand seiner strukturierenden Rolle für Kommunikationsprozesse verbunden. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist nicht auf Europa begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die von einer Verbindung zwischen Lebenswelt-, Öffentlichkeits- und Mediatisierungsforschung profitieren können, um medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive zu adressieren.
No image available
No image available
No image available
· 2019
Band 4 "Strafrecht Besonderer Teil I" widmet sich den Straftaten gegen die Person , Aussagedelikten , Begünstigung und Strafvereitelung und Straftaten gegen die Staatsgewalt . In einzelnen Abschnitten werden der Schutz von Leib und Leben, persönlicher Freiheit, sexueller Selbstbestimmung, der Ehre und des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Schutz des Staates und der Schutz der Staatsgewalt und öffentlichen Ordnung ausführlich besprochen.Konzeption:Das auf neun Bände angelegte "Grundlagen des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht . Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
· 2019
Band 4 "Strafrecht Besonderer Teil I" widmet sich den Straftaten gegen die Person, Aussagedelikten, Begünstigung und Strafvereitelung und Straftaten gegen die Staatsgewalt. In einzelnen Abschnitten werden der Schutz von Leib und Leben, persönlicher Freiheit, sexueller Selbstbestimmung, der Ehre und des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Schutz des Staates und der Schutz der Staatsgewalt und öffentlichen Ordnung ausführlich besprochen. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
No image available
"Wildlife trafficking threatens the existence of many plant and animal species and accelerates the destruction of wildlife, forests, and other natural resources. It contributes to environmental degradation, destroys unique natural habitats, and deprives many countries and their populations of scarce renewable resources. Nevertheless, preventing and supressing the illegal trade in wildlife, animal parts, and plants is presently not a priority in many countries and it remains overlooked and poorly researched. The chapters included in this volume address causes, characteristics, and actors of wildlife trafficking, analyse detection methods, and explore different international and national legal frameworks." This work was published by Saint Philip Street Press pursuant to a Creative Commons license permitting commercial use. All rights not granted by the work's license are retained by the author or authors.
No image available
No image available