This book presents the outcomes of a multi-methodical investigation of the processes of literacy acquisition. The focus is on mono- and bilingual first- and seventh-graders in schools in socially underprivileged areas of two major cities in Turkey and Germany. By means of extensive analyses of lesson videos, linguistic tests, interviews and ethnographic research, social, cultural, linguistic, pedagogic and didactic differences on the international, national, local and individual level are aligned with the momentary problem of exercising a school lesson and acquiring literacy on a daily basis. The results contradict to some degree that cultural and linguistic differences actually make a huge difference in the organisation and process of literacy acquisition. With the interdisciplinary background of the book, it addresses academics concerned with migration sociology, migration linguistics, classroom research, and bilingual education. In a broader perspective, the book contributes to the pedagogically and politically significant question how social and cultural characteristics of specific groups are stereotyped and partly unjustly combined in order to reach symbolic solutions for actual problems.
· 2000
The central thesis of this volume is that the biblical view of divine agency in creation and history is realistic. History unfolds according to how human society relates to the sphere of powers that is beyond it. Next to the hermeneutical discussion this is demonstrated exegetically by analyzing texts from Isaiah and Psalms: (1) In Isa 6:9-10 the prophet receives the commission to proclaim and to anticipate YHWH's "strange work" in response to the people's violation of the torah. (2) The psalmist's change of mood in Psalms 3,6, and 7 is caused by the acting of YHWH, the creator, with the psalmist partaking in the change that occurs in the creation surrounding him. The section on Psalm 7 is especially important for the Psalms scholar. It provides a rich comparison with prayers to the divine judge in ancient Near Eastern texts.
· 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: keine, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik), Veranstaltung: Proseminar: Humangeographie 1b (Modul HG 1), 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geopolitik beschäftigte sich anfangs ausschließlich mit militärstrategischen Überlegungen. Auch die Heartland-Theorie von Sir Halford Mackinder, die in der vorliegenden Hausarbeit in einem gesonderten Kapitel näher erläutert wird, gehört zu den Schriften, die sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit militärische Eingriffe einer Nation zwingend notwendig erscheinen.
· 2018
In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.
No image available
No image available
No image available