Understanding and supporting gifted and talented children and adolescents Answers common questions of professionals and trainees Presents the state-of-art of theory, research, and practice Explores the characteristics of gifted students More about the book What is giftedness? How do talents develop? Are gifted people "different"? How can gifted children be recognized and supported in their development? Based on the authors' many years of expertise in giftedness research and education practice, this book answers these and many other questions about giftedness and talent development in a scientifically sound and at the same time application-oriented way. This new volume offers an up-to-date overview of the theoretical foundations, pioneering studies, and research findings on gifted children and adolescents, and explores evidence-based options for diagnostics and support. The development of giftedness as well as the characteristics of gifted students, such as performance-related attributes and temperament traits, are also examined. This book is of interest to child psychologists and psychiatrists, educational and school psychologists, educators, and students, and is an ideal textbook for self-study or for those training to become a professional.
Lesson Study – gemeinsam zu besserem Unterricht In einer Zeit wachsender Anforderungen an Lehrkräfte wird kollaborative Unterrichtsentwicklung immer wichtiger. Lehrkräfte in Deutschland arbeiten jedoch häufig allein und öffnen nur selten die Türen ihrer Klassenzimmer für Kolleg:innen. Dabei zeigt die Forschung, dass Unterrichtsentwicklung besonders gut im Team gelingt und die Zusammenarbeit nicht nur die einzelne Lehrkraft entlastet, sondern auch das soziale Miteinander im Kollegium stärkt. Dieses Handbuch stellt Lesson Study vor – eine international anerkannte Methode, die Sie und Ihre Kolleg:innen mit einem systematischen Prozess dabei unterstützt, ihren Unterricht kooperativ und nachhaltig weiterzuentwickeln. Lesson Study setzt direkt an Themen aus dem Schulalltag an, denn Ihr Team wählt selbst, welchen Aspekt des Unterrichts Sie näher unter die Lupe nehmen wollen. Das Lesson-Study-Handbuch - hilft Ihnen, Ihren Unterricht im Team weiterzuentwickeln. - zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine international anerkannte Methode der Unterrichtsentwicklung einsetzen können. - schärft Ihren Blick auf die Lernaktivitäten Ihrer Schüler:innen. - verbessert Ihren Unterricht und die Teamarbeit in Ihrer Schule. Das Handbuch wurde von Wissenschaftler:innen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus ganz Deutschland entwickelt und bietet praxiserprobte Anleitungen für den Schulalltag. Es richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulstufen sowie an Schulleitungen und Schulberatende.
· 2022
Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.
Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für das (Selbst-)Studium und für die berufliche Weiterbildung. Für die 2. Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse berücksichtigt, und es wurden neue Themen, wie Geschlechterunterschiede oder Förderung Hochbegabter im regulären Unterricht, aufgenommen. Inhalte des Bandes sind zunächst verschiedene Modellvorstellungen von Hochbegabung sowie wegweisende Studien auf diesem Gebiet. Weiterhin werden die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten, wie z.B. leistungsbezogene Merkmale und bestimmte Temperamentseigenschaften, diskutiert. Ausführlich erörtern die Autorinnen Möglichkeiten der Diagnostik von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und stellen konkreten Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Schule vor.
Die Intelligenz einer Person spielt in vielen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle! Die Anwendungsfelder der Intelligenzdiagnostik sind entsprechend vielfältig. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Theorie der Intelligenzmessung und einem Überblick über Geschichte und Modelle der Intelligenzforschung widmet sich das Buch vor allem anwendungsorientierten Fragen der Intelligenzdiagnostik. Dabei werden für die Praxis der Intelligenzdiagnostik relevante Aspekte, wie z.B. die Entwicklung der Intelligenz oder Geschlechterunterschiede, dargestellt sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und im höheren Lebensalter thematisiert. Das Buch gibt einen Überblick über die Anlässe und Ziele der Intelligenzdiagnostik und stellt auf unterschiedliche Anwendungskontexte bezogene Empfehlungen zur Auswahl von Verfahren bereit. Derzeit auf dem Markt befindliche Testverfahren werden detailliert mit Hinweisen für die jeweilige Ergebnisinterpretation vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Ausführung in die diagnostische Praxis.
Ziel des Buches ist es, alle Personen, die mit der Konzeption, praktischen Durchführung und Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen betraut sind, über Fördermöglichkeiten begabter Schüler und deren Wirksamkeit zu informieren. Nach einer theoretischen Einführung zur Evaluation von Begabtenfördermaßnahmen werden die Ergebnisse der Evaluationsforschung zu verschiedenen Maßnahmen vorgestellt. Ob Begabte in der Schule eher integrativ oder separiert zu fördern sind, wird differenziert erörtert. Weitere Schwerpunkte sind die Interventionen Akzeleration und Enrichment. Zu diesen Formen der Begabtenförderung werden verschiedene konkrete Ansätze, wie z. B. die vorzeitige Einschulung oder Begabten-AGs, vorgestellt. Da eine gelungene Auswahl der begabten Schüler wesentlich zum Erfolg dieser Maßnahmen beiträgt, werden die Möglichkeiten der Identifikation begabter Schüler ausführlich dargestellt. Mit der Ausbildung von geeigneten Lehrkräften wird abschließend eine weitere zentrale Voraussetzung erfolgreicher Begabtenförderung thematisiert.
· 2018
In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.
No image available
No image available