My library button
  • Book cover of Marcel Broodthaers

    A survey of the photographs Broodthaers took in the period 1957-1974 with texts of Broodthaers in French and it's translation in German and contributions in German and French by Gilissen, Susanne Lange and Claudia Schubert; published on the occasion of the exhibition with the same title in the Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Cologne, Germany.

  • Book cover of Ausgetauscht. Life is a Story - story.one

    Mit 16 Jahren ans andere Ende der Welt, in den Wilden Westen von Texas. In 15 Kurzgeschichten zeichnet die Autorin ihr persönliches Bild eines Landes, das sie als in der DDR aufgewachsenes Kind als einen wahren Sehnsuchtsort wahrnimmt.

  • Book cover of Cybermediaries als neue Geschäftsform im Internet

    Claudia Schubert untersucht die Geschäftsform der Cybermediaries als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage im Internet und analysiert strategische Handlungsalternativen mit dem Ziel, diese neue Geschäftsform zu etablieren.

  • Book cover of Avanti, prego! Italien mal anders - Klostergeschichten. Life is a Story

    Ein ungewöhnlicher Blickwinkel auf "mein" Italien. Rückblicke auf meine persönliche italienische Reise, die vor fast 20 Jahren begann und noch nicht zu Ende ist. Das Eintauchen in eine mysteriöse Parallelwelt hinter dicken Klostermauern, die Suche nach meinem Lebensweg und prägende Momentaufnahmen einer spannenden, nicht vergessenen Zeit.

  • Book cover of A Mazo

    During his photo project "Sonnenstraße", during which Frank Gaudlitz (*1958 in Vetschau) followed the tracks of Alexander von Humboldt over the Andes in 2010, he encountered transsexuals - strong, proud women who live in male bodies. Marginalized by society, exposed to discrimination and physical violence on a daily basis, it requires the courage of the Amazons to publically admit to their choice of gender identity. Between 2013 and 2015, Gaudlitz lived among them for several months. In his portraits he consistently succeeds in capturing the fragility and vulnerability that slumbers even underneath thickly applied makeup. Highly stylized, almost painterly still life arrangements support the melancholy of this pictorial narrative and come across as metaphors of beauty and impermanence, of paradise and torture. After having been presented in numerous exhibitions, the images are now being published in this sophisticated volume of photographs. 00Exhibition: Galerie Haus Schlangeneck, Euskirchen, Germany (05.06. - 16.07.2016)

  • Book cover of Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung

    Das Handbuch stellt die Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes (PzA) in Beratung und Seelsorge in aktualisierter und konzentrierter Form dar. Es geht aus von seiner Entstehungsgeschichte durch Carl R. Rogers sowie aktuellen neurobiologischen Erkenntnissen in Bezug auf Beratung und Seelsorge. Bezüge zur katholischen, protestantisch-theologischen, philosophischen und pädagogischen Anthropologie sowie zu Ansätzen in Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Systemik werden hergestellt. Neben der Bedeutung der Seelsorge in den beiden großen Kirchen, in Diakonie und Caritas sowie dem Stellenwert des Personzentrierten Ansatzes im Schulunterricht und der Schulentwicklung widmet sich das Buch konkreten gesellschaftlichen und lebensnahen Themen wie Interkulturalität, Gender, Depression, Soziale Arbeit, Hospiz oder Gemeindeseelsorge. Lernziele und Vorgehensweisen verschiedener Beratungsformate wie Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung oder geistliche Begleitung werden aufgezeigt. Das Buch stellt Standards, Curricula, Organisationsformen und Bildungsziele verschiedener Sektoren der Beratungsausbildung vor, z. B. die Weiterbildung in Personzentrierter Seelsorge und Beratung, die Fort- und Weiterbildung zum Personzentrierten Coach und Supervisor oder entsprechende Ausbildungen in Priesterseminar und Vikariat. Das Buch spricht alle an, die beraten, für die Seele anderer sorgen und Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich verantworten und gestalten.

  • Book cover of Karlsruher Forum 2016: Schmerzensgeld

    Schmerzensgeld ist ein Begriff aus der Rechtsdogmatik des 19. Jahrhunderts, ursprünglich im engeren Sinne bezogen auf schmerzliche Empfindungen, die einem Verletzten zugefügt worden sind. Inzwischen ist der Kreis der ersatzfähigen ideellen Schäden viel größer geworden. Auf Schmerzensgeld wird heute z. B. auch geklagt wegen mangelhafter Reiseorganisation oder Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch die Veröffentlichung von Fotos.Das 58. Karlsruher Forum, das im vorliegenden Band dokumentiert ist, hat sich dieses aktuellen Themas angenommen. Prof. Dr. Claudia Schubert befasst sich in ihrem Beitrag systematisch mit dem Begriff, der rechtlichen Begründung und der Bemessung des Schmerzensgeldes. Prof. Dr. Christian Rolfs untersucht im zweiten Beitrag den Zusammenhang zwischen Schmerzensgeldanspruch und Versicherungsschutz. Der abschließende Diskussionsteil enthält die Statements namhafter Versicherungsjuristen aus dem In- und Ausland. Wer sich mit dem Thema Schmerzensgeld befasst, wird diesen Band zur Kenntnis nehmen müssen.

  • No image available

  • Book cover of Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht

    Die Ersatzfahigkeit immaterieller Schaden wurde seit dem Inkrafttreten des BGB erheblich erweitert. Die Kompensation ideeller Schaden bei Korper- und Gesundheitsverletzungen, bei Verletzungen des allgemeinen Personlichkeitsrechts und Benachteiligungen entwickelte sich in jeweils eigenstandiger Weise. Daher lag der Entschadigung ideeller Einbussen kein einheitliches Konzept zugrunde. Claudia Schubert legt eine umfassende Analyse des Ausgleichs immaterieller Schaden im Privatrecht vor und bezieht neben der Rechtsvergleichung die Vorgaben des Unionsrechts, der EMRK sowie den Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens ein. Sie richtet den Begriff des immateriellen Schadens neu aus, um die ersatzfahigen Schaden vollstandig zu erfassen. Sie fuhrt die einzelnen Teilbereiche konzeptionell zusammen und schlagt punktuelle Erweiterung fur die Kompensation von Nichtvermogensschaden vor. Die Funktion der Entschadigung beschreibt sie als Schadenswiedergutmachung. Eine selbstandige Genugtuungs- oder Praventionsfunktion lehnt die Autorin ab und spricht sich stattdessen fur die Regelung von Privatstrafen aus, um das Schadensersatzrecht partiell zu erganzen.

  • Book cover of Abrechnungsfragen in der Notaufnahme

    Die Abrechnung ambulanter Notfallbehandlungen im Krankenhaus weicht stark von der stationären Krankenhausabrechnung ab. Das Buch bietet hier einen Überblick über die vielfältigen Abrechnungskonstellationen, z. B. im Hinblick auf PKV, Unfallversicherung, Sozialhilfe und ausländische Patienten. Der zweite Teil des Buches richtet sich an Praktiker und umfasst Erläuterungen und Tipps zur Abrechnung, auch mit Bezügen zur Abrechnung stationärer Leistungen, die in der Notaufnahme erbracht wurden. Umfangreiche Fallbeispiele stellen alltägliche Abrechnungssituationen aus der Notaufnahme dar und vermitteln Handlungsempfehlungen und Tipps.