· 2016
This book analyzes how the socio-demographic and cultural diversity of societies affect the social interactions and attitudes of individuals and groups within them. Focusing on Germany, where in some cities more than one third of the population are first or second-generation immigrants, it examines how this phenomenon impacts on the ways in which urban residents interact, form friendships, and come to trust or resent each other. The authors, a distinguished team of sociologists, political scientists, social psychologists, anthropologists and geographers, present the results of their wide-ranging empirical research, which combines a 3-wave-panel survey, qualitative fieldwork, area explorations and analysis of official data. In doing so, they offer representative findings and deeper insights into how residents experience different neighbourhood contexts. Their conclusions are a significant contribution to our understanding of the implications of immigration and diversity, and of the conditions and consequences of intergroup interaction. This ground-breaking work will appeal to scholars across the Social Sciences.
No image available
No author available
· 2004
No image available
No author available
· 2004
· 2020
Anhand von über 30 kniffligen Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag in Notaufnahmen führen die Autoren in das Behandlungsrecht der Notaufnahmen ein. Gemeinsam mit dem Band "Rechtsfragen in der Notaufnahme" bieten die Fallbeispiele eine ideale didaktische und praxisvertiefende Ergänzung zum theoretischen Grundlagenwissen des ersten Bandes. Beide Werke verweisen aufeinander und können zugleich unabhängig voneinander mit Gewinn zum Wissenserwerb verwendet werden.
· 2018
Sensationelle Erkenntnisse beweisen, dass Körper, Psyche, Gehirn, ja alle Zellen und selbst die Gene durch unsere Gedanken entscheidend beeinflusst werden. Die Heilkraft der Gedanken ist ein naturwissenschaftlich beweisbares Phänomen. Das belegen angewandte Hirnforschung, Epigenetik, Psychoneuroimmunologie und Quantenmedizin. Katharina Schmid, die in ihrem Pathologie-Institut jeden Tag Zellund Gewebeproben untersucht, befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit der Ursache und Heilung von Krankheiten. Zielgerichtete Gedanken sind eine wichtige Grundlage für ein gesundes Leben. Katharina Schmid erklärt, wie Gedanken heilend wirken und wie wir diese Heilkraft am besten nützen können.
Die Arbeit in Notaufnahmen gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen der Medizin - geprägt von hoher Dynamik und Komplexität. Über 70 % der Zwischenfälle sind auf menschliche Faktoren zurückzuführen. Das Konzept des Crew Resource Managements (CRM) bietet bewährte Strategien und Techniken. Nichts verbessert die Patientensicherheit so nachhaltig wie die systematische Anwendung von CRM im Team. CRM reduziert Stress, steigert die Arbeitszufriedenheit und bringt mehr Freude in den Berufsalltag. Die zweite, erweiterte Auflage dieses Buch vereint über 25 Jahre Erfahrung aus ZNA -Teamtrainings und gibt wertvolle Einblicke und Praxiswissen weiter.
Die Patientenversorgung ist eine interprofessionelle Aufgabe. Deshalb wird die Förderung interprofessioneller Kompetenzen zunehmend in den Ausbildungs- und Studiencurricula aller Gesundheitsberufe verankert, sodass Lehrende vor der Herausforderung stehen, Lernangebote zu konzipieren, die Kompetenzen interprofessioneller Kooperation fördern. Der Herausgeberband enthält vielfältige Beispiele für die Durchführung von Lerneinheiten, die Lernende auf typische interprofessionelle Handlungssituationen oder das interprofessionelle Handeln in unterschiedlichen Versorgungssettings vorbereiten. Auch Best-Practice-Beispiele der interprofessionellen praktischen Ausbildung werden vorgestellt. Zusätzlich können Online-Materialien für die eigene Lehre heruntergeladen und genutzt werden. Damit bietet das Werk Lehrenden eine Unterstützung, um interprofessionell orientierte Lerneinheiten praxisorientiert zu entwickeln.
· 1999
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem spielenden Erwachsenen beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Behandlung des Themas im Bezug auf die Erwachsenenbildung. Sonst findet das Spiel des Erwachsenen im Freizeitbereich, beim Zusammensein mit Kindern oder in Form von spielerischen Vorgehensweisen auch im Arbeitsbereich statt. Zunächst erfolgen zum einleitenden Verständnis der Spieltheorie Darstellung, Vergleich und Zusammenfassung von vier Spieldefinitionen aus mehreren wissenschaftlichen Richtungen. Es wird herausgestellt, welche Gemeinsamkeiten und weiche Unterschiede es in den Definitionen von Spiel gibt. Auch die Nützlichkeit des Spieles wird von verschiedenen Seiten her begründet. Im Kapitel danach gehe ich ausschließlich auf die pädagogische Sichtweise von Spiel ein: Welchen pädagogischen Nutzen hat Spiel? Was muß der Spielleiter beachten welche Spieleigenschaften muß man kennen, wenn man als Pädagoge das Spiel einsetzt'! Der darauffolgende Teil meiner Arbeit ergründet den Sinn des Spiels anhand der Gedanken zur "ästhetischen Erziehung" von Schiller. Hier wird vor allem deutlich, daß Spiel Nutzen und Spaß verbindet, und warum Spiel zur ganzheitlichen Bildung des Menschen beiträgt. Es erfolgt die Beschreibung der spezifischen Merkmale des Spiels im Erwachsenenalter und in der Erwachsenenbildung. Es geht um die Unterscheidung von Kinder- und Erwachsenenspiel im Laufe der Geschichte. Die Spielräume der Erwachsenenwelt werden untersucht. Dabei wird deutlich, wie ernst die Erwachsenen das Spiel nehmen. Ob es immer so sinnvoll ist, das Spiel gleichsam "professionell" zu betreiben, wird in Frage gestellt. Welche Spiele in der Erwachsenenbildung angewendet werden können und welche andragogischen Konsequenzen das für Spielleiter und Spielteilnehmer hat, wird daraufhin geschildert. Während der Auseinandersetzung mit dem Thema des "Spiels" im Erwachsenenalter bin ich immer wieder auf die Frage gestoßen, inwieweit das Spiel zur menschlichen Existenz gehört. Das Spiel hängt eng mit der menschlichen Identität zusammen. Besonders im Rollenspiel wird das Einnehmen einer anderen Identität bzw. die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität deutlich, aber auch die anderen Spiele können eine Veränderung der Selbstdarstellung der Teilnehmer bewirken. So habe ich zu jedem Abschnitt der Arbeit den Zusammenhang von Spiel und der Auseinandersetzung mit der eigenen und der fremden Identität erläutert. Dieser Bezug [...]
Die Abrechnung ambulanter Notfallbehandlungen im Krankenhaus weicht stark von der stationären Krankenhausabrechnung ab. Das Buch bietet hier einen Überblick über die vielfältigen Abrechnungskonstellationen, z. B. im Hinblick auf PKV, Unfallversicherung, Sozialhilfe und ausländische Patienten. Der zweite Teil des Buches richtet sich an Praktiker und umfasst Erläuterungen und Tipps zur Abrechnung, auch mit Bezügen zur Abrechnung stationärer Leistungen, die in der Notaufnahme erbracht wurden. Umfangreiche Fallbeispiele stellen alltägliche Abrechnungssituationen aus der Notaufnahme dar und vermitteln Handlungsempfehlungen und Tipps.