Unter dem Motto "Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit" widmet sich das Werk der psychosozialen Unterstützung von Behandelnden, und zwar vornehmlich aus der Perspektive der Patientensicherheit: Fehler und andere kritische Situationen können nicht nur Patienten und Angehörige schädigen, sondern auch die Behandelnden. In diesem Kontext spricht man vom Second Victim, also dem "zweiten Opfer". Aus Sicht der Patientensicherheit ist hierbei besonders kritisch, dass durch die Traumatisierung von Behandelnden auch weitere Patienten geschädigt werden, sei es durch die psychische Beeinträchtigung der Behandelnden (teilweise über Jahre erhöhte Fehleranfälligkeit) oder auch durch defensiv-absicherndes Verhalten mit daraus folgender Überdiagnostik und Entscheidungsschwäche. Die COVID-19-Pandemie demaskierte dieses seit jeher vorhandene Problem, da die akuten Belastungen (auch ohne de facto Fehler begangen zu haben) nun nahezu alle zu spüren bekamen. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2021 ausgezeichnet.
Crew Resource Management (CRM) zielt auf die optimale Nutzung aller menschlichen Ressourcen, die Verbesserung der Kommunikation der Teammitglieder und eine Standardisierung der Abläufe sowie Verfahren. Dabei werden sowohl individuell kognitive Aspekte als auch Aspekte der Entscheidungsfindung und des Teammanagements berücksichtigt und es geht v. a. um die Erhöhung der Sicherheit. Schwerpunkt des Buches sind die CRM-Leitsätze zur Vermeidung von auf Human Factors basierten Fehlern in der Medizin, hier im besonders sensiblen Bereich der Intensivmedizin. Das Werk enthält zahlreiche anschauliche Fallbeispiele aus der täglichen Praxis auf der Intensivstation.
Die Arbeit in Notaufnahmen gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen der Medizin - geprägt von hoher Dynamik und Komplexität. Über 70 % der Zwischenfälle sind auf menschliche Faktoren zurückzuführen. Das Konzept des Crew Resource Managements (CRM) bietet bewährte Strategien und Techniken. Nichts verbessert die Patientensicherheit so nachhaltig wie die systematische Anwendung von CRM im Team. CRM reduziert Stress, steigert die Arbeitszufriedenheit und bringt mehr Freude in den Berufsalltag. Die zweite, erweiterte Auflage dieses Buch vereint über 25 Jahre Erfahrung aus ZNA -Teamtrainings und gibt wertvolle Einblicke und Praxiswissen weiter.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Arbeitswissenschaft / Ergonomie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In medizinischen Simulatorsettings können Teilnehmer Feedback über patientensicherheitsrelevante Handlungen bekommen, das in der klinischen Praxis nicht zu erhalten ist, und haben damit die Möglichkeit, ihre Antizipationsweite und - tiefe zu verbessern. Ausgehend von einer Beschreibung der aktuellen Praxis beim Simulatoreinsatz wird in diesem Beitrag ein an die Failure Mode and Effects Analysis angelehntes Konzept zur systematischen Stärkung prospektiver Elemente beim Simulatoreinsatz vorgeschlagen und skizziert, wie dieses in das Simulatorsetting integriert werden kann. Durch die prospektiv konstruktive Arbeit im Simulatorsetting lassen sich Antizipationsweite und -tiefe deutlicher steigern, als mit der aktuell hauptsächlich verbreiteten rekonstruktiven Entwicklung von Szenarien. Anforderungen des vorgeschlagenen Konzeptes und seine möglichen Schwachstellen werden diskutiert. Der Beitrag schlägt ein direkt umsetzbares Konzept zur methodischen Ergänzung von Patientensimulationen vor, das auch für andere Simulationsanwendungen relevant ist. Mit dem vorgeschlagenen Konzept soll sich die sicherheitsrelevante Antizipation von im Gesundheitswesen tätigen Personen verbessern lassen. Das vorgeschlagene Konzept ermöglicht es auch, Datensammlungen über sicherheitsrelevante Probleme der klinischen Praxis (z. B. Incident Reporting Systeme) und Simulatoren enger zu verknüpfen.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Arbeitswissenschaft / Ergonomie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studie war es, einen Prototypen zur systematischen Analyse von unerwarteten Ereignissen in der Anästhesie, das Tübinger Fall Analyse Tool, in einer möglichst frühen Entwicklungsphase zu evaluieren und damit weitere Gestaltungsbedarfe im Sinne der iterativen Entwicklung zu eruieren. Der Umgang mit unerwarteten Ereignissen im Arbeitsprozess ist als zentraler Aspekt komplexer Arbeitstätigkeiten und arbeitsbezogenen Lernens anzusehen.Die systematische Beschäftigung mit unerwarteten Ereignissen, sei es unmittelbar in der individuellen oder kollektiven Bewältigung eines solchen Ereignisses oder in Form einer systematischen Rekonstruktion und Reflexion des Ereignishergangs, kann zur Generierung sowohl individuellen als auch organisationalen Wissens beitragen.In so genannten High Reliability Organisationen hat sich die Beschäftigung mit kritischen Ereignissen im Sinne des Berichtens kritischer Ereignisse (Incident Reporting) und deren systematischer Analyse (Incident Analyse) als einer der Erfolgsfaktoren zur Förderung der Sicherheit erwiesen.Im Gesundheitswesen wird die Notwendigkeit, aus kritischen Ereignissen zu lernen, seit den 1990er Jahren verstärkt diskutiert.
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Die (interdisziplinären) Notaufnahmen als Nahtstelle zwischen Präklinik und Klinik stehen vor zunehmenden Herausforderungen der adäquaten Patientenversorgung. Neben den originären medizinischen Kompetenzen sind auch zunehmend Kompetenzen im Bereich Ökonomie und Prozesssteuerung zum reibungslosen Betrieb einer Notaufnahme erforderlich. Ein optimales Schnittstellenmanagement dient der sicheren Patientenversorgung. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen erfordert ein hohes Maß an Bereitschaft, im interdisziplinären und interprofessionellen Team in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieses Buch bildet die Versorgung des Patienten in der Notaufnahme bis zur ambulanten Behandlung praxisnah ab.
· 2021
Die Generation Y hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Das Buch leistet einen Beitrag zu einer differenzierten Sichtweise auf die Generation. Es macht deutlich, dass sie Eigenschaften und Kenntnisse aufweist, die für das Krankenhaus unverzichtbar sind. Denn die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte der Generation Y werden die Zukunft des Krankenhauses an vorderster Front mitgestalten. Welche Vorstellungen dazu bestehen, zeigen die zahlreichen Einzelbeiträge des Buches von Medizinstudierenden und ärztlichen Neueinsteigern mit dem Fokus auf die Notwendigkeiten, die ein Krankenhaus zukunftsfähig machen.
No image available
· 2020
Anhand von über 30 kniffligen Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag in Notaufnahmen führen die Autoren in das Behandlungsrecht der Notaufnahmen ein. Gemeinsam mit dem Band "Rechtsfragen in der Notaufnahme" bieten die Fallbeispiele eine ideale didaktische und praxisvertiefende Ergänzung zum theoretischen Grundlagenwissen des ersten Bandes. Beide Werke verweisen aufeinander und können zugleich unabhängig voneinander mit Gewinn zum Wissenserwerb verwendet werden.