Start-ups are emerging, non-conventional enterprises that enter established markets with radically different products, displace incumbents, create new markets, and promote economic growth through innovation. Start-ups are often faced with many challenges that may threaten their survival, which can often be overcome by securing steady financial support. Start-ups are high-risk enterprises that are unattractive to conventional financiers, but absolutely suited to private equity (PE) and venture capital (VC) investors who seek rewards and are therefore willing to accept risk. The success stories of global digital platform start-ups have attracted PE investors in particular. When investing in a digital platform start-up in Germany, what criteria do PE and VC investors look for? How should entrepreneurs prepare for VC funding? What strategies should they use? The authors examine these questions in this book and provide a comprehensive analysis of the German start-up, digital platform, PE, and VC ecosystems. The book exposes entrepreneurs, investors, mergers and acquisitions experts, regulators and policy-makers to the market's workings and pain points so that they can help create a German start-up ecosystem that is as functional as the other organized industries.
This book explores how decentralized finance (DeFi) can disrupt traditional centralized finance including the business areas of insurance companies, banks, money markets, and bonds. DeFi is not a company or a single product, rather it is a collection of products or services. As part of the Ethereum ecosystem, DeFi services are provided as Decentralized Applications (dApps), which require smart contracts to lock in assets for processing transactions. Changing consumer expectations, the availability of affordable technologies, and entrepreneurial drive create space for DeFi. Geopolitical crises and trust deterioration exacerbate the need. This book explains the concept of DeFi, the technological opportunities, the current reality and status quo of business transactions, and demonstrates the potential for future use and the eventual transformation of the financial industry. It further provides a comprehensive analysis of the real-world applications of DeFi, the Decentralized Ledger Technology (DLT), and digital assets, as well as their potential risks to consumers and financial institutions to bankers, managers, investors, and policymakers.
Das Research Journal for Applied Management präsentiert den Leserinnen und Lesern Ergebnisse aus der praxisorientierten Forschung zu Managementthemen. Die Beiträge dieser Ausgabe fokus-sieren auf konkreten Marktentwicklungen, Prozessen und Projektergebnissen und bedienen ein breites Spektrum an Managementthemen. Parallel zum Lehrbetrieb werden an der ISM International School of Management kontinuierlich Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedensten Bereichen durchgeführt Von dieser anwendungsorientierten Forschung profitiert nicht nur die Wissenschaft, die auf diesem Weg überprüft, inwieweit theoretische Grundlagen auf die Praxis übertragen werden können. Der konkrete Bezug zu Tätigkeitsbereichen von Unternehmen ermöglicht es auch den Praxispartnern der ISM, die neuen Erkenntnisse zur Optimierung der erforschten Bereiche zu nutzen. Dies schafft für beide Seiten die Möglichkeit, sich zu profilieren und erfolgreich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus basiert eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und fundierte Lehre auf theoretischen Grundlagen, die um die Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung ergänzt werden. Durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten lernen Studierende zudem, das Wissen in der Praxis anzuwenden. Hierdurch können sie nach Abschluss ihres Studiums schneller als Absolventen anderer Hochschulen selbstständig Aufgaben in Unternehmen übernehmen. So profitieren ISM-Dozenten ebenso wie ISM-Studierende und Praxispartner gleichermaßen von dem wissenschaftlichen Diskurs. Entsprechend ihrem Fokus in Lehre und Studium konzentrieren sich die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der ISM auf unterschiedliche Schwerpunkte und transdisziplinäre Ansätze in den Bereichen Internationalisierung der Wirtschaft, Energieökonomische sowie umweltökonomische Forschung, Tourismusforschung, Logistik- und Informationsforschung, Finanz- und Bankenforschung, Marketing- und Kommunikationsforschung, Leadership- und Motivationsforschung und Organisations- und Personalforschung.
Mobility in Germany is embracing market changes like never before. Megatrends, notably, digitalization, urbanization and sustainable thinking are driving Germany’s mobility transformation such that traditional players are rethinking their business models and new companies are constantly seeking market penetration. This book captures these changes in a holistic approach to depict Germany’s mobility transition driven by innovation. Beginning with an evaluation of the market environment and megatrends impacting mobility, the book compares and contrasts traditional mobility business models with those of the new entrants. Using business management techniques and a detailed survey on customer perspectives, this book equips mobility professionals, policymakers, entrepreneurs and researchers with concise, critical and up-to-date analysis of the developments in German mobility and provides valuable insights into new business models that offer user-oriented, futuristic and sustainable mobility solutions.
Digitale Gesundheitsanwendungen (Apps auf Rezept) sind Medizinprodukte, die auf Technologien basieren. Das Digitale-Versorgung-Gesetz lässt die Verschreibung digitaler Lösungen zu. Somit will Deutschland in digitaler Versorgung Vorreiter sein. Gelingt dieser Erfolg? Wie betrachten die Akteure die Digitalisierung? Auf welche Pain Points müssen Ärzte, Versicherungen und Start-ups achten? Cordelia Friesendorf und Sabrina Lüttschwager bereiten die Praktiker im Gesundheitswesen mit dem aktuellsten Know-how vor, den Branchenerfolg zu gestalten.
Das Research Journal for Applied Management präsentiert den Leserinnen und Lesern Ergebnisse aus der praxisorientierten Forschung zu Managementthemen. Die Beiträge dieser Ausgabe fokus-sieren auf konkreten Marktentwicklungen, Prozessen und Projektergebnissen und bedienen ein breites Spektrum an Managementthemen. Parallel zum Lehrbetrieb werden an der ISM International School of Management kontinuierlich Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedensten Bereichen durchgeführt Von dieser anwendungsorientierten Forschung profitiert nicht nur die Wissenschaft, die auf diesem Weg überprüft, inwieweit theoretische Grundlagen auf die Praxis übertragen werden können. Der konkrete Bezug zu Tätigkeitsbereichen von Unternehmen ermöglicht es auch den Praxispartnern der ISM, die neuen Erkenntnisse zur Optimierung der erforschten Bereiche zu nutzen. Dies schafft für beide Seiten die Möglichkeit, sich zu profilieren und erfolgreich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus basiert eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und fundierte Lehre auf theoretischen Grundlagen, die um die Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung ergänzt werden. Durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten lernen Studierende zudem, das Wissen in der Praxis anzuwenden. Hierdurch können sie nach Abschluss ihres Studiums schneller als Absolventen anderer Hochschulen selbstständig Aufgaben in Unternehmen übernehmen. So profitieren ISM-Dozenten ebenso wie ISM-Studierende und Praxispartner gleichermaßen von dem wissenschaftlichen Diskurs. Entsprechend ihrem Fokus in Lehre und Studium konzentrieren sich die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der ISM auf unterschiedliche Schwerpunkte und transdisziplinäre Ansätze in den Bereichen Internationalisierung der Wirtschaft, Energieökonomische sowie umweltökonomische Forschung, Tourismusforschung, Logistik- und Informationsforschung, Finanz- und Bankenforschung, Marketing- und Kommunikationsforschung, Leadership- und Motivationsforschung und Organisations- und Personalforschung.
No image available
Der digitale Wandel erfasst alle Wirtschaftsbereiche. Jedoch blieb das lukrative internationale Auslandszahlungsverkehrsgeschäft der Banken hiervon unberührt. Disruptive Innovationen wie Kryptowährungen, Blockchain-Technologien und neue Geschäftsmodelle wie FinTechs verändern auch dieses Geschäftsfeld. Welche Herausforderungen gibt es hierbei? Wie findet diese Transformation statt? Auf welche Pain Points müssen Banker, IT-Entwickler sowie Behörden vorbereitet sein? Cordelia Friesendorf und Julian Stern rüsten die praxis-orientierten Leser mit dem aktuellsten Knowhow und den notwendigen Tools aus, um die Digitalisierungsprozesse voranzubringen.