· 2024
Sie leiden an einer zunehmenden Anzahl unerklärlicher Symptome, bei denen keine Therapie hilft? Fühlen sich damit allein gelassen von den Ärzten? Kann ein Vitamin-B12-Mangel die einfache Ursache sein? Dieses Buch gibt möglicherweise Antworten. Erfahren Sie alles über Vitamin B12, die umfangreichen Folgen eines Mangels und ob Sie zu einer Risikogruppe gehören. Lernen Sie, welche Blutwerte für die Diagnostik wichtig sind und wie Sie diese richtig interpretieren. Auch mögliche andere Auslöser für die Beschwerden werden dargestellt. Für jede Krankheitsschwere werden Therapiemaßnahmen, sowohl mit B12-Injektionen als auch mit Tabletten, detailliert und praktisch umsetzbar erläutert. Auch der folgende Behandlungsverlauf inklusive Bewältigungsstrategien wird skizziert. Mit Quick-Guide für den schnellen Durchblick. Besonders aktuell greift das Buch die Zusammenhänge zwischen B12-Mangel und Corona-Impfung/COVID-19/Long-COVID auf. Außerdem wird die Versorgung von B12-Mangel-Patienten seitens des Gesundheitssystems und der Politik beleuchtet. Umfangreiche wissenschaftliche Recherche kombiniert mit jahrelanger Erfahrung von B12-Mangel-Selbsthilfegruppen weltweit. Zwei persönliche Erfahrungsberichte runden die Thematik ab. Das Handbuch zur Selbsthilfe von einer Betroffenen für Betroffene, die mit Eigeninitiative und -verantwortung ihren Vitamin-B12-Mangel selbst erfolgreich therapieren wollen.
Da an vielen Thüringer Schulen katholischer Religionsunterricht nicht unmittelbar eingerichtet werden kann, wurde als online-gestütztes Format das Projekt KathReliOnline ins Leben gerufen & ein innovativer Versuch, organisatorische Hürden abzubauen und SchülerInnen durch Blended Learning, also einen geplanten Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen, ein digitales Lernumfeld zu eröffnen. Aufbauend auf der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts und der abschließenden Evaluation, die die Perspektiven der Lehrenden als auch der Lernenden in den Blick nimmt, kommentieren die Beitragenden den Prozess, ordnen ihn in den Diskurs ein und zeigen das Potential für vergleichbare Projekte auf.
· 2021
Sprechen Frauen in Polit-Talkshows anders als Männer? Und kommen männliche Moderatoren und Gäste beim Zuschauer anders an? Julia Günther untersucht geschlechtsspezifische Aspekte der Kommunikation in politischen Talkshows und nimmt dabei insbesondere prosodische und extraverbale Parameter in den Blick: bei Moderatorinnen und Moderatoren ebenso wie bei den Gästen solcher Gesprächsrunden. Nach einem historischen Blick auf die Prosodie stellt sie ihre Komplexität vor, insbesondere Körpersprache, visuelle Inszenierung und Persönlichkeit sowie deren Zusammenspiel. Die medienrhetorische Analyse offenbart schließlich das vielschichtige funktionelle System der Prosodie innerhalb einer Person und zwischen Personen. Die Ergebnisse in Bezug auf die Genderfrage sind erstaunlich.
Das Research Journal for Applied Management präsentiert den Leserinnen und Lesern Ergebnisse aus der praxisorientierten Forschung zu Managementthemen. Die Beiträge dieser Ausgabe fokussieren auf konkreten Marktentwicklungen, Prozessen und Projektergebnissen und bedienen ein breites Spektrum an Managementthemen. Parallel zum Lehrbetrieb werden an der ISM International School of Management kontinuierlich Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedensten Bereichen durchgeführt. Von dieser anwendungsorientierten Forschung profitiert nicht nur die Wissenschaft, die auf diesem Weg überprüft, inwieweit theoretische Grundlagen auf die Praxis übertragen werden können. Der konkrete Bezug zu Tätigkeitsbereichen von Unternehmen ermöglicht es auch den Praxispartnern der ISM, die neuen Erkenntnisse zur Optimierung der erforschten Bereiche zu nutzen. Dies schafft für beide Seiten die Möglichkeit, sich zu profilieren und erfolgreich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus basiert eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und fundierte Lehre auf theoretischen Grundlagen, die um die Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung ergänzt werden. Durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten lernen Studierende zudem, das Wissen in der Praxis anzuwenden. Hierdurch können sie nach Abschluss ihres Studiums schneller als Absolventen anderer Hochschulen selbstständig Aufgaben in Unternehmen übernehmen. So profitieren ISM-Dozenten ebenso wie ISM-Studierende und Praxispartner gleichermaßen von dem wissenschaftlichen Diskurs. Entsprechend ihrem Fokus in Lehre und Studium konzentrieren sich die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der ISM auf unterschiedliche Schwerpunkte und transdisziplinäre Ansätze in den Bereichen Internationalisierung der Wirtschaft, energieökonomische sowie umweltökonomische Forschung, Tourismusforschung, Logistik- und Informationsforschung, Finanz- und Bankenforschung, Marketing- und Kommunikationsforschung, Leadership- und Motivationsforschung und Organisations- und Personalforschung. Das Research Journal for Applied Management enthält aktuelle ISM-nahe empirische und/oder theoretische Forschungsergebnisse. Die Beiträge werden einem Double Peer (mit mindestens einem ISM-externen Experten) sowie einem Double-Blind-Begutachtungsverfahren unterzogen.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No author available
· 2016
No image available
No author available
· 2012