Karel Hruza zählt zu den wenigen Historikern, die ungezwungen zwischen der Mediävistik und der Geschichte des 20. Jahrhunderts wechseln und sich von keiner Staatsgrenze Fesseln anlegen lassen. Sein Ansatz eines vorbehaltlosen Dialogs auf mitteleuropäischer Ebene inspirierte eine Reihe von Kollegen und Freunden, ihm zum 60. Geburtstag einen Sammelband mit von seinem Werk beeinflussten wissenschaftlichen Beiträgen zu widmen.
1358/59 legte Herzog Rudolf IV. von Österreich seinem Schwiegervater Kaiser Karl IV. eine Serie von Fälschungen mit dem "Privilegium maius" als zentraler Urkunde vor, die den österreichischen Fürsten besondere Vorrechte einräumten, im 15. Jahrhundert gültiges Recht und im 19. Jahrhundert endgültig als Fälschung entlarvt wurden. Der Band versammelt die Beiträge einer Tagung zu diesem Thema, die sich mit dem politischen und zeremoniellen Kontext der Fälschungen, ihrer diplomatischen und paläographischen Analyse, ihrer Bestätigung durch Kaiser Friedrich III., ihrer Verwendung in der Neuzeit, ihren Spuren in der Kunst, der Geschichte ihrer Erforschung und ihrer Untersuchung mit naturwissenschaftlichen Methoden widmen. Außerdem sind die Texte der Urkunden abgedruckt.
Die Figur des Antichrist ist auch Echokammer der Heiligkeit, aus der kollektive wie individuelle Ableitungen und Legitimationen für gewalttätiges Handeln gezogen werden und wurden. In der jüngsten Forschung erleben die Themen »Heilige« und »Heiligkeit« in ihren vielschichtigen Ausprägungsformen auf den (Herrschafts-)Alltag eine ausgesprochene Konjunktur. Der dadurch profilierte Heilig(en)-Diskurs bliebe aber unvollständig, würde man nicht auch auf das unheilige und damit kontrastierend-profilierende, eben im Antichrist metonymisch fassbare Gegenteil schauen. In diesem Sinne verbindet der vorliegende Band exemplarische Tiefenschürfungen und transkulturelle Perspektiven miteinander und setzt damit Impulse für ein weiterführend forschungstaugliches methodisches Instrumentarium. The figure of the Antichrist is likewise an echo chamber of the holiness from which both collective and individual derivations and legitimations for violent actions were and have been drawn. In recent studies, the "saint" and "holiness" in their various manifestations on the daily (ruling) routine have gained significant momentum. The hereby profiled discourse of saints would yet be incomplete if one did not consider the unholy and therefore regard the contrasting-profiling and the Antichrist metonymically tangible contrast, respectively. In this sense, the present volume combines not only examples of in-depth analysis and transcultural perspectives but also sets marks for further methodological research instruments.
Wo findet sich eigentlich das Wissen, das an der Universität Wien produziert wird? Es ist nicht nur auf Bücher und sonstige 'Speicher' beschränkt, sondern zirkuliert und materialisiert sich auch im öffentlichen Raum der Stadt Wien. Wenn sich fachkundige Fährtenleser/innen auf Spurensuche in dieser Stadt begeben, dann werden sie an ganz unerwarteten Erinnerungsorten fündig. Auf ihren Wegen stoßen sie auf ägyptische Pyramiden, Medaillen und einen Baum in einem Park, ja sogar auf einen in Wien gedrehten Kriminalfilm. Aber was haben das Grab von Falco, bestimmte Straßennamen, öffentliche Denkmäler, der Judenplatz oder eine nach Hertha Firnberg benannte Schule mit jener Arbeit zu tun, die an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien geleistet wird? Forschende Fährtensucher/innen geben Aufschluss darüber. Sie sind nicht nur 'alten Römern' und früheren Wissenschaftler/innen auf der Spur, sondern auch verzweigten Fäden und Querverweisen zu ihren eigenen wissenschaftlichen Fächern.
· 2016
***Angaben zur beteiligten Person Luger: Daniel Luger ist Universitätsassistent für Historische Hilfswissenschaften (Schwerpunkt Mittelalter) an der Universität Wien.
No image available
As a result of the death of Duke Charles the Bold of Burgundy and the marriage of his only daughter Mary to Maximilian, the heir of Emperor Frederick III, the economically and culturally prospering lands of Flanders and Brabant became hereditary possessions of the Habsburgs. With this, the foundations for the Habsburgs's hegemony were laid. This dynastic project was for about 10 years (1467-1477) in the spotlight of Emperor Frederick's III diplomatic efforts and that with mixed results. Many documents regarding those negotiations are preserved in the Habsburg "Hausarchiv", now the "Haus-, Hof- und Staatsarchiv" in Vienna. Documents only up to the year 1469 have been published in the "Regesta Imperii - Regesten Friedrichs III." so far. Therefore, in the present publication the systematic collection and registration of charters as well as letters of this important emperor is continued up to the year 1475. As a fundamental edition of sources this publication provides a basis for further research questions concerning the late Middle Ages. The presented material serves as a foundation for studies of political communication in the late Middle Ages, e.g. the relationship between Emperor Frederick III and Duke Charles of Burgundy. The material can provide a basis for a study of the differences and similarities of the diplomacy of two differently developed cultural spheres in the late Middle Ages. Additionally, the formal and compositional analyses of diplomatic writings provide information about the various media of diplomatic communication, the objectives, possibilities and success of diplomatic efforts. An investigation of the actors occurring in these areas can reveal the institutional structure, which enabled the development of networks of aristocratic, civic and legally trained elites. Another basic topic of the provided documents is Emperor Frederick's III territorial activity especially in the years 1470 to 1473, when the emperor primarily stayed in his hereditary lands. There he was faced with areas of conflict clearly represented in the sources. Frederick's definition of his role as the head of the Habsburg house is illustrated by his diplomatic relationship to his cousin Sigmund. Among many other topics, also Frederick's role as the supreme judge of the empire becomes evident in the present sources, especially by judicial summons and judgments of the "Kammergericht" (supreme court), which was pledged to Archbishop Adolf of Mainz at that time.
No image available
· 2022
Die vorliegende Publikation bietet den vollständigen Wortlaut des Königlichen Gerichtsbuchs im Volltext. Sie wird mit einem Vorwort von Bernhard Diestelkamp eingeleitet, der die zentrale Bedeutung dieser Quelle für die Forschung unterstreicht. In der darauffolgenden umfangreichen Analyse ordnet der Antragsteller das Buch in die rechts- und kulturhistorische Forschung ein.
No image available
No image available
· 2022
This publication offers an edition of the "Royal court book" in full text. It starts with a foreword by Bernhard Diestelkamp, who underlines the central importance of this source for research. In the extensive analysis that follows, the applicant classifies the book into legal and cultural-historical research.