· 2018
Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können. Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen.
Klimawandel und globale Erwärmung gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Daher ist es wichtig, dass Menschen über diese Themen informiert sind, eine Veränderung erzielen wollen und aktiv werden – sprich Klimabewusstsein zeigen. In der PISA-Studie 2018 wurde das Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger anhand folgender Faktoren erfasst: das Wissen (umweltbezogene Informiertheit), das Können (naturwissenschaftliche Kompetenz), das Zutrauen (umweltbezogene Selbstwirksamkeit), das Wollen (umweltbezogene Werthaltungen) und das Tun (umweltbezogene Aktionen). Zudem wurden die Eltern der Fünfzehnjährigen zu ihrer eigenen umweltbezogenen Informiertheit und entsprechenden Aktionen befragt. Im schulischen Umfeld wurde die Behandlung des Klimawandels und der globalen Erwärmung im Lehrplan (Schulleitungen) sowie im Unterricht (Lehrkräfte) erhoben. In dieser Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 wird der Leitfrage nachgegangen, welche Merkmale der Schüler*innen sowie Faktoren im elterlichen und schulischen Umfeld damit zusammenhängen, ob Jugendliche umweltbezogene Aktionen ausführen. Nach dem Vergleich der Ausprägung der Faktoren des Klimabewusstseins Jugendlicher in Deutschland mit ausgewählten OECD-Staaten werden die Unterschiede zwischen den Schularten in Deutschland in den Blick genommen. Den Schwerpunkt der Studie bildet eine Analyse der relativen Einflüsse bestimmter Merkmale des elterlichen sowie des schulischen Umfelds auf die umweltbezogenen Aktionen der Jugendlichen. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Förderung klimafreundlicher Handlungen bei Jugendlichen diskutiert.
No image available
No image available
Social support and motivation to transfer are important components in conceptual models on transfer of training. Previous research indicates that both support and motivation influence transfer. To date, however, it is not yet clear if social support influences transfer of training directly, or if this influence is mediated by motivation to transfer. Conceptually, some models assume that motivation to transfer fully mediates the influence of social support on transfer (full mediation models), whereas other models also include direct relationships between social support and transfer of training (partial mediation models). In addition, some models specify finer sub-dimensions of social support, such as supervisor support, peer support, supervisor sanctions and feedback/coaching. What is the relative influence of these dimensions on the transfer of training? To what extent does motivation to transfer mediate the influence of different support dimensions and transfer? Aimed at answering these questions, the present meta-analysis (k)=)32 studies, N)=)5487 participants) examined the relationships between social support, motivation to transfer and transfer of training. Social support was conceptualized in four dimensions: supervisor support, peer support, supervisor sanctions and feedback/coaching. Meta-analytic structural equation modelling was used to test a partial mediation model and a full mediation model. Full mediation resulted in a better model fit. Peer support was the strongest predictor of motivation to transfer, and feedback/coaching was the strongest predictor of transfer of training. Theoretical and practical implications of the findings for developing conceptual models, measurement instruments and training interventions are discussed.
No image available
No image available
Klimawandel und globale Erwärmung gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Daher ist es wichtig, dass Menschen über diese Themen informiert sind, eine Veränderung erzielen wollen und aktiv werden - sprich Klimabewusstsein zeigen. In der PISA-Studie 2018 wurde das Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger anhand folgender Faktoren erfasst: das Wissen (umweltbezogene Informiertheit), das Können (naturwissenschaftliche Kompetenz), das Zutrauen (umweltbezogene Selbstwirksamkeit), das Wollen (umweltbezogene Werthaltungen) und das Tun (umweltbezogene Aktionen). Zudem wurden die Eltern der Fünfzehnjährigen zu ihrer eigenen umweltbezogenen Informiertheit und entsprechenden Aktionen befragt. Im schulischen Umfeld wurde die Behandlung des Klimawandels und der globalen Erwärmung im Lehrplan (Schulleitungen) sowie im Unterricht (Lehrkräfte) erhoben. In dieser Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 wird der Leitfrage nachgegangen, welche Merkmale der Schüler*innen sowie Faktoren im elterlichen und schulischen Umfeld damit zusammenhängen, ob Jugendliche umweltbezogene Aktionen ausführen. Nach dem Vergleich der Ausprägung der Faktoren des Klimabewusstseins Jugendlicher in Deutschland mit ausgewählten OECD-Staaten werden die Unterschiede zwischen den Schularten in Deutschland in den Blick genommen. Den Schwerpunkt der Studie bildet eine Analyse der relativen Einflüsse bestimmter Merkmale des elterlichen sowie des schulischen Umfelds auf die umweltbezogenen Aktionen der Jugendlichen. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Förderung klimafreundlicher Handlungen bei Jugendlichen diskutiert.
No image available
Abstract: Stephanie Moser und Doris Lewalter stellen am Beispiel Museum aus transdisziplinärer Sicht grundlegende theoretische Konzepte sowie empirische Befunde hinsichtlich digital vermittelter Lernprozesse im Kontext informellen Lernens vor. Dabei werden maßgebliche Merkmale von informellen Lernorten sowie von digitalen Medien erläutert. Wesentliche Forschungsstränge zum informellen Lehren und Lernen werden aufgezeigt sowie die Rolle der digitalen Medien in informellen Lernorten näher beleuchtet. Theoretische Ansätze und Forschungsergebnisse aus der Perspektive von Fachexpertinnen*, der Besucher*forschung und aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden ebenso beschrieben wie Erkenntnisse speziell zum Lernen mit digitalen Medien in Museen. Aktuelle Herausforderungen, die insbesondere die methodischen Zugänge betreffen, werden diskutiert und abschließend Lehrveranstaltungen zum Thema exemplarisch dargelegt. (Herausgeber)
No image available
No image available