My library button
  • Book cover of Georg Kolbe im Nationalsozialismus

    English summary: Georg Kolbe (1877-1947), one of the most important sculptors of the first half of the 20th century in Germany, was an important representative of classical modernism. However, his activities during National Socialism have not yet been fully explored. With the receipt of an extensive estate from the bequest of Kolbe's late granddaughter Maria von Tiesenhausen in 2019, it is now possible to gain more precise research perspectives. In 2021 the Georg Kolbe Museum initiated a research project and invited art historians to critically access the new materials. Numerous art historians accepted the invitation of the Georg Kolbe Museum to examine the mainly written material, which was created from 1933 to the post-war period. The results are presented in this publication and offer new insights into Georg Kolbe's activities on the art market, his dealings with public and private clients, his participation in exhibitions, his political contacts as well as his self-promotion strategies between 1933-45. The volume thus offers a new basis for the examination of artists' biographies during National Socialism and encourages more in-depth research. German description: Georg Kolbe (1877-1947) ist einer der bedeutendsten Bildhauer der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und ein wichtiger Vertreter der klassischen Moderne. Insbesondere sein Wirken wahrend des Nationalsozialismus ist bisher nicht vollstandig ausgeleuchtet. 2020 kehrte ein umfangreicher, zuvor nicht zuganglicher Teilnachlass Kolbes aus dem Besitz von dessen 2019 in Kanada verstorbener Enkelin Maria von Tiesenhausen nach Berlin zuruck. Zahlreiche Kunsthistoriker: innen folgten der Einladung des Georg Kolbe Museums, das vorwiegend schriftliche Material zu untersuchen, das von 1933 bis in die Nachkriegszeit entstand. Prasentiert werden hier erste Ergebnisse zu Kolbes Agieren am Kunstmarkt, seinem Umgang mit offentlichen und privaten Auftragen, seinen Ausstellungsbeteiligungen, politischen Kontakten und Selbstvermarktungsstrategien. Der Band bietet damit eine neue Fundierung fur die Auseinandersetzung mit Kunstlerbiografien wahrend des Nationalsozialismus und regt zu vertiefender Forschung an.

  • Book cover of Ideale

    Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) gilt als Symbolfigur der fruhklassizis-tischen Epoche vor der Franzosischen Revolution. Mit seinen archivalischen Forschungen, seinen subtilen Werkbeschreibungen und seiner neuartigen Erzahlung der Geschichte der Kunst der Antike gilt er als Begrunder zweier Wissenschaften: der Klassischen Archaologie und der Kunstgeschichte. Der Band versammelt bedeutende Vertreter der Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts und stellt ihre Werke in den Kontext von Winckelmanns Wiederentdeckung der griechischen Kunst. Goya, Runge und Menzel, von Marees und Schlemmer, Meyer-Amden und Kolbe oder Beckmann und Scholz dokumentieren die produktive und differenzierte Ausformulierung der kunstlerischen Moderne auf der Grundlage und in Abgrenzung von der Antike und ihrer neuzeitlichen Rezeption als Ideal.

  • Book cover of Frank Berendt
    Frank Berendt

     · 2013

    It is first and foremost the inner coherence of Frank Berendt's work that attests to a continuous, often despairing search for a form capable of pointing, like a hint of missing, towards the beauty of a world of images that is in the process of dissolving. [...] What [his] work most notably illustrates is the way the artist's work has revolved around a central question over a period of more than twenty years: he seems to have committed himself to the paradox of a living immobility; he attempts to capture precisely the sensuality, the tangibility, of a dissolving image. In paintings and videos he works with the impossibility of, on the one hand, an image which is frozen: motion solidified, and on the other, with the desire to hold onto fleeting beauty." (Anja Kampmann). 0Exhibition: Angermuseum Erfurt, Germany (28.9.-30.11.2013).

  • Book cover of Noonday

    The photo book Noonday can be regarded as a sequel to Annelies Strba's 'Shades of Time', published almost twenty years ago by Lars Muller Publishers. The photographs show intimate moments in the life of the artist's family, everyday situations and seemingly insignificant moments captured on film. They confront the viewer with the human urge to remember and inability to forget as they evoke in his mind's eye similar images and memories from his own past. While 'Shades of Time' focused on Strba's own children, Noonday shows photographs of her grandchildren. The images display the children sleeping, in the forest or other places and thus preserve graceful moments of life. With a subjective and yet documentary gaze, Strba halts the passing of time, oscillating between closeness and distance, relishing the moment recorded while cognisant of its ineluctable transience. AUTHOR: Annelies Strba, born 1947 in Zug, in one of the most renowned Swiss photographers. Her work is discussed and shown worldwide. 300 illustrations

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Otto Meyer-Amden

    Otto Meyer-Amden (1885–1933) gehört zu den Wegbereitern der Kunst der Moderne in der Schweiz. Doch sein Werk ist der breiten Öffentlichkeit nach wie vor wenig bekannt. Erstmals widmet sich nun eine Monografie umfassend dem Frühwerk des Künstlers. Sie beginnt mit den ersten erhaltenen Werken aus den Wanderjahren in Zu·rich, Mu·nchen, Strassburg, gefolgt von Arbeiten aus der Studienzeit in der Klasse von Adolf Hölzel an der Stuttgarter Akademie, wo Meyer mit Oskar Schlemmer und Willi Baumeister Freundschaft schloss. In Stuttgart schuf Meyer sein erstes Hauptwerk, das Gärtnerbild; hier fand er auf Spaziergängen auch die Motive, die er in spontan anmutenden Ölmalereien auf Papier verarbeitete – Reiter, Tennis- und Fussballspieler. Ende 1912 zog Meyer in das Dorf Amden über dem Walensee, wo er bis 1928 lebte. Angeregt von der neuen Umgebung malte er zunächst Landschaftsmotive und Figuren, bevor mit den rätselhaften Bleistiftzeichnungen ein neues Kapitel seines Werks begann. 00Exhibition: Kunstmuseum Winterthur, Switzerland (24.01. - 19.04.2015).

  • No image available

  • No image available

    Seit vielen Jahren treibt die Stiftung Kunststätte Johann und Jutta Bossard am Rande der Lüneburger Heide die Frage nach dem Umgang mit einem schwierigen Erbe um. Externe Forschungen zur Haltung des Künstlerehepaars Bossard in der Zeit des Nationalsozialismus durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin begleitet die Kunststätte Bossard im Rahmen seiner Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe »Reden wir über Bossard«. In diese Reihe fällt auch die Fachtagung »Zum Umgang mit schwierigem Erbe«.Beleuchtet werden durch verschiedene Fachleute aus Museen, Stiftungen und Forschung nicht nur die Auseinandersetzung mit der individuellen Rolle und Geisteshaltung einzelner Künstlerinnen und Künstler in Bezug auf totalitäre Regime. Auch werden gesellschaftliche Diskurse wie Inklusion, Diversität und politische Fragestellungen, sowie der Umgang mit Sammlungsbeständen aus beispielweise kolonialen Kontexten thematisiert. Diese Debatten verändern die Aufgaben und Herausforderungen für Museen und waren Anlass für die eintägige Fachtagung an der Kunststätte Bossard. Die Beiträge der Referentinnen und Referenten werden erstmals in dieser Publikation veröffentlicht.