· 2016
Eva Becker assesses the US financial crisis as a crisis of regulatory data, information and knowledge. Based on the Financial Crisis Inquiry Commission’s interviews as well her own interviews, and drawing on Capture Theory and recent reformulations thereof, she develops “knowledge capture” as a theoretic framework to assess financial regulation under conditions of 21st century complexity.
Seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise kursiert das Schlagwort des "systemischen Risikos". Doch handelt es sich dabei um ein ökonomisches oder um ein politisches Problem? Das Buch entwickelt ein integratives Verständnis von systemischen Risiken und beleuchtet Fragen der politischen Steuerung des globalen Finanzsystems im 21. Jahrhundert - und dabei der politischen Ordnung, Legitimität und Expertise.
· 2024
Entdecken Sie die Seele einer Stadt, die Geschichten atmet und Herzen berührt. „Eine Liebeserklärung an Liverpool“ ist mehr als ein Buch – es ist ein Streifzug durch die Magie einer Stadt, die mit jeder Straße, jedem Klang und jedem Lächeln verzaubert. Von den flüsternden Wellen des Mersey bis zu den leuchtenden Hafenlichtern, von den legendären Klängen der Beatles bis zum tosenden Jubel im Anfield-Stadion – dieses Buch fängt die Essenz Liverpools in all ihren Facetten ein. Jede Liebeserklärung wird durch kunstvoll gestaltete Knetmassen-Illustrationen zum Leben erweckt. Ob die Poesie der Pubs, die Geschichten der Seefahrer oder die Farben der Straßenkunst – die Szenen sind so lebendig, dass man den Regen auf den Backsteinen fast spüren kann. Ein Buch, das die Vielfalt und Wärme Liverpools feiert: die Märkte voller Leben, die Parks als grüne Oasen, die Straßenmusikanten, die die Luft füllen, und die Menschen, deren Herzlichkeit wie ein sicherer Hafen wirkt. Perfekt als Geschenk für alle, die die Stadt lieben oder sie neu entdecken möchten. „Eine Liebeserklärung an Liverpool“ ist ein Stück Heimat, das man in den Händen halten kann.
· 2020
Das Mahlsteinmuseum Neu Kleinow in der Uckermark ist die größte frei zugängliche Sammlung prähistorischer Mahlsteine in Norddeutschland. Die Sammlung umfasst mehr als 130 Mahlsteine und Drehmühlen, deren Anfänge mit der Besiedelung der Uckermark vor über 6000 Jahren in Zusammenhang stehen und reicht bis in das Mittelalter, als Slawen und Deutsche diese Landschaft bewohnten.
No image available
No image available
No image available
No author available
· 1934
No image available
No image available