· 2023
Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten sind eingebettet in einen breiten Diskurs, jedoch sind die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse kontroversiell. Die Komplexität des Themas führt zu einer Verunsicherung bei Lehrkräften im Umgang mit diesem Phänomen -- insbesondere in Österreich. Daher beschäftigt sich dieses Buch mit dem Handlungsrahmen von Lehrkräften in Integrationsklassen der Sekundarstufe in Österreich. Hierbei fokussiert der Handlungsrahmen auf Orientierungen der Lehrpersonen und Handlungsmöglichkeiten, die aus den Orientierungen abgeleitet werden können. Mithilfe eines qualitativen Designs wurden die Forschungsfragen bearbeitet. Die Auswertung des Datenmaterials, das auf narrativ fundierte Interviews und Gruppendiskussionen basiert, erfolgte mit der "Dokumentarischen Methode". Die Ergebnisse der Datenauswertung wurden in Zusammenhang mit den Forschungsfragen, dem wissenschaftlichen/theoretischen Diskurs zu Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten und einer inklusiven Perspektive interpretiert und kontextualisiert. Das Buch ist für all jene geschrieben worden, die sich in diesem Kontext mit der Perspektive von Lehrpersonen befassen möchten.
No image available
Abstract: Die Lehrer:innenbildung für die Sekundarstufe in Österreich erhielt im vergangenen Jahrzehnt mit dem Fach Inklusive Pädagogik einen neuen Schwerpunkt. Durch die COVID-19-Pandemie ergab sich auch in diesem Ausbildungsbereich, vor allem für Übungen zum praktischen Unterrichten, ein Bedarf für organisatorische, inhaltliche und pädagogische Adaptionen. Auch in einer Phase des Online-Unterrichts galt es den Studierenden eine inklusive Praxiserfahrung anzubieten, die aufgrund vielfach fehlender Alltagserfahrungen von immanenter Bedeutung ist, und inklusionspädagogische Aspekte mit den Möglichkeiten und Einschränkungen digitaler Unterrichtsformate zu verknüpfen. Somit sollte diese Situation genutzt werden, digitale Kompetenzen für diesen Ausbildungsbereich und für eine bessere Ermöglichung der Teilhabe im Allgemeinen zu entwickeln. Aufgrund der Pandemie konnte die begleitete Schulpraxis des Fachs Inklusive Pädagogik an der Universität Wien (Lehramt Verbund Nord-Ost) nicht ...
No image available
No image available
· 2023
Abstract: Die Autor*innen betrachten den Begriff der Inklusion aus verschiedenen (räumlichen) Perspektiven und laden mit ihren Überlegungen dazu ein, sich in das scheinbare Labyrinth aus Deutungen und Lesarten des Inklusionsbegriffs zu begeben, sich seiner Mehrdimensionalität zu nähern und darüber in den Austausch zu kommen. (DIPF/Orig.)
No image available
No image available
· 2020
Abstract: Rezension von: Mühlhausen, Ulf (unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen): Konfliktfeld Inklusiver Unterricht. Eine Praxisfundierung des Diskurses. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019 (220 S.; ISBN 978-3-8340-2013-0; 19,80 EUR)