· 2013
As the financial capital of the nation, Manhattan had close ties and strong sympathies with the South. But across the East River in Brooklyn stood a bastion of antislavery sentiment--Plymouth Church--led by Henry Ward Beecher. He guided his congregants in a crusade against the institution. They held mock slave auctions, raised money to purchase freedom for slaves and sent guns--nicknamed "Beecher's Bibles"--to those struggling for a free Kansas. Harriet Beecher Stowe, Beecher's sister, wrote the influential "Uncle Tom's Cabin," and Lewis Tappan and George Whipple led an enormous effort to educate freed slaves. Plymouth Church was not only publicly important in the fight for abolition but also a busy Underground Railroad station. Once the Civil War broke out, the congregation helped raise troops and supplies for the U.S. Army. Discover this beautiful church's vital role in the nation's greatest struggle.
The relative hot-workability and creep-rupture properties at 1600 F of a complex 55Ni-20Cr-15Co-4Mo-3Ti-3Al alloy were evaluated for vacuum-induction, vacuum-arc, and air-induction melting. A limited study of the role of oxygen and nitrogen and the structural effects in the alloy associated with the melting process was carried out. The results showed that the level of boron and or zirconium was far more influential on properties than the melting method. Vacuum melting did reduce corner cracking and improve surface during hot-rolling. It also resulted in more uniform properties within heats. The creep-rupture properties were slightly superior in vacuum heats at low boron plus zirconium or in heats with zirconium. There was little advantage at high boron levels and air heats were superior at high levels of boron plus zirconium. Vacuum heats also had fewer oxide and carbonitride inclusions although this was a function of the opportunity for separation of the inclusions from high oxygen plus nitrogen heats. The removal of phosphorous by vacuum melting was not found to be related to properties. Oxygen plus nitrogen appeared to increase ductility in creep-rupture tests suggesting that vacuum melting removes unidentified elements detrimental to ductility. Oxides and carbonitrides in themselves did not initiate microcracks. Carbonitrides in the grain boundaries of air heats did initiate microcracks. The role of microcracking from this source and as a function of oxygen and nitrogen content was not clear. Oxygen and nitrogen did intensify corner cracking during hot-rolling but were not responsible for poor surface which resulted from rolling heats melted in air.
No image available
No image available
· 2013
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich urn die erweiterte (!) und iiberar beitete Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Oktober 1999 vom Fachbe reich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universitiit der Bun deswehr Hamburg angenommen wurde. Der Erweiterungsbedarf ergab sich aus dem Umstand, dass Habilitationsschriften nicht immer in der Form eingereicht werden, in der sie vom Verfasser eigentlich beabsichtigt sind. Dennoch bin ich dem Vorsitzenden des Habilitationsausschusses, Herm Prof. Dr. Jiirgen Hart mann, fur die kompetente und umsichtige Abwicklung des Verfahrens zu Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dr. Michael Hereth und Herrn Prof. Dr. Uwe Thaysen danke ich dafur, dass sie die undankbare Aufgabe des zweiten bzw. dritten (auswlirtigen) Gutachters iibemommen haben. Der Oberarbeitungsbedarf entstand dadurch, dass zwischen der Einreichung der Schrift und ihrer Drucklegung mehr als eineinhalb Jahre ins Land gegangen sind. Bei Themen wie dem bier behandelten, deren Untersuchungszeitraum his in die Gegenwart reicht, droht der Forscher von der Aktualitlit regelmiiBig ein geholt zu werden. Ich glaube nicht, dass meine zentralen Thesen durch die jiingst eingetretenen Entwicklungen Makulatur geworden sind. Dennoch war es natiirlich geboten, so einschneidende Ereignisse wie das Auseinanderbrechen des franzosischen Front National oder die Regierungsbeteiligung der FPO in Osterreich in die Darstellung zu integrieren. Dariiber hinaus bot die Durchsicht Gelegenheit, die zwischenzeitlich erschienene Fachliteratur einzuarbeiten.
No image available
Die Europäische Union steht wieder einmal am Scheideweg. So abgegriffen diese Metapher ist, so zutreffend beschreibt sie doch den Zustand der Gemeinschaft, nachdem der Verfassungsvertrag auf dem Brüsseler Gipfel im Juni 2007 nur als Torso gerettet werden konnte. 50 Jahre nach Inkrafttreten der Römischen Verträge bleibt die Bilanz des Integrationsprojektes somit ambivalent: Einerseits trägt die Vergemeinschaftung entscheidend zu Frieden und Wohlstand in Europa bei; andererseits zeigt die aktuelle Verfassungskrise, dass es in vielen grundsätzlichen Fragen kaum überbrückbare Meinungs- und Interessenunterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten gibt, mit denen sich die Union das Leben schwer macht. Damit stellen sich alte Fragen von Neuem: Braucht es ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um den Integrationsprozess weiter voranzubringen? Wie kann die Gemeinschaft als politisches Gebilde überhaupt charakterisiert werden und auf welchen Zustand sollte sie sich zubewegen? Lassen sich die Institutionen und die Politik der EU näher an die Bürger heranführen, um der verbreiteten Europaverdrossenheit zu begegnen? Gibt es eine europäische Identität, die durch Prozesse der Institutionenbildung der Gemeinschaft befördert werden kann?
No author available
· 2011