My library button
  • No image available

  • Book cover of König Lear

    Shakespeares gewaltigste und gewalttätigste Tragödie King Lear, der Zornige, verliert über dem Undank seiner Töchter den Verstand und findet im Wahnsinn zur Menschlichkeit. - 'König Lear' galt lange als unspielbar - Lesend muss man sie in Angriff nehmen, in der neuen Übersetzung, die Shakespeares Sprache nichts von ihrer Unerbittlichkeit nimmt.

  • Book cover of Viel Lärm um nichts

    Zwei Paare werden in der 1600 uraufgeführten Komödie Opfer von Intrigen; Graf Claudio gewinnt, trotz seiner Schüchternheit, die Hand von Hero, Tochter des Statthalters von Messina. Fast zerbricht die Liebe des glücklichen Paares jedoch, als die unschuldige Hero von Neidern am Hof der Untreue bezichtigt wird. Den Hauptreiz gewinnt das Stück vor allem durch das zweite Paar - Der Soldat Benedick, ein eingefleischter Frauenverächter, und Beatrice, scharfzüngige Männerhasserin, liefern sich bissige Wortgefechte von sprühendem Sprachwitz. Schließlich werden sie, ebenfalls durch eine Intrige, von der angeblich unsterblichen Zuneigung des jeweils anderen überzeugt - und gestehen sich prompt ihre wahren Gefühle für den nur scheinbar verhaßten anderen ein. Das oft gespielte Stück feierte vor einigen Jahren auch auf der Kinoleinwand große Erfolge; in der Verfilmung von Kenneth Branagh glänzen er selbst und Partnerin Emma Thompson als das haßliebende Paar. Der Band erscheint wie immer in zweisprachiger Ausgabe, deutsch von Frank Günther, und mit einem ausführlichen Anhang.

  • Book cover of Antony and Cleopatra
  • Book cover of Gesamtausgabe. 19. Othello
  • No image available

  • Book cover of Sommernachtstraum eines Esels

    Im Sommernachtstraum verhandelt Shakespeare wie in allen seinen großen Dramen den Menschen in seinen verschiedenen Daseinsformen, ganz besonders aber Fragen von Traum, Realität und magischen Metamorphosen. In diesem intellektuell gewitzten, ungeheuer lesbaren Büchlein spürt der große ShakespeareÜbersetzer Frank Günther diesen Motiven nach und ordnet das Drama literatur- und ideengeschichtlich ein. Besondere Zugabe: mit viel Sinn für Spannung und Humor schildert er darüber hinaus ein albtraumhaftes und persönlich erfahrenes Erlebnis auf einer abgeschiedenen griechischen Insel, bei dem ein liebestoll gewordener Esel die Hauptrolle spielt ...

  • Book cover of König Richard III.

    Die Figur Richards, Inbegriff des dämonischen Machtmenschen und skrupellosen Zynikers, fasziniert bis heute Leser und Theaterpublikum. Die Überwindung der Tyrannenherrschaft Richards durch seinen Gegenspieler Richmon, den Begründer der Tudor-Monarchie, markiert den Höhe- und Endpunkt der Rosenkriege. Vor diesem dramatischen Hintergrund hebt sich die schillernde Gestalt Richard ab, dessen gerissenes Vexierspiel und sarkastische Selbstreflexion Charakterdarstellern eine zeitlose Paraderolle bietet. Mit 'Richard III.', dem ersten Königsdrama unserer zweisprachigen Edition, enthält die Ausgabe nun das bekannteste und meistgespielte Historien-Stück Shakespeares.

  • Book cover of Macbeth : zweisprachige Ausgabe

    So Macbeth im letzten Stadium des Überdrusses, kurz vor seiner Ermordung, die ihm willkommen ist wie eine Befreiung. Vorausgegangen ist ein beispielloses Spektakel von Machtgier, Verführung und Mord; Shakespeares kürzeste, konzentrierteste, eingängigste Tragödie. Drei Hexen prophezeien Macbeth, er werde einst König sein. Sogleich steigen Mordgedanken in ihm auf, die er vergeblich zu unterdrücken sucht. Bestärkt durch den blutigen Ehrgeiz seiner Frau Lady Macbeth, bringt er schließlich den amtierenden König Duncan im Schlaf um. Macbeth wird König, fürchtet aber weiterhin um seinen Rang. Nun muß der Feldherr Banquo dran glauben, dessen Geist bald darauf während eines Festmahles erscheint und Macbeth vollends verunsichert. Ein weiteres Mal sucht er die Hexen auf, die ihn in trügerischer Sicherheit wiegen - 'Keiner, den ein Weib gebar', wird ihm je schaden. Doch das Unglaubliche geschieht - als Rächer tritt Macduff auf, der einst 'vor der Zeit aus dem Mutterleib geschnitten' ward. Macbeth, der nie die Anteilnahme des Zuschauers verloren hat, weil ihm seine Taten zu sehr auf der Seele lasten, geht unter, ebenso wie Lady Macbeth, die zuvor schon dem Wahnsinn verfallen war.

  • No image available

    Frank Günther, geboren 1947 in Freiburg, wuchs in Wiesbaden auf. Er studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in Mainz und Bochum und erlag dabei den Verlockungen des Theaters. Er war als Regieassistent beim amerikanischen Regisseur Charles Marowitz in Wiesbaden, Bochum und London, wodurch er Kontakt zum englischen off-off-Theater im Dunstkreis von Peter Brook gewann. Dessen Sommernachtstraum war später die Initialzündung für die eigene Theater- und Spracharbeit. Es folgten Regieassistenzen in Bochum und Stuttgart sowie ein Lehrauftrag an der dortigen staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Anschliessend ging er als fester Regisseur nach Heidelberg. Nach zwei Jahren und einem halben Dutzend eigener Inszenierungen machte er sich nach Amerika auf, wo er ein Jahr on the road als Tabakpflücker, Kellner und Tellerwäscher in Kanada und den USA zubrachte.-