· 2012
Kognitive Leistungen – Wahrnehmung, Aufmerksamkeitssteuerung, Gedächtnisbildung, Entscheidungsfindung, Handlungskontrolle oder Syntaxanalyse – entstehen in einem Nervensystem, dessen Elemente nur wenige Funktionseigenschaften besitzen. Neurone erregen und hemmen einander, Verknüpfungen zwischen Neuronen werden durch Erfahrung modifiziert. Wie entstehen in einem solchen System kognitive Leistungen, welche Prozesse laufen dabei ab? In diesem Lehrbuch erläutert der Kognitions- und Biopsychologe Frank Rösler den wechselseitigen Bezug zwischen Phänomenen der Kognitionspsychologie, deren biologischen Korrelaten und der Modellierung in neuronalen Netzen für Studierende in Masterstudiengängen bzw. in der zweiten Hälfte einer Ausbildung zum Bachelor mit Schwerpunkt in Kognitionspsychologie, Kognitiver Neurowissenschaft, Neurobiologie, Neuroinformatik, Psycholinguistik oder Neurophilosophie.
No image available
Der Übergang zur Wissensgesellschaft, technologische Innovationen, die Auflösung fester Berufsverläufe sowie die zunehmende Flexibilisierung von Arbeit fordern von Mitarbeitern und Führungskräften, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch kontinuierliches Lernen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Um der Dynamik der Lernbedarfe gerecht zu werden, müssen Lernen und Arbeit in Konzeption und Gestaltung stärker verbunden werden. Arbeitsorientiertes Lernen bietet hierfür einen neuen Ansatz. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie Lernen direkt in der Arbeit gestaltet werden kann und wie der Arbeitsbezug in Lernumgebungen zu verbessern ist. Hierzu werden psychologische Grundlagen und Modelle, praxisorientierte Gestaltungsansätze sowie Analyseinstrumente und Methoden dargestellt und diskutiert.
No author available
· 2013
Nach langen Jahren konzeptionellen Stillstands ist seit einiger Zeit Bewegung in die Diskussion über die Kostenrechnung gekommen. Hierzu trägt in der Theorie die Einbeziehung von Informations asymmetrie und opportunistischen Verhaltens sowie in der Praxis das Problem vernachlässigter Gemeinkostenbereiche (Prozeßkostenrech nung) bei. Ein dritter, in der Praxis entdeckter und dann in der einschlägigen Literatur breit dargestellter Ansatz ist der des Target Costing. Hiermit werden bestimmte Vorgehensweisen bei der Bestimmung von Produktkosten im Rahmen des Entwicklungsprozesses bezeichnet. Vom Ursprungsland Japan hat das Target Costing über die USA den Weg nach Deutschland gefunden. Zum Teil als Zielkosten.rechnung" mißverstanden, finden sich in der Literatur diverse Beiträge zum grundsätzlichen Konzept, die zum einen auf vergleichsweise einfache Produkte rekurrieren und zum anderen praktische Anwendungs erfahrung vermissen lassen. Diese Ausgangssituation ist die Basis für die vorliegende Arbeitvon Frank Rösler. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Anwendbarkeit des Target Costing auch bei komplexen Produkten zu überprüfen und damit zusätzliche Erkenntnisse über den Anwendungsbeitrag der Methodik zu gewinnen. Weiterhin war es Ziel der Arbeit, die konkrete Anwendung der Methodik in der Praxis zu erproben und konkrete Anwendungserkenntnisse zu generieren. Als adäquate Vorgehens methodik hierfür wurde die Fallstudienarbeit gewählt. Ziel seiner Arbeit war es nicht, die Methodik des Target Costing aus einer spezifischen modelltheoretischen Sichtweise zu beleuchten. Ein solches Untersuchungsziel wäre grundsätzlich sinnvoll, setzt aber - um zu VI tragfähigen Aussagen zu kommen - ein breiteres Maß an praktisch gesichertem Wissen voraus. Dazu,dieses zu erhöhen, hat Frank Rösler in erheblichem Maße beigetragen.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available