· 1966
No image available
Was einmal jenseits der Realität schien, ist mehr und mehr Teil der Alltagserfahrung geworden: online und offline sind nicht mehr trennend zu denken, virtuelle Realität (VR) findet Einsatz in verschiedensten Bereichen (Wirtschaft, Wissenschaft, Militär, Bildung). Auch für den Religionsunterricht sowie in (theologischen) Studiengängen lassen sich entsprechende Szenarien entwickeln. Der Band vermisst erstmalig den Status quo theologischer und pädagogischer Forschung zur VR im Dialog mit weiteren angrenzenden Disziplinen und diskutiert ihn anhand mediendidaktischer Einblicke aus Schulen und Hochschule.
No image available
· 2020
In übersichtlichen Kapiteln behandelt das Lehrbuch das Spektrum der juristischen Fragestellungen, die sich bei dem Betrieb eines Krankenhauses ergeben - chronologisch von der Gründung eines Krankenhauses bis zur Durchführung von kassen- und privatärztlichen Behandlungen. Dabei werden Themen wie gesellschaftsrechtliche Organisation, Planung und Finanzierung eines Krankenhauses veranschaulicht und mögliche haftungsrechtliche Konsequenzen einer fehlerhaften Behandlung dargestellt. Außerdem wird beleuchtet, wie sich Haftungsrisiken, auch im unternehmerischen Wettstreit, vermeiden lassen. Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet eine nutzerfreundliche Handhabung, insbesondere durch: - Merksätze, Übersichten und Grafiken, die den Stoff problemorientiert und prägnant darstellen - Die Vermittlung von praxis-relevantem Know-How anhand von Alltagsbeispielen - Fragestellungen und deren Beantwortung am Ende eines jeden Kapitels, die eine fokussierte Rekapitulation des Inhaltes ermöglichen. Es ermöglicht so eine zeiteffiziente Aneignung oder Wiederholung des Stoffes und wendet sich daher an Studierende wie an bereits im Gesundheitswesen Berufstätige.
· 2013
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung In Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse der mogli chen Entscheidungen nicht genau bekannt sind, - in Entscheidungs 1 situationen bei Unsicherheit - kann man versuchen, zusatzliche Kenntnisse zu erwerben, d.h., zusatzliche Informationen zu be schaffen, um mit deren Hilfe eventuell bessere Entscheidungen treffen zu konnen als ohne diese Informationen. Nach einer Erorterung des Begriffes der Information und ihres Bezuges zur Entscheidungstheorie sowie der Skizzierung des mit jeder Moglichkeit zur Informationsbeschaffung verbundenen Ent scheidungsproblems in Teil I wird in Teil II dieser Arbeit ein Verfahren zur Ermittlung des Wertes einer Informationsbeschaf fungsmaOnahme dargestellt und auf verschiedene Beispiele unter Verwendung unterschiedlicher Entscheidungsregeln angewendet so wie seine Eignung zur Auswahl von optimalen Informationsbe schaffungsmaOnahmen demonstriert. Anhand der jeweils ermittel ten Informationswerte wird die Informationsbeschaffungsentschei dung getroffen. In Teil III werden die bei der Darstellung des Grundmodells in Teil II gemachten Annahmen analysiert, jeweils mogliche Erweiterungen vorgenommen sowie Spezialprobleme disku tiert. Teil IV beschaftigt sich schlieOlich mit in der Literatur vorgefundenen Modellen und Beispielen fur Informationsentschei dungsprobleme, auf die das beschriebene Verfahren anwendbar ist.
No image available