· 2000
Band 17 der Reihe 'Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk' ist dem bedeutenden Komplex der Bühnenentwürfe gewidmet. 136 Entwürfe zu 48 Bühnenwerken, darunter Opern von Mozart, Gluck und E. T. A. Hoffmann und Schauspielen von Goethe, Schiller und Kleist sind im Katalog mit Vorzeichnungen, Kopien und zeitgenössischen Reproduktionen vereinigt. 104 Entwürfe sind noch im Original vorhanden oder durch Kopien und Reproduktionen überliefert. Von weltberühmten Entwürfen zu Mozarts Zauberflöte bis zu gänzlich vergessenen Stücken erstreckt sich die Skala nahezu aller Stoffe und Stile. Die Auswertung zeitgenössische Theaterkritiken gibt Aufschluss über verschollene Arbeiten und gewährt Einblicke in die Wechselbeziehungen zwischen Theater, Literatur, Musik, Malerei und Architektur, die der universal begabte Schinkel in einzigartiger Weise zu nutzen verstand. Der Band vereinigt somit wesentlich Neues zur Theater-, Kunst-, Musik- und Geistesgeschichte der preußischen Hauptstadt in der glücklichsten Epoche ihrer Entwicklung.
Schinkel reiste zweimal nach Italien. Einmal als junger Mann und einmal als bereits reifer Künstler. Die Italienreisen von 1803 bis 1805 und 1824 waren nicht nur für seinen Werdegang als Künstler von kaum zu überschätzender Bedeutung, sie haben das ganze Kunstleben Berlins befruchtet und dem preußischen Klassizismus eine spezifische Heiterkeit mitgeteilt. In diesem Band werden seine im "klassischen Land" entstandenen Skizzen und Aufzeichnungen ausführlich dokumentiert und kommentiert. Während die erste Reise des sich entfaltenden Genies durch Schriftzeugnisse nur unvollständig dokumentiert ist, unterrichtet ein kontinuierlich geführtes Tagebuch nahezu lückenlos über die zweite Reise des nun schon berühmten Architekten. Diese schriftlichen Dokumente sind hier erstmals wortgetreu einschließlich der Korrekturen und in originaler Schreibweise wiedergegeben sowie ausführlich kommentiert und ergänzt durch bisher unveröffentlichte Quellen. Die Reifung eines großen Künstlers in 20 Jahren lässt sich in Urteilen, in der Wahrnehmung und im Stil der Formulierungen eindrucksvoll nachvollziehen. Durch die Fülle von bedeutenden Zeichnungen - abgebildet sind fast alle der rund 750 Einzelblätter und Studien in Skizzenbüchern - wird das Erlebnis vor allem der ersten Reise veranschaulicht.
Schinkel reiste zweimal nach Italien. Einmal als junger Mann und einmal als bereits reifer Künstler. Die Italienreisen von 1803 bis 1805 und 1824 waren nicht nur für seinen Werdegang als Künstler von kaum zu überschätzender Bedeutung, sie haben das ganze Kunstleben Berlins befruchtet und dem preußischen Klassizismus eine spezifische Heiterkeit mitgeteilt. In diesem Band werden seine im "klassischen Land" entstandenen Skizzen und Aufzeichnungen ausführlich dokumentiert und kommentiert. Während die erste Reise des sich entfaltenden Genies durch Schriftzeugnisse nur unvollständig dokumentiert ist, unterrichtet ein kontinuierlich geführtes Tagebuch nahezu lückenlos über die zweite Reise des nun schon berühmten Architekten. Diese schriftlichen Dokumente sind hier erstmals wortgetreu einschließlich der Korrekturen und in originaler Schreibweise wiedergegeben sowie ausführlich kommentiert und ergänzt durch bisher unveröffentlichte Quellen. Die Reifung eines großen Künstlers in 20 Jahren lässt sich in Urteilen, in der Wahrnehmung und im Stil der Formulierungen eindrucksvoll nachvollziehen. Durch die Fülle von bedeutenden Zeichnungen - abgebildet sind fast alle der rund 750 Einzelblätter und Studien in Skizzenbüchern - wird das Erlebnis vor allem der ersten Reise veranschaulicht.
No image available
No image available
· 1989
Beautifully illustrated with 40 four-color and 85 black-and-white full-page plates, this finely crafted volume is the first book in English devoted entirely to the drawings and watercolors of German Romantic artists, including Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, and Adolph von Menzel. Published to coincide with a landmark exhibition at The Pierpont Morgan Library in New York, The Romantic Spirit features 125 drawings gathered from the Nationalgalerie, East Berlin, and the Kupferstich-Kabinett, Dresden, two of the richest repositories of this material in the world. (This is the first time this material has ever been lent to the West.) In addition, an introduction traces the history of collecting German 19th-century drawings in Berlin and Dresden, and five stimulating essays explore various aspects of 19th-century German art, including the major artistic trends (Romanticism, Realism, Classicism, and Biedermeier) and Italian and other foreign influences on German Romantic Art. This exceptional volume is an excellent addition to any library of fine art books. Collectors will especially appreciate the high quality of craftsmanship.