Understanding acid-base equilibria made easy for students in chemistry, biochemistry, biology, environmental and earth sciences. Solving chemical problems, be it in education or in real life, often requires the understanding of the acid-base equilibria behind them. Based on many years of teaching experience, Heike Kahlert and Fritz Scholz present a powerful tool to meet such challenges. They provide a simple guide to the fundamentals and applications of acid-base diagrams, avoiding complex mathematics. This textbook is richly illustrated and has full color throughout. It offers learning features such as boxed results and a collection of formulae.
This book provides a modern and easy-to-understand introduction to the chemical equilibria in solutions. It focuses on aqueous solutions, but also addresses non-aqueous solutions, covering acid–base, complex, precipitation and redox equilibria. The theory behind these and the resulting knowledge for experimental work build the foundations of analytical chemistry. They are also of essential importance for all solution reactions in environmental chemistry, biochemistry and geochemistry as well as pharmaceutics and medicine. Each chapter and section highlights the main aspects, providing examples in separate boxes. Questions and answers are included to facilitate understanding, while the numerous literature references allow students to easily expand their studies.
Forty years have passed since the first UN-organized World Conference on Women in Mexico City in 1975. In that time, women’s rights, and later gender equality, have become firmly established as an important area of global politics and human rights. What shape have these processes taken in different parts of the world? How do global and internationally designed institutions adapt to local cultural, religious, political, and economic contexts? What are the problems and contradictions embedded in this process when viewed from a global perspective? What effects do grassroots, local, and national actors have on transnational institutions? In answering the questions, the book draws on historical and global perspectives, beginning in the 1960s, an important moment for internationalization during the Cold War, and looking to a global selection of case studies. Providing a series of “snapshots” of historical and contemporary global gender equality politics, the chapters allow for an examination of how local, national, and transnational actors have interacted in ways that affect the dissemination of gender equality institutions, both formal and informal. The case studies demonstrate the relationship between the supranational, regional, national, and sub-national or “local.” They explore the power dynamics, interactions, and mutually constituting nature of two analytic levels of organizations and actors involved in the institutionalization of gender equality–the transnational level as well as the level of activity within specific national political systems (as represented by states, grassroots organizations, and other sub-national actors). The findings reveal that the institutionalization of gender equality is dependent on national and local context, the potential for interactions between gender equality policies and other state agendas, the depth of informal institutions, and the degree to which a given state is integrated into the norms of the international system.
· 2012
Nachwuchskarrieren im deutschen Wissenschaftssystem Mit Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs startet eine neue Reihe, die sich dem Thema „Wissenschaftskarrieren“ widmet. Band 1 analysiert den aktuellen Forschungsstand und die Datenlage zu Wissenschaft und Geschlecht im deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Welche Forschungsdesiderate zu Wissenschaftskarrieren können aufgezeigt werden? Aus dem Inhalt: Wissenschaftskarrieren aus triadischer Sicht Geschlechterverhältnisse in Hochschule und Forschung – aktuelle Datenanalysen Empirische Ergebnisse zu Wissenschaftskarrieren: der Faktor Profession Empirische Ergebnisse zu Wissenschaftskarrieren: der Faktor Funktion Empirische Ergebnisse zu Wissenschaftskarrieren: der Faktor Person Konzeptionelle Grundlegung eines Forschungsprogramms
Das Lehrbuch beschreibt die theoretischen Grundlagen der Säure-Base-, Komplex-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte für die Analytische Chemie, Umweltchemie und Biochemie.
Sozialwissenschaftliche Analysen prognostizieren seit einigen Jahren grundlegende Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Wie sind Verknüpfungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft überhaupt zu denken? Welches handlungs-, praxis- und politikrelevante Geschlechterwissen für Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung wird von der Frauen- und Geschlechterforschung überhaupt zur Verfügung gestellt? Wie wirkt sich die Nachfrage nach Geschlechterwissen und -kompetenz auf die Produktion wissenschaftlichen Wissens aus? Wie stellt sich die Kommunikation zwischen der „scientific community“ und der „community of practice“ dar? Entstehen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis neue „Wissensräume“, also neue Erkenntnisse über die Kategorie „Geschlecht“? Gibt es einen neuen Dialog und eine erneute Annäherung zwischen Frauen- und Geschlechterbewegung und Frauen- und Geschlechterforschung? Die Beiträge des Bandes greifen diese Diskussionen aus Sicht der Frauenund Geschlechterforschung und der Gleichstellungspolitik auf. Mit Beiträgen von: Regina Dackweiler, Regina Frey, Katharina Gröhning, Sabine Hark, Regina Harzer, Heike Kahlert, Andrea Löther, Edit Kirsch-Auwärter, Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller, Claudia Neusüß, Birgit Riegraf, Angelika Wetterer
Das Lehrbuch beschreibt die theoretischen Grundlagen der Säure-Base-, Komplex-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte für die Analytische Chemie, Umweltchemie und Biochemie.
Die Soziologie hat in den nur rund 100 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Theorien hervorgebracht. Dieses Buch gliedert die bis heute verwendeten Ansätze systematisch, ohne die „klassischen“ Autoren aus den Augen zu verlieren. Vier Paradigmen – Handlungstheorien, Systemtheorien, Kritische Theorien und Verbindungstheorien – geben dem Lehrbuch seinen Rahmen. Innerhalb dieser Theorieblöcke kommen die Großen der Soziologie von Weber bis Giddens zur Sprache.
Der Sammelband greift zentrale Positionen und Diskussionen zu Inter- und Transdisziplinarität der Gender Studies in zweierlei Hinsicht auf: erstens aus wissenschaftstheoretischen Perspektiven und zweitens hinsichtlich ihrer Relevanz für Lehre, Studium und Beruf. Neben einer Bilanz zu den Debatten über Inter- und Transdisziplinarität im Feld der Geschlechterforschung geht es um deren Weiterentwicklung angesichts der aktuellen Reformprozesse in Forschung und Lehre. Die Beiträge des ersten Teils fokussieren auf Forschung und reflektieren inter- und transdisziplinäre Positionen und Erfahrungen in den Gender Studies mit der Kooperation von Natur-/Technik- und Kultur-/Sozialwissenschaften. Die Beiträge des zweiten Teils untersuchen die Bedeutung von Inter- und Transdisziplinarität der Gender Studies im Hinblick auf aktuelle Reformprozesse in Lehre und Studium.