· 1994
Chronicles the life of John Christian, the youngest surviving son of Johann Sebastian Bach, focusing on his musical training, preferences, and accomplishments as the organist of Milan Cathedral, composer to the King's Theater in London, and music master to the Queen.
The book focuses on the relations between small states and alliances. It is on why, how and under what conditions states engage in alliances. What are the benefits and costs of alliances? How are the benefits and costs of alliances allocated among their members? What determines who allies with whom? Can small states still pursue their own security interests within an alliance? Can they even become integral part of an alliance? Scholars, practitioners, policy-makers and advisors from several countries discuss these issues. They address historical, empirical and theoretical topics and give policy recommendations.
No image available
No image available
· 2024
The reference work contains definitions of concepts of international security and peace. It is oriented towards the current state of research, which distinguishes it from the usual keyword collections in traditional and electronic dictionaries. With some 800 terms and over 1000 definitions and associated explanations, readers are provided with a tool to make scientific working definitions easily accessible. On the other hand, the dictionary is intended to give practitioners the possibility to quickly access scientific terms. Helpful for scientific research and practitioners alike are the approximately 5000 cross-references to other terms as well as the comprehensive literature references. This book is aimed primarily at teachers and students of political science as well as researchers and practitioners in politics, administration and journalism.
· 2014
Der vorliegende Band geht den vielfältigen Anforderungen an die Weltpolitik der USA nach. Die Erfolge und Misserfolge der Präsidentschaft Barack Obamas werden skizziert. Die Welt verändert sich und mit ihr die Herausforderungen. Sie ist mehr denn je verbunden und interdependent. Die Rolle der USA in der Welt ist unsicherer geworden und wird heftig debattiert. Die Geometrie der Machtverhältnisse verschiebt sich. Selten gab es so viele gleichzeitig stattfindende außenpolitische Krisen und Spannungen. Die Konflikte mit Nordkorea und dem Iran, die Krisen in der Ukraine, im Mittleren Osten, in Südostasien, in Syrien, im Irak, in Afghanistan und Libyen erscheinen voneinander unabhängig, sind aber in vielfältiger Weise indirekt oder auch direkt miteinander verbunden. Das alles zeigt, dass US-Außenpolitik nicht eindimensional sein kann. Es gibt viele überlappende Interessen, die sich gegenseitig beeinflussen, verstärken oder blockieren können.
· 2017
John F. Kennedy wusste, dass ein mit der Atomwaffen von USA und Sowjetunion geführter "heißer Krieg" wohl das sichere Ende der Menschheit bedeutet. Das Gleichgewicht des Schreckens, das durch zahlreiche Konflikte immer wieder auf die Probe gestellt wurde, zementiert die Spaltung Europas und der übrigen Welt in zwei Machtblöcke bis zum Ende des Kalten Krieges. Doch dieser ist nicht bloß ein historisches Relikt. Die Welt nach dem Kalten Krieg ist geprägt durch die einst geschaffenen Verhältnisse, wie der Ukraine-Konflikt, der syrische Bürgerkrieg oder die Spannungen mit Nordkorea eindrucksvoll belegen. Der neue marixwissen-Band bietet daher nicht nur eine faszinierende Übersicht der politischen Entwicklungen von 1945 bis 1989/90, sondern wagt auch einen packenden Ausblick in unsere nahe Zukunft.
· 2020
Rund um den Persischen Golf, der auch Arabischer Golf genannt wird, verschärfen sich die Konflikte. Mit Saudi-Arabien und dem Iran liegen einander zwei Erzfeinde an jenem Meer gegenüber, das als wichtigster Transportweg der fossilen Energieträger dient. Der Irak ist nach fast 20 Jahren Krieg völlig ausgelaugt, während die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar Bombeneinsätze in anderen arabischen Staaten fliegen. Neben den regionalen Konfliktparteien agieren globale Mächte, allen voran die USA, die nach den zerstörerischen Interventionen im Irak (1991 bzw. 2003) als Schutzmacht des saudischen Königshauses auftreten. Geopolitisch auf der anderen Seite steht die zerbrechlichere Allianz zwischen dem Iran und Russland. Als weitere "Außenseiter" haben sich die Türkei und Israel militärisch in Stellung gebracht, während China mit seinem Projekt der "Neuen Seidenstraße" auch in der Golfregion wirtschaftlich immer stärker auftritt. Matin Baraki und Fritz Edlinger haben eine Reihe von ExpertInnen zu den brennendsten Fragen der Region versammelt, wobei besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Hintergründe und sozialen Auswirkungen der Krise gelegt wird. Das Öl ist längst zu einem Fluch für die Völker der Region geworden. Eine Handvoll Königshäuser und Emire teilen sich auf arabischer Seite die Gewinne aus Erdöl- und Erdgasförderung, während im Iran eine neue Klasse schiitischer Geistlicher eine islamische Republik zu ihren Gunsten verwaltet. Eine Zeittafel und eine ausgewählte Bibliographie beschließen den Band.