My library button
  • Book cover of Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

    Die 7. Auflage der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine - insbesondere durch Ergänzungen im 2. Abschnitt des ersten Teils und im 4. Abschnitt des dritten Teils - Erweiterung des gesamten Werkes. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2013, wobei auch die steuerrechtlichen Änderungsgesetze, welche bis zum Sommer 2013 realisiert wurden, berücksichtigt wurden. Außerdem erfolgte selbstverständlich eine komplette Anpassung an den aktuellen Stand des Handels- und Steuerrechts. Der Stand des Faches wird in ausführlicher Weise wiedergegeben; dabei wird auf der einen Seite eine - insgesamt in möglichst knapper Form erfolgende - Darstellung des gesamten Stoffes angestrebt, auf der anderen Seite wird der Bezug zu einem konkreten Steuerrechtsstand - hier jener des Jahres 2013 - hergestellt, sodass auch Detailbetrachtungen erfolgen können.

  • Book cover of Steuern

    Sowohl für Studierende und Lehrende als auch für Praktiker aus den Bereichen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts gibt dieses Buch eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Steuerarten in Deutschland. Die einzelnen Kapitel liefern fundierte Kenntnisse über steuerliche Grundlagen, das Steuersystem, die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, die Grundsteuer, die Erbschaft‐ und Schenkungsteuer, die Umsatzsteuer, weitere wichtige Verkehr‐ und Verbrauchsteuern sowie den Einfluss der Rechtsformwahl auf die Besteuerung. Auf dem gesicherten Rechtsstand Januar 2023 wurde das Buch aus der renommierten 4. Auflage „Steuern“ weiterentwickelt. Neben dieser Aktualität zeichnet sich das Buch besonders dadurch aus, dass die Leser mit Hilfe der theoretisch fundierten und durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele sehr gut nachvollziehbaren Darlegungen ihr gelerntes Wissen anhand von zahlreichen Fallbeispielen mit Musterlösungen überprüfen können.

  • Book cover of Betriebswirtschaftslehre

    Egal ob Einsteiger, Experte oder Fachfremder, ob Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder eine andere Einrichtung: Dieses Buch dient als Wegweiser durch das Labyrinth der Betriebswirtschaftslehre, bietet Ihnen Orientierung und leistet Ihnen Hilfestellung. Anhand der einzelnen Kapitel erwerben Sie fundierte Kenntnisse in relevanten betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Führung, Rechtsform, Unternehmens-, Kosten- und Investitionsrechnung sowie Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung. Insbesondere für Existenzgründer, aber auch für Berater einer Existenzgründung, wird im letzten Kapitel auf die Gestaltung eines Businessplans eingegangen. Auf dem gesicherten Rechtsstand Januar 2022 verbindet das vorliegende Werk theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen.

  • Book cover of Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

    Vorteile - Doppelte Buchführung und Erstellung von Bilanz und GuV übersichtlich und Schritt für Schritt erlernen - Berücksichtigt die Änderungen durch Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte - Inklusive Modifikationen bei Sozialversicherungsbeiträgen Zum Werk Der "Wöhe/Kußmaul" führt fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein. Vor der Darstellung der Buchführungs- und Bilanztechnik wird ein Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (einschließlich des Bezugs zu den IFRS) gegeben. Autoren Professor Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe ist der Nestor der deutschen Betriebswirtschaftslehre. Er forschte und lehrte an der Universität des Saarlandes. Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes. Zielgruppe Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Bachelor an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Verwaltungsschulen.

  • Book cover of Finanzierung
  • Book cover of Investition

    Zu Beginn dieses Lehrbuches wird auf die grundlegenden Prinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft eingegangen. Daran schließt sich die umfangreiche Auseinandersetzung mit der Investition (und hier vor allem mit den Verfahren der Investionsrechnung) an. Dabei werden alle theorie- und praxisrelevanten Facetten behandelt. Zur Veranschaulichung der Inhalte dient ein durchgehendes Beispiel. Im letzten Kapitel wird sich mit Fragen der Unternehmensbewertung (inkl. DCF-Verfahren) auseinandergesetzt. - Einführendes Lehrbuch in die Verfahren der Investitionsrechnung - Behandelt werden theoretische wie praxisrelevante Fragestellungen. - Zusammenhänge und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien - Einordnung von Investitionsrechnung und Investitionsentscheidungen - Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung - Dynamische Verfahren der Investitionsrechung - Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des Ersatzzeitpunktes von Investitionen - Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen - Investitionsprogrammentscheidungen - Entscheidungen über Finanzinvestitionen "Insgesamt betrachtet liegt hier ein beachtliches Nachschlagewerk zum Themenkomplex Investition und Finanzierung vor, das jede einschlägige Frage in ihren Grundzügen beantwortet... Angehenden Betriebswirten und Praktikern kann das Handbuch uneingeschränkt empfohlen werden." Ingo Nautsch in "Die Bank" zur Vorauflage der Bände. Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes. Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes. Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für das Fach Investition & Finanzierung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Das Buch bietet aber auch Praktikern zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsproblemen.

  • Book cover of Investition in Übungen

    Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Bereich Wirtschaftswissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. In der Lehre zeigt sich immer wieder, dass es des intensiven Einsatzes von Beispielen – vor allem aber von Übungsaufgaben – bedarf, um Studierenden ein nachhaltiges Verständnis betriebswirtschaftlicher Methoden zu ermöglichen. Investition in Übungen hilft, diese Methodenkompetenz zu erhalten und darüber hinaus – ein nicht zu vernachlässigender Effekt – sich auf Prüfungen optimal vorzubereiten. Dieses in vierter Auflage erschienene Übungsbuch begleitet das Lehrbuch „Investition“ von Bieg/Kußmaul/Waschbusch. Es ermöglicht den Lesern, das dort ausführlich behandelte Fachgebiet der Investition anhand rechnerisch zu lösender Aufgaben zu vertiefen und damit Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagements zu erlangen.

  • Book cover of Externes Rechnungswesen
  • Book cover of Finanzierung in Übungen

    Das ideale Übungsbuch zur Finanzierung. Bestens vorbereitet Mit dem Übungsbuch zur Finanzierung trainieren Sie die betriebswirtschaftlichen Methoden der Finanzierung und bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor. Ihre Vorteile - Ausgewählte Übungsaufgaben trainieren optimal das Methodenverständnis - Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch »Finanzierung« von Bieg/Kußmaul - Über 140 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen.

  • Book cover of Externes Rechnungswesen

    Die 6. Auflage dieses Standardlehrbuchs der drei Professoren von der Universität des Saarlandes wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit den Fragen des externen Rechnungswesens auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Auf annähernd 600 Seiten wird der Stand des Faches wiedergegeben. Dabei wurde eine komplette Anpassung an die handels- und steuerrechtlichen Änderungen seit der Vorauflage vor drei Jahren vorgenommen, wobei auch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz vollständig eingearbeitet wurde. Nach einer umfassenden Einführung im ersten Kapitel in die Grundlagen der Bilanzlehre und in den Zusammenhang der Bilanzarten im Kontext der Bilanzziele wird im zentralen zweiten Kapitel auf die einzelnen Vorschriften des handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschlusses eingegangen; dabei wird im Detail Bezug genommen auf Bilanzinhalt, Bilanzgliederung und Bewertung; außerdem wird spezifisch auf die Bezüge der Aktiv- und Passivseite der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs sowie der anderen Bestandteile und des Lageberichts eingegangen. Aufbauend auf diesem Kapitel, das den derzeitigen Rechtsstand wiedergibt, beinhalten das dritte und vierte Kapitel die Jahresabschlusspolitik und die Jahresabschlussanalyse. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich ausgehend vom Konzern mit der Konzernrechnungslegung. Im sechsten Kapitel erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Rechnungslegung nach IFRS, womit auch die wesentlichen Inhalte der internationalen Rechnungslegung berücksichtigt sind. Gliederung: I. Grundlagen der Bilanzlehre II. Der Einzelabschluss III. Die Jahresabschlusspolitik IV. Die Jahresabschlussanalyse V. Konzern und Konzernrechnungslegung VI. Rechnungslegung nach IFRS Das völlig neu gestaltete Übungsbuch richtet sich an dieselbe Leserschaft wie das Lehrbuch und orientiert sich auch an dessen Gliederung. Anhand einer Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen wird dem Leser auf fast 400 Seiten eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des externen Rechnungswesens ermöglicht.