Zum Inhalt: Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute haben aufgrund ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft Vorschriften für die externe handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von den Vorschriften für Unternehmen anderer Branchen in vielen Bereichen unterscheiden. Die wesentlichen institutsspezifischen Vorschriften sind in den §§ 340–340o HGB sowie in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) verankert. Dieses Handbuch setzt sich mit den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute einerseits und mit entsprechenden IFRS-Vorschriften andererseits auseinander. Neben den durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommenen Veränderungen des HGB finden insbesondere auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Berücksichtigung. Ausführlich dargestellt wird zudem die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem neuen IFRS 9, der ab dem Jahr 2018 anzuwenden ist. Aus dem Inhalt: Grundlagen des externen Rechnungswesens von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten Ausweis in der Bilanz sowie in der Erfolgsrechnung Bewertung im Jahresabschluss Inhalt von Anhang und Lagebericht Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung Jahresabschlusspolitik der Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute Zu den Autoren: Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg war bis zum Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes. Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.
Die 6. Auflage dieses Standardlehrbuchs der drei Professoren von der Universität des Saarlandes wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit den Fragen des externen Rechnungswesens auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Auf annähernd 600 Seiten wird der Stand des Faches wiedergegeben. Dabei wurde eine komplette Anpassung an die handels- und steuerrechtlichen Änderungen seit der Vorauflage vor drei Jahren vorgenommen, wobei auch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz vollständig eingearbeitet wurde. Nach einer umfassenden Einführung im ersten Kapitel in die Grundlagen der Bilanzlehre und in den Zusammenhang der Bilanzarten im Kontext der Bilanzziele wird im zentralen zweiten Kapitel auf die einzelnen Vorschriften des handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschlusses eingegangen; dabei wird im Detail Bezug genommen auf Bilanzinhalt, Bilanzgliederung und Bewertung; außerdem wird spezifisch auf die Bezüge der Aktiv- und Passivseite der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Anhangs sowie der anderen Bestandteile und des Lageberichts eingegangen. Aufbauend auf diesem Kapitel, das den derzeitigen Rechtsstand wiedergibt, beinhalten das dritte und vierte Kapitel die Jahresabschlusspolitik und die Jahresabschlussanalyse. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich ausgehend vom Konzern mit der Konzernrechnungslegung. Im sechsten Kapitel erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Rechnungslegung nach IFRS, womit auch die wesentlichen Inhalte der internationalen Rechnungslegung berücksichtigt sind. Gliederung: I. Grundlagen der Bilanzlehre II. Der Einzelabschluss III. Die Jahresabschlusspolitik IV. Die Jahresabschlussanalyse V. Konzern und Konzernrechnungslegung VI. Rechnungslegung nach IFRS Das völlig neu gestaltete Übungsbuch richtet sich an dieselbe Leserschaft wie das Lehrbuch und orientiert sich auch an dessen Gliederung. Anhand einer Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen wird dem Leser auf fast 400 Seiten eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des externen Rechnungswesens ermöglicht.
Das ideale Übungsbuch zur Finanzierung. Bestens vorbereitet Mit dem Übungsbuch zur Finanzierung trainieren Sie die betriebswirtschaftlichen Methoden der Finanzierung und bereiten sich so optimal auf die Prüfung vor. Ihre Vorteile - Ausgewählte Übungsaufgaben trainieren optimal das Methodenverständnis - Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch »Finanzierung« von Bieg/Kußmaul - Über 140 Aufgaben mit umfangreichen Lösungen.
· 2018
Vernetzte Finanzmärkte, zunehmende Internationalisierung, Produktinnovationen, das sind nur einige der Ursachen, die auf das Bankenaufsichtsrecht wirken.
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg, Bereich Wirtschaftswissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. In der Lehre zeigt sich immer wieder, dass es des intensiven Einsatzes von Beispielen – vor allem aber von Übungsaufgaben – bedarf, um Studierenden ein nachhaltiges Verständnis betriebswirtschaftlicher Methoden zu ermöglichen. Investition in Übungen hilft, diese Methodenkompetenz zu erhalten und darüber hinaus – ein nicht zu vernachlässigender Effekt – sich auf Prüfungen optimal vorzubereiten. Dieses in vierter Auflage erschienene Übungsbuch begleitet das Lehrbuch „Investition“ von Bieg/Kußmaul/Waschbusch. Es ermöglicht den Lesern, das dort ausführlich behandelte Fachgebiet der Investition anhand rechnerisch zu lösender Aufgaben zu vertiefen und damit Sicherheit beim Umgang mit den zentralen Verfahren des Investitionsmanagements zu erlangen.
No image available
No image available
· 2020
No image available