Die Autoren vermitteln anschaulich und verständlich die Grundlagen der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung. Aufgrund der BerÃ1/4cksichtigung aller - zum Teil sehr weitreichenden - Änderungen im HGB durch das BilMoG basiert es auf dem neusten Rechtsstand und fÃ1/4hrt den Leser durch die ab dem Jahr 2009 relevanten Regelungen der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung. Der Prozess der Konzernabschlusserstellung wird von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Ã1/4ber die Abgrenzung des Konsolidierungskreises und die Aufbereitung der Einzelabschlussdaten bis hin zur Vornahme aller notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen erläutert. Dabei wird auf die einzelnen Bestandteile der Konzernrechnungslegung Bezug genommen. Die Bereiche der Konzernbilanzpolitik und Konzernbilanzanalyse werden ebenfalls betrachtet. Hohe Praxisrelevanz erlangt das Buch neben seiner Aktualität durch seine kompakte Darstellungsweise sowie die zahlreichen Beispiele, die die theoretischen AusfÃ1/4hrungen veranschaulichen und deren Verständnis erleichtern. Hierbei dient es als Nachschlagewerk und praktischer Leitfaden. Zielsetzung ist nicht die Diskussion von Spezialfragen, sondern eine kompakte Information Ã1/4ber alle wesentlichen Grundlagen der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung. Mit dieser Zielsetzung richtet sich das Werk an Praktiker und alle an dieser Thematik Interessierten.
· 2012
Der Autor Dr. Christian Zwirner ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in München. Er ist Geschäftsführer der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG mit Sitz in München und Hamburg. Der Autor setzt sich in seiner täglichen Praxis mit zahlreichen Bewertungsfragen auseinander. Hierzu gehören neben Unternehmensbewertungen zu Zwecken der Kaufpreisermittlung auch Beteiligungsbewertungen, Kaufpreisallokationen sowie Impairment Tests. Er ist zudem Verfasser verschiedener Fachbeiträge zu Fragestellungen der Unternehmensbewertung und referiert auch hierzu. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten Ulm und Regensburg im Bereich Wirtschaftsprüfung. Der Autor dankt Herrn Dr. Jörg Mugler und Herrn Gregor Zimny für ihre Unterstützung bei der Erstellung des vorliegenden Werks. Weitere Informationen unter www.kleeberg-unternehmensbewertung. de. Zum Buch Schritt für Schritt zum Unternehmenswert Den Wert eines Unternehmens zu bestimmen ist eine der spannendsten und vielschichtigsten Fragen in der BWL. Alle Unternehmensteile müssen gewichtet werden, alle Zahlen der letzten Jahre analysiert und die zukünftigen Chancen und Risiken eingerechnet werden, um zu einem realistischen Wert zu gelangen. Dieser Ratgeber zeigt die gängigsten Methoden anschaulich und erklärt an nachvollziehbaren Rechenbeispielen das Vorgehen der Profis. Das Spektrum der Bewertungsanlässe reicht dabei von der * klassischen Unternehmensnachfolge über den * Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen bis zu * Umstrukturierungen wie Unternehmenszusammenschlüsse oder Ausgliederungen
No image available
· 2020
No image available
· 2013
Christian Zwirner BilMoG und MicroBilG Das modernisierte Bilanzrecht Rechtssichere Entscheidungshilfe Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist die größte Reform des Bilanzrechts der letzten 25 Jahre. Jetzt werden die veränderten bilanziellen Darstellungsformen mit dem MicroBilG für kleinere Unternehmen vereinfacht. Beide Gesetze verändern die Bilanzierung und führen in weiten Teilen zu einem Umdenken in der Rechnungslegung, Berichterstattung und Bilanzanalyse. Dieser Ratgeber zeigt konkret, was sich im handelsrechtlichen Abschluss ändert und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen. Jeder Entscheider im Unternehmen muss sich mit den Auswirkungen von BilMoG und MicroBilG auseinandersetzen, um zukunftssichere Planungen absichern und zutreffende Bilanzdaten ermitteln zu können.
No image available
Hauptbeschreibung Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften. Durch das BilMoG hat die Rechnungslegung von Personengesellschaften deutlich an Komplexität gewonnen. Dies betrifft neben den weiterhin relevanten Folgefragen aus der Erstanwendung der neuen Regelungen auch die laufende Abbildung im Rechnungswesen. Die Entkoppelung von Handels- und Steuerbilanz infolge der Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit schafft neue steuerbilanzielle Gestaltungsspielräume. Dieser ""NWB-Brennpunkt"" verdeutlicht die zahlreichen Besonderheiten der handelsrechtl.