The textbook clearly presents the basics of German profit taxes and introduces even the previously inexperienced reader to the world of income tax, corporate income tax and trade tax. As in the previous German editions, the focus is not on individual tax-related recommendations for action or detailed regulations, but on the fundamental systematics of the subject matter. The book is therefore the ideal companion for targeted preparation for examinations in the Bachelor's and Master's programmes at universities that are oriented towards business taxation or tax law. It is also ideally suited for self-study. Target groups are therefore students, lecturers in the field of business taxation and tax law. The book is also suitable for English-speaking practitioners (including those from abroad) who wish to develop basic knowledge of German profit taxes useful for everyday professional life. Assistants in tax consulting, tax clerks as well as landlords specialising in tax and not least also tax advisers are addressed here.
· 2016
Christoph Freichel verdeutlicht, dass zahlreiche Skalierungskriterien sowohl auf Mandanten- als auch auf Prüferebene zu finden sind. Er entwickelt einen theoretisch fundierten Ansatz zur skalierten Jahresabschlussprüfung. Hervorzuheben ist insbesondere sein integrativer Ansatz zur Bestimmung und Auswahl von zu prüfenden Elementen bei Massengeschäftsvorfällen. Dieser basiert auf dem Dollar-Unit-Sampling als repräsentativem Stichprobenverfahren.
Die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Dieses Lehrbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand des wirtschaftlichen Prüfungswesens und über sich abzeichnende Weiterentwicklungen dieser Disziplin. Thematisiert werden: * Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens, * institutionelle Aspekte des wirtschaftlichen Prüfungswesens, * funktionelle Aspekte der Prüfer-, Sachverständigen- und Treuhandtätigkeiten sowie * mathematisch-statistische Zusammenhänge. Insofern stellt dieses Buch nicht nur den idealen Begleiter zur zielorientierten Vorbereitung für Klausuren an Hochschulen und für das WP-Examen dar, sondern eignet sich auch hervor-ragend zum Selbststudium. Es richtet sich sowohl an Studierende im Bereich der Wirtschafts-prüfung als auch an Prüfungsassistenten, Prüfungsleiter und Wirtschaftsprüfer. Bei der Neuauflage dieses Klassikers stand – neben einer sorgfältigen und umfangreichen inhaltlichen Aktualisierung – die didaktische Aufbereitung im Mittelpunkt. Das Lehrbuch beinhaltet zahlreiche praktische Beispiele sowie veranschaulichende Abbildungen und Tabellen. Jedem Kapitel sind konkrete Lernziele vorangestellt, und am Ende der Kapitel finden Sie Kernaussagen, mit denen die bedeutendsten Aspekte zusammengefasst werden. Über die Autoren Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen. Dipl.-Kfm. Christoph Freichel ist Geschäftsführer einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf sowie einer ebensolchen Gesellschaft in Köln, die sich auf die berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen spezialisiert hat. Er ist zudem Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer im Saarland sowie Mitglied des Beirates der WPK. Dipl.-Kfm. Martin Toll ist Leiter der Kämmerei der Stadt Heiligenhafen. Univ.-Prof. Dr. Robert Buchner war Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen an der Universität Mannheim.
Dieses in Theorie und Praxis anerkannte Lehrbuch liegt nun bereits in 11., uberarbeiteter Auflage vor; es vermittelt umfassend die theoretischen und praktischen Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Von einem erweiterten Autorenkreis werden im theoretischen Teil die Anforderungen und Grenzen an handelsrechtliche Jahresabschlusse verdeutlicht sowie die Problematik der internationalen Entwicklungen aufgezeigt. Mit dem praktischen Teil (insbesondere Aufstellung des Jahresabschlusses, GoB, Maageblichkeit, Bilanzansatz, Gliederung, Bewertung, Anhang und Lagebericht) schlieaen sich die ausfuhrlichen Erlauterungen der handelsrechtlichen Vorschriften auf Basis des Rechtsstands 1.1.2019 (unter Einbeziehung des BilRuG und EntgTransG) an. Besonderer Wert wurde auf die didaktische Ausgestaltung des Lehrbuches gelegt. Lernziele und Kernaussagen flankieren die einzelnen Abschnitte. Aussagekraftige Abbildungen und Beispiele runden die Ausfuhrungen ab. Zahlreiche Fragen zur Selbstkontrolle erleichtern zudem das Selbststudium und bereiten systematisch auf Prufungen an Hochschulen und Akademien vor.
No image available
No image available
· 2020
No image available
No image available
No image available