· 2016
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik liegt seit 2013 in einer überarbeiteten Auflage vor. Das Buch zeigt anhand der Konfliktachse der OPD-KJ-2, welche typischen intrapsychischen entwicklungshemmenden Konflikte bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert und wie sie behandelt werden können. Unterschiedliche therapeutische Vorgehensweisen, die Elternarbeit und die Anwendung der OPD-KJ-2 bei der Erstellung des Berichts an den Gutachter werden anschaulich beschrieben. Zahlreiche Beispiele aus der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis sowie der Intervision und Supervision illustrieren den Gewinn, den ein Einbezug der Konfliktachse in den Therapiealltag bringt.
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) strebt eine komplexe Erfassung psychodynamischer Prozesse an, die die Symptome verursacht haben, und bettet sie in den Entwicklungskontext ein. Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe OPD-KJ und Therapeutinnen und Therapeuten, die die OPD-KJ-2 in ihrer alltäglichen Praxis einsetzen, liefern in ihren abwechslungsreichen Falldarstellungen Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem Einsatz in der Diagnostik geht es in den Fallbeispielen vor allem auch um Fragen der Indikation, Behandlungsplanung und an der OPD-KJ-2 orientierten Durchführung von Behandlungen.
No image available
Das Manual ist ein klinischer Leitfaden für die psycho- analytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depression. Nach der Darstellung der relevanten psychoanalytischen Theorien werden therapeutisches Denken und Handeln anhand von Fallvignetten beschrieben. Beginnend mit der Diagnostik stellt das Autorenteam typische Phasen des Behandlungsprozesses vor und spezifiziert diese für Angst-störungen und Depression. Außerdem wird mit diesem Manual ein Bogen gespannt zwischen empirischer Psychotherapieforschung und der Behandlungspraxis in der analytischen Kinder- und Jugend- lichenpsychotherapie. Das Buch ist somit ein gelungenes Beispiel für die Verbindung und Integration von Theorie, Forschung und Praxis der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und hervorragend geeignet für die Aus- und Weiterbildung. Biographische Informationen Die Autoren: Anette Baumeister-Duru, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin und Supervisorin. Helmut Hofmann, Dipl.-Sozialpädagoge, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis, Dozent und Supervisor. Helene Timmermann, Dr. phil., analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin und Supervisorin. Andrea Wulf, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Dozentin und Supervisorin. Reihe Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen - Band 24.
No image available
· 2022
Abstract: Systemic allergic reactions to vaccines are very rare. In this study we assessed the management and outcome of suspected SARS-CoV-2 vaccine hypersensitivity. 334 individuals underwent an allergy work up regarding SARS-CoV-2 vaccination (group A: 115 individuals suspected to be at increased risk for vaccine related reactions before vaccination and group B: 219 patients with reactions after COVID vaccination). The large majority of the SPT/IDT with the vaccines were negative, however, we identified in 14.1 % (n=47) a possible sensitization to the SARS-CoV-2 vaccine and/or its ingredients defined as one positive skin test. Of the 219 individuals (group B) who experienced symptoms suspicious for a hypersensitivity reaction after vaccination, 214 were reported after the first vaccination with a mRNA vaccine (157 mRNA (Comirnaty®, 38 Spikevax®) and 18 with a vector vaccine (Vaxzevria®), 5 cases were after the second vaccination. The symptom profile in group B was as follows: Skin symptoms occurred in 115 cases (n=59 angioedema, n=50 generalized urticaria and n=23 erythema/flush. 70 individuals had cardiovascular, 53 respiratory and 17 gastrointestinal symptoms. Of the overall 334 individuals, 78 patients tolerated (re)-vaccination (out of skin test positive/negative 7/19 from group A and 17/35 from group B). Proven IgE-mediated hypersensitivity to SARS-CoV-2 vaccines is extremely rare and not increased in comparison with reported hypersensitivity to other vaccines. The value of skin tests is unclear and nonspecific reactions, in particular when intradermal testing is applied, should be considered