My library button
  • No image available

    In 2007, imports accounted for approximately 34% of the material input (domestic extraction and imports) into the Austrian economy and almost 60% of the GDP stemmed from exports. Upstream material inputs into the production of traded goods, however, are not yet included in the standard framework of material flow accounting (MFA). We have reviewed different approaches accounting for these upstream material inputs, or raw material equivalents (RME), positioning them in a wider debate about consumption-based perspectives in environmental accounting. For the period 1995-2007, we calculated annual RME of Austria's trade and consumption applying a hybrid approach. For exports and competitive imports, we used an environmentally extended input-output model of the Austrian economy, based on annual supply and use tables and MFA data. For noncompetitive imports, coefficients for upstream material inputs were extracted from life cycle inventories. The RME of Austria's imports and exports were approximately three times larger than the trade flows themselves. In 2007, Austria's raw material consumption was 30 million tonnes or 15% higher than its domestic material consumption. We discuss the material composition of these flows and their temporal dynamics. Our results demonstrate the need for a consumption-based perspective in MFA to provide robust indicators for dematerialization and resource efficiency analysis of open economies.

  • No image available

  • No image available

    This contribution presents the state of the art of economy-wide material flow accounting. Starting from a brief recollection of the intellectual and policy history of this approach, we outline system definition, key methodological assumptions, and derived indicators. The next section makes an effort to establish data reliability and uncertainty for a number of existing multinational (European and global) material flow accounting (MFA) data compilations and discusses sources of inconsistencies and variations for some indicators and trends. The results show that the methodology has reached a certain maturity: Coefficients of variation between databases lie in the range of 10% to 20%, and correlations between databases across countries amount to an average"R2 of 0.95. After discussing some of the research frontiers for further methodological development, we conclude that the material flow accounting framework and the data generated have reached a maturity that warrants material flow indicators to complement traditional economic and demographic information in providing a sound basis for discussing national and international policies for sustainable resource use.

  • No image available

  • No image available

  • No image available

    Ziel des Projekts war die Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung von Kriterien, Methoden und Instrumenten für eine integrierte Risikobewertung, als Entscheidungshilfe für Anpassung an den Klimawandel. Konkret konzentrierte sich die Bestandsaufnahme auf eine kritische Diskussion wichtiger Konzepte und Methoden aus den unterschiedlichen Disziplinen (wie Vulnerabilität, Resilienz, oder Risiko), die eine integrierte Bewertung unterschiedlicher Schadensrisiken vornehmen. Darauf aufbauend wurde ein konzeptueller Ansatz entwickelt, der einerseits die Vulnerabilität Deutschlands gegenüber den Folgen des Klimawandels Sektoren und Regionen übergreifend darstellt und andererseits die Vulnerabilität Deutschlands gegenüber den Folgen des Klimawandels mit der Vulnerabilität gegenüber anderen nicht-klimabedingten Dynamiken in Bezug setzt. Dieser Ansatz wurde exemplarisch an drei Modulen zu den Themenfeldern Energie-Wasser-Biomasse, Außenhandel und soziale Kohärenz/soziale Ungleichheit erprobt. Insgesamt zeigt die Studie wie unterschiedlichste Risiken sich gegenseitig verstärken können. Daraus folgt, dass zahlreichen Einzelaspekte in der Anpassungsforschung stärker berücksichtigt werden sollten; Zum Beispiel die durch Klimawandel verschärfte Vulnerabilität von globalen Vorleistungsketten, die Rolle von zunehmender sozialer Ungleichheit und regionaler Polarisierungen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass sehr viele risikoreiche Entwicklungen politische Handlungsfähigkeit gefährden. Angesichts multipler Risiken und hoher Unsicherheit wird die verstärke Beachtung von Puffern und Redundanzen zur Erhöhung der Resilienz gesellschaftlicher Systeme empfohlen. Eines der wichtigsten Instrumente dazu ist die Bildung, wie auch von internationalen Studien bestätigt wird. Des Weiteren diente die Studie dazu, Forschungslücken auf zu decken und weiteren Forschungsbedarf zu definieren. Wir empfehlen vor allem Investitionen in Modellvergleich von regionale Klimafolgemodelle, und einen massive Ausbau öffentlich zugänglicher sozial-ökonomischer und physischer Statistiken, vor allem zu Infrastruktur und nationalen und globalen Vorleistungsketten.

  • No image available