No image available
No image available
No image available
· 2013
European integration is a multilayer process consisting of significant differences in efforts and capabilities of the Member State's individual EU participation. Hence, general statements about the national level of European economic integration are very vague. In order to fill this gap, this article presents a composite indicator measuring the extent of economic integration within the European Union - the EU Index. Existing composite indicators concerned with economic integration (globalization indices) were not designed to capture the specific European dimensions. The EU Index offers a unique basis, as now the national differences can be illustrated by one statistical measure. Large heterogeneities are found between the Member States with respect to overall European economic integration and to various sub-indices. By using cluster analysis, it is also shown that the prevailing economic heterogeneities in the EU are combined with a strong and even growing clustering of its members, thereby challenging present and future steps of European integration.
No image available
No image available
· 2019
In einem Wohnmobil in der Oude Noordzeekuststraat wird eine Leiche entdeckt, Kommissar Jan de Fries muss den Mord aufdecken. Doch es gibt keine Spur. Nach Amsterdam führt eine andere Spur in anderer Sache: Hier treffen sich homosexuelle Pärchen in den Flitterwochen. Aber Vorsicht, manch ein Kraut, das Liebende am Dam rauchen, lässt sie zu einer Möwe mutieren und die Tulpen von oben sehen. Skurrile Todesfälle wechseln sich mit poetischen Erzählungen, einige Morde werden aufgedeckt, einige bleiben im Verborgenen, und manch eine Reise in die koloniale Vergangenheit der Niederlande bringt die tödliche Wahrheit zu Tage. Warum hat van Gogh sein Ohr abgeschnitten und wie lässt der Geist Ritskemoois mit seiner Laterne die Schiffe vor der Küste von Ameland stranden? In diesem Nicht-nur-Krimi-Geschichtenband beleuchten niederländische Schauplätze unheimliche Bluttaten und sorgen für allerhand Spannung.
No image available
No image available
· 2020
Die Corona-Pandemie stürzt Europa in eine wirtschaftliche Krise, deren Bewältigung zweifelsohne europäischen Zusammenhalt erfordert. Eine moralisch überhöhte Empörung über mangelnde Solidarität ist jedoch im Hinblick auf die umfangreichen Finanzhilfen, die die EU und ihre Mitgliedstaaten zu großzügigen Konditionen vereinbart haben, haltlos. Stattdessen ist eine Versachlichung der Debatte und eine nüchterne Einordnung bisheriger und geplanter Hilfen notwendig, denn selbst die schwerste Krise darf nicht demokratische und ökonomische Grundprinzipien aushöhlen. In diesem Sinne beleuchtet diese Publikation vier Optionen, die aktuelle diskutiert werden, um die nationalen Hilfsmaßnahmen auf europäischer Ebene zu ergänzen und grenzüberschreitende Solidarität zu zeigen: die Nutzung des ESM, sogenannte Corona-Bonds, ein europäisches Wiederaufbauprogramm und die Bedeutung nationalstaatlicher Eigenverantwortung im Rahmen europäischer Solidarität. Dabei zeigt sich, dass in erster Linie die Rückbesinnung auf drei Leitlinien notwendig ist, um den EU-Mitgliedstaaten dazu verhelfen, langfristig gestärkt aus der Krise hervorzugehen und nicht in eine Eurokrise 2.0 abzudriften: (1) Einklang von Handlung und Haftung, (2) EU-Mehrwert durch Subsidiarität, (3) Wettbewerb und Wachstum statt Abschottung und Stillstand.
No image available
No image available