No image available
· 1995
This book is a well-reasoned and thoroughly-documented exploration of both the historical context and political dynamics of Germany's unification. Grtemaker analyzes the threads that connect recent German developments to the nation's past and also shows those aspects of the process of German reintegration that reflect profound discontinuity. Unifying Germany, 1989-90 is one of the fullest English-language treatments on the process yet produced. It gives a bird's-eye view of the events large and small that led to unification in Germany as well as painting the broader picture of communism's decline throughout eastern Europe. Readers will be particularly interested in the detailed study of the genesis of the liberalizing drive within the German Democratic Republic and the official reaction - on both sides of the Berlin Wall - to this phenomenon.
· 2002
Von Adenauer bis heute - die illustrierte Geschichte der Bundesrepublik Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche erzählt Manfred Görtemaker in diesem Buch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Darstellung führt durch mehr als fünf Jahrzehnte von den schwierigen Nachkriegsjahren bis zur Berliner Republik von heute. Neben die Schilderung der Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Bundesrepublik geprägt haben, tritt dabei immer wieder die Frage nach den bestimmenden Strukturen, Kräften und Tendenzen der Bonner wie der Berliner Republik. Mehr als 160 Abbildungen laden den Leser gleichsam zur historischen Betrachtung ein und illustrieren diesen lebendig geschriebenen Band, der jedem an der Zeitgeschichte interessierten Leser nachdrücklich empfohlen werden kann. Stimmen zum Autor: "Der Görtemaker dürfte auf Jahre hinaus den Rang der besten einbändigen Darstellung zur Geschichte der Bundesrepublik erobert haben." Hans Peter Schwarz in der "Welt" zu Manfred Görtemakers "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland."
· 2023
Welch ein Anblick für die Welt», notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. «Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar.» Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neo-Nazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen außergewöhnlich präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten und mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas einsehen, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog. Zudem hat er eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien herangezogen. Das Resultat ist ein ungemein plastisches Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als «Stellvertreter des Führers» sich kein Rivale Illusionen machte.
Der Föderalismus, dessen Wurzeln bis in das Mittelalter zurückreichen, gehört zu den Grundtatsachen der deutschen Geschichte. Dieses historische Erbe spiegelt sich in der heutigen deutschen Staatlichkeit wider, wie sie im Grundgesetz verankert ist und von Bund, Ländern und Kommunen mit Leben erfüllt wird. Renommierte Historiker, Politologen und Rechtswissenschaftler zeichnen in diesem Band die grundlegenden Entwicklungen der Föderalismusgeschichte in Deutschland seit der Gründung des deutschen Nationalstaats (1871) nach. Sie zeigen dabei die Kontinuitäten und Systembrüche deutscher Staatlichkeit auf – vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS-Staat bis hin zur Gegenwart in der Bundesrepublik Deutschland.
No image available
· 2002
Biographical note: Professor Dr. Manfred Görtemaker lehrt Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Veröffentlichungen u.a.: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, Stuttgart 1982 (mit Arnulf Baring); Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, Opladen 1983, 5. Aufl. 1996; Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999.
No author available
· 2013
Hat uns das 19. Jahrhundert heute noch etwas zu sagen? Können wir über haupt noch Zugang zu ihm finden? Wer über diese Fragen nachdenkt, wird zu überraschenden Antworten ge langen. Es gibt kaum eine Phase der Geschichte, die so sehr mit unserem Le ben, unserer Politik und den Einrichtungen unserer Gesellschaft verknüpft ist, wie das 19. Jahrhundert. Der Grund dafür ist einfach: An der Wende zum 19. Jahrhundert begann mit der Aufklärung und der Französischen Revolution die Modeme oder - wenn man so will - die Gegenwart. Mit den Revolutionen von 1830 und 1848/49, der Verfassungsentwicklung, der Bildung organisierter Parteien, der Industrialisierung und der Entstehung der Arbeiterbewegung, dem Aufkommen des Nationalismus und territorial gebundener Nationalstaaten sowie der umfassenden Erweiterung politischer Dimensionen zur Weltpolitik setzte sich dieser Prozeß der Herausbildung der Modeme fort. Es war eine Zeit der Erneuerung, des Durchbruchs neuer Ideen und Entwicklungen - ein revo lutionäres Zeitalter in vielerlei Hinsicht, allen antirevolutionären Kräften und Beharrungsversuchen zum Trotz. Und die Ergebnisse dieser Umwälzungen prä gen und bestimmen unser Denken und Handeln bis heute. Deshalb ist die Be schäftigung mit dem 19. Jahrhundert die Voraussetzung zum Verständnis unse rer eigenen Zeit. Deshalb fällt es so leicht, sich das 19. Jahrhundert zu erschlie ßen und der Beschäftigung mit ihm Interesse abzugewinnen.