Mehr Kompetenz und Sicherheit: Bei der Behandlung von Schluckstörungen fühlen sich viele Logopäden unsicher, denn Dysphagien gehen oft mit ernsthaften Risiken einher. Eine falsche therapeutische Vorgehensweise kann für den Patienten schwere nachteilige Konsequenzen haben. Dieses Buch zeigt Ihnen die interessanten Seiten des Arbeitsbereichs Dysphagie-Therapie und hilft Ihnen, vorhandene Unsicherheiten abzubauen. Inhaltlich spannt es einen Bogen von physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Ätiologien bis hin zur Diagnostik und Therapie leichter wie auch schwerster Schluckstörungen. Der Erfahrungsbericht eines Patienten und Fallbeispiele verdeutlichen die sozialen Folgen einer Dysphagie und die Einbuße an Lebensqualität durch den Verlust des Ess- und Trinkgenusses. Neu in der 2. Auflage: Durchgehend aktualisiert und mit vielen Praxistipps ergänzt; zum Thema „Aspirationspneumonien“ (häufigste mittelbare Todesursache bei schweren Dysphagien) weitere Hintergrundinformationen und neue Screenings zur Vorbeugung; Dysphagiemanagement in der akuten Schlaganfallphase - mit Algorithmus als diagnostischer/therapeutischer Entscheidungshilfe; zusätzliche Abbildungen zur Visualisierung von Inhalten; im Downloadbereich bewährte und ganz neue Inhalte: Arbeitsformulare, neu erstellte Videos (Videofluorskopie, Videoendoskopie) als Ergänzungen zu den Fallbeispielen im Buch.
No image available
Dieses Lehrbuch vermittelt umfangreiches Wissen für das professionelle Erkennen und Therapie von Dysphagien bei Erwachsenen verschiedenster Ursachen unter interdisziplinären Gesichtspunkten. Egal ob in der Ausbildung, im Studium, Berufsalltag oder bei Stellenwechsel: Hier erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um kompetente Entscheidungen bei der Behandlung von Schluckstörungen treffen zu können. Übungen, an Symptomen orientiert und wissenschaftlich belegt, bieten die Basis für eine gut begründete und effiziente Arbeit mit dysphagischen Menschen. Zahlreiche Exkurse, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie digitales Zusatzmaterial ermöglichen die thematische Vertiefung. Neu in der 4. Auflage: Fallbeispiele und Fragen zur Lernkontrolle über die SN FlashCards. So können Sie digital an jedem Ort zu jeder Zeit Ihr Wissen überprüfen. Ein Standardwerk für (schluck)therapeutisches, ärztliches und pflegerisches Personal in der Akutmedizin, Rehabilitation und ambulanten Versorgung!
No image available
No author available
· 2012
No image available
· 2024
Bei welchen Hirnläsionen tritt Bewusstlosigkeit auf? Was ist eine Wortform-Dyslexie? Was ist ein Bálint-Syndrom? Kann man Sprachstörungen pharmakologisch beeinflussen? Wie funktioniert Resting-State-fMRT? Wie kann man einen visuellen Neglect und einen Gesichtsfeldausfall unterscheiden? Was ist eine Apraxie? Was ist das Belohnungssystem? In diesem Buch geht es um solche Fragen. Dabei handelt es sich um folgende 12 Themenbereiche Neuroanatomische Grundlagen Gedächtnis Bewusstsein, Hirnstamm Exekutive Funktionen, Aufmerksamkeit Visuelles System, Raumkognition Bewegungsplanung Sprache, Schriftsprache, Sprechen Limbisches System Demenzen, Parkinson-Syndrome Schlaf Neuropsychologische Diagnostik und Therapie Netzwerke des Gehirns, Bildgebung Diese Themenbereiche werden in Form von 101 Fragen vorgestellt und erörtert. Interessierte Leserinnen und Leser können auf diese Weise ihr Wissen überprüfen. Am Ende jedes Fragenkomplexes finden sich relevante Literaturangaben, mit denen die Kenntnisse vertieft werden können. Der Autor vermittelt den aktuellsten Stand des evidenz-basierten Wissens. Neurologie, Psychiatrie, Psychologie, Sprachtherapie, Ergotherapie - Für alle, die an Kognition interessiert und in diesen Fachgebieten tätig sind oder werden (wollen), ist dieses Buch die richtige Wahl. Das gilt natürlich in besonderem Maße für Studierende. Aber auch alle anderen Interessierten können bei der Lektüre des Buches ihr Wissen überprüfen und erweitern.