· 2007
Mit Hautkrankheiten werden auch viele Ärzte nicht dermatologischer Fachrichtungen tagtäglich konfrontiert. Der Rückgriff auf ein dermatologisches Nachschlagewerk ist daher zuweilen unerlässlich. Die Dermatologische Differentialdiagnose bezieht sich anders als ein Lehrbuch auf einfache und leicht nachvollziehbare Algorithmen und auf eine ebenso einfache, jedem Arzt verfügbare Untersuchungstechnik. Sie beantwortet fundiert alle Fragen zum Thema klinische Diagnostik von Hauterkrankungen und deren Differenzialdiagnosen anhand von Auswahl der Region, Bestimmung des Effloreszenzentypus, Anzahl der Effloreszenzen, Verteilungsmuster, Farbbestimmung, Oberfläche der Läsionen und Dynamik der Effloreszenzen. Die Dermatologische Differenzialdiagnose setzt keine "fachdermatologischen" Kenntnisse voraus und richtet sich somit an jeden Arzt, der einen diagnostischen Blick auf die Haut riskieren möchte. Die Dermatologische Differenzialdiagnose gehört auf den Schreibtisch eines jeden Arztes, der sich mit der klinischen Dermatologie auseinandersetzt. Hierzu gehören neben den Hautärzten auch Ärzte für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie und Zahnmedizin. In einer preiswerten Sonderausgabe ist die Dermatologische Differenzialdiagnose jetzt wieder erhältlich.
Venenerkrankungen sind eine der grossen Volkskrankheiten unserer Zeit. In Deutschland durfte es kaum jemanden geben, der nicht entweder selbst von Venenkrankheiten betroffen ist oder dessen Angehorige darunter leiden. Und doch besteht grosse Unsicherheit rund um Venenentzundungen, Thrombosen, Krampfadern, "offene Beine" und Besenreiser. Vor dem Hintergrund ihrer taglichen Venen- und Wundsprechstunde in einer der fuhrenden deutschen Universitats-Hautkliniken haben die Autoren einen Leitfaden zusammengestellt, der Patienten und Angehorige zur Entstehung, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von akuten und chronischen Venenleiden mit all ihren Komplikationen verstandlich und kompetent informiert und ihnen wichtige Tipps zum Leben mit Venenleiden liefert.
No image available
· 2024
Ein Nachschlagewerk, das die Dermatologie umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Dermatologie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefern die Autor*innen verlässliche Antworten zu den wichtigsten dermatologischen und allergologischen Krankheitsbildern. Die Angaben sind sehr konkret gehalten, um Ihnen eine unmittelbare Unterstützung im Arbeitsalltag zu bieten.
Die Zahl und Bedeutung nichtinvasiver Methoden zur experimentellen und klinischen Untersuchung der Endstrombahn der Haut hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In dem vorliegenden Buch werden systematisch und synoptisch die Kapillarmikroskopie, die transkutane Sauerstoffmessung, die Laser-Doppler-Anemometrie, die Sauerstoff-Fluxmetrie, die Pulsoximetrie und die Thermographie vorgestellt. So werden neben älteren, in der klinischen Routine schon regelmäßig eingesetzten Techniken insbesondere auch die neuesten Entwicklungen dargestellt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele gewährleisten die Relevanz für den praktischen Einsatz. Das Buch wendet sich daher gleichermaßen an Kliniker und an den auf dem Gebiet der Mikrozirkulation tätigen Wissenschaftler.
No image available
No author available
· 2001
No image available
· 2008
Ein Arbeitsbuch „aus der Praxis – für die Praxis", das sich an Anfänger, aber auch an erfahrene Therapeuten richtet. Der Aufbau basiert auf dem MWE-Ärzteseminar und folgt konsequent dem Untersuchungs- und Therapieablauf, beginnend mit der Untersuchung des Patienten im Stehen, danach im Sitzen und im Liegen. Jede Griffanlage wird anhand klinischer Beispiele und chirotherapeutischer Befunde auf zahlreichen Fotos veranschaulicht. Der „Manualmedizinische Wortschatz" erläutert die wesentlichen Grundbegriffe.
No image available
No image available
No image available
· 2019