My library button
  • Book cover of Schöpfung
    Martin Breul

     · 2023

    Die Erschaffung des Kosmos ist Ausgangspunkt der christlichen Glaubenslehre und somit Kernthema jedes theologischen Fach- und Lehramtsstudiums. Doch was genau bedeutet Schöpfung? Welche biblischen Schöpfungsnarrative gibt es? Was sind gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie? Wie lässt sich die Rede von der göttlichen Schöpfung von Welt und Mensch in einer naturwissenschaftlich geprägten Zeit begründen? Diese Fragen und weitere beantwortet Martin Breul in seiner kompakten Einführung. Systematisch aufgebaut, leicht verständlich und mit Bezügen auf aktuelle Themen wie Digitalisierung, Neuem Atheismus oder Transhumanismus informiert dieses Buch über Geschichte und Gegenwart des Schöpfungsglaubens.

  • Book cover of Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog

    Die Theologie reagiert auf die Problematisierung ihres wissenschaftstheoretischen Status mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen und Methoden. Die 'friedliche Koexistenz' der verschiedenen Paradigmen und Denklinien innerhalb der Theologie wurde in jüngster Zeit von Teilen analytischer Theologie angezweifelt und mit einem Exklusivitätsanspruch konfrontiert. Diese provokative Ansage an die eigene Zunft ist inzwischen von Seiten der 'kontinentalen' Theologie zum Anlass geworden für einen Metadiskurs zur Frage, wie Theologie im 21. Jahrhundert grundsätzlich zu formatieren sei. In diesem Band treten die Positionen zum ersten Mal in einen direkten argumentativen Wettstreit.

  • Book cover of Religiöse Erfahrung

    Die Kategorie »Religiöse Erfahrung« ist in den aktuellen religionsbezogenen Debatten allgegenwärtig. Auch die katholische Theologie hat in den letzten Jahrzehnten den fundamentalen Stellenwert von Erfahrung für den christlichen Glauben betont. Dabei ist die Rede von 'religiöser Erfahrung' jedoch umstritten. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme des Umgangs mit dem Konzept in der gegenwärtigen Theologie – in der Absicht, geistesgeschichtliche Genealogien zu rekonstruieren, strittige Fragen zu identifizieren und das Profil des Begriffs zu schärfen.

  • Book cover of Vorsehung und Handeln Gottes

    Kann heute noch verantwortbar von einem Handeln Gottes in der Welt gesprochen werden? Ist die Vorsehung ein dogmatischer Traktat, der unverändert gelehrt werden kann? Oder sind die Anfragen zu groß geworden, um in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt und nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts schlichtweg vom Handeln Gottes und der Vorsehung zu sprechen? Und gibt es diesbezüglich wesentliche Unterschiede zwischen den oftmals kontrastierten analytischen und kontinentalen Ansätzen in der Debatte? Forschende unterschiedlicher Perspektiven in Theologie und Philosophie kommen in diesem Band über diese Fragen ins Gespräch.

  • Book cover of Konstruierte Schöpfung

    In vielen Formen kommen auf unsere Gesellschaft Probleme und Herausforderungen zu, die von religiösen Traditionen im Zeichen von "Schöpfung" bearbeitet werden. Angesichts des bedrängenden Klimawandels wird aber auch in säkularen Kontexten eine "Bewahrung der Schöpfung" gefordert. Doch wie weit trägt das Konzept, wenn es seine Bestimmungsrichtung verändert? Und wie lässt es sich theologisch in veränderten Kontexten zur Geltung bringen? Diesen Fragen widmen sich die Beiträge des Bandes.

  • Book cover of Was ist das gute Leben?

    Die Frage nach dem guten Leben stellt eine bleibende Herausforderung für unsere Gegenwart dar. Einerseits gilt in spätmodernen Gesellschaften das Versprechen unbegrenzter Möglichkeiten. Andererseits gibt es für Erfahrungen der Endlichkeit und des Scheiterns kaum noch Deutungsangebote. Dabei bietet die christliche Tradition viele Orientierungspunkte, um mit dieser Spannung umzugehen. Junge Theologinnen und Theologen entdecken zentrale christliche Ideen zur Bedeutung des Glaubens für unser Handeln neu. In innovativen Beiträgen entwickeln und diskutieren sie zeitgemäße Perspektiven auf das gute Leben.

  • Book cover of Von Teekannen, Gott und Gänseblümchen

    Ist es sinnvoll, an eine unsichtbare Teekanne zu glauben, die zwischen Erde und Mars ihre Bahnen zieht, ohne je von Menschen beobachtet werden zu können? Was hätte eine Überwachungskamera im Grab Jesu aufgenommen? Können wir uns vorstellen, dass Menschen in ihrem Leben erfolgreich den Verstrickungen aus Schuldzusammenhängen entkommen können? Wäre Rasenmähen verboten, wenn eine weltanschauliche Mehrheit Gänseblümchen in Deutschland für heilig erklärt? Wer auf die hypothetischen Szenarien Antworten formuliert, ist schon mitten drin in dem, was als 'Gedankenexperiment' bezeichnet wird. Das Buch bietet eine Fülle von Experimenten in verständlicher Sprache und ermöglicht so einen innovativen Zugang zu Grundfragen der Theologie für alle, die Interesse an der Frage nach dem Sinn der eigenen Existenz und dem Grund allen Seins haben. Es stellt eine innovative Einführung in die Systematische Theologie dar.

  • Book cover of Theologie und Technik

    Die Bewertung der Chancen und Grenzen von Technik wird in Debatten häufig mit religiösen Begrifflichkeiten und Deutungen aufgeladen. Eine systematische Auseinandersetzung damit findet im theologisch-wissenschaftlichen Diskurs bisher jedoch kaum statt. Vor diesem Hintergrund fragt der Band nach den Herausforderungen der Digitalisierung, Technologisierung sowie Materialisierung und leistet einen die Fachgrenzen überschreitenden und die Fächer der Theologie vernetzenden theologischen Beitrag zu Technikdiskursen.

  • Book cover of Gottes Geschichte
    Martin Breul

     · 2022

    Die Rede vom Handeln Gottes steht im Zentrum einer christlichen Selbst- und Weltdeutung. Zugleich ist der Glaube an einen handelnden Gott angesichts naturwissenschaftlicher Erkenntnisfortschritte und der moralischen Katastrophen der jüngeren Geschichte in eine tiefe Krise geraten. Dieses Buch zeigt, wie eine aufgeklärte Rede vom Handeln Gottes inmitten einer säkularen Moderne möglich ist. Es liefert nicht nur einen Überblick über die Debatten zum Handeln Gottes der letzten Jahrzehnte, sondern verteidigt unter Rückgriff auf die handlungstheoretische Kategorie der "Kollektiven Intentionalität" einen eigenen Ansatz: Die Pointe der Rede vom Handeln Gottes ist die Interpretation kommunikativer Handlungen als personale Selbstmitteilung Gottes im konkreten Anderen.

  • Book cover of Wissen und Glauben

    In seinem großen Spätwerk "Auch eine Geschichte der Philosophie" rekonstruiert Jürgen Habermas den Diskurs über Glauben und Wissen um zu zeigen, dass die heutige säkulare Welt nicht zuletzt das Resultat der Entwicklung gerade dieses Diskurses ist. Ob und wie dieser Diskurs weitergeführt werden kann, um die Moderne vor Entgleisungen zu bewahren, ist allerdings fraglich; insbesondere für die Theologie stellt dies eine Frage eine beträchtliche Herausforderung dar. Der Band unternimmt aus theologischer Perspektive eine sowohl kritische als auch nach vorne gerichtete Auseinandersetzung mit dem Werk von Jürgen Habermas, welcher angefragt ist, im Band auf die Beiträge zu replizieren.