· 2010
ACNAC 10 accompanies the ANS's Coinage of the Caravan Kingdoms: Studies in the Monetization of Ancient Arabia . Built over the last 20 years, the Martin Huth collection of pre-Islamic coins covering all parts of the Arabian Peninsula represents the largest assembly of such material ever put together, exceeding by far the holdings of existing Museum collections. 480 coins are fully described and illustrated on more than 70 plates. A comprehensive epigraphic index lists all inscriptions and monograms found on these intriguing series. Together with its sister volume - where many of the collection coins are discussed in detail - ACNAC 10 will serve as a reference volume for Arabian coins for years to come.
· 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Finanzierung von Einrichtungen des Gesundheitswesen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitswesen in Deutschland steht wohl vor seiner größten Herausforderung. Eine Kostenexplosion nie dagewesenen Ausmaßes, bedingt durch eine Leistungsexplosion, stehen sinkende Einnahmen durch Überalterung der Bevölkerung und Rückgang der Beitragszahler gegenüber. Die Versorgungs- und Behandlungsmöglichkeiten im stationären Bereich werden immer aufwändiger und teurer. Gleichzeitig steigt der Zwang zu kostenbegrenzenden Maßnahmen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der aktuelle Situation der Krankenhausfinanzierung in Deutschland. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser gelegt. Außerdem wird erörtert, ob die Einführung der Diagnosis Related Groups (DRG) den Wechsel zur monistischen Krankenhausfinanzierung nach sich ziehen sollte. Kapitel 1.2 dient der Einführung in die Thematik Zum besseren Verständnis historisch gewachsener Zusammenhänge, Denk- und Handlungsweisen wird in Kapitel 1.3 die geschichtliche Entwicklung der Krankenhausfinanzierung dargestellt. Die duale Finanzierung steht im Mittelpunkt des 2. Kapitels. Das derzeit geltende duale Finanzierungssystem wird in Kapitel 2.1. und Kapitel 2.2 prinzipiell beschrieben. Mit seinen praktischen Aspekten und Auswirkungen beschäftigt sich Kapitel 2.3. Der Einführung, Umsetzung und Bewertung der DRG's ist Kapitel 2.4 gewidmet. Kapitel 3 befasst sich mit der These wonach die DRG's den Wechsel zu einer monistische Finanzierung zur Folge haben sollten. In Kapitel 4 wird ein Fazit gezogen und die gegenwärtige Situation kritisch gewertet. [...]
· 2014
In der fünften Ausgabe von Tierstudien geht es um das Thema "Tiere und Tod". Tiere werden Opfer von Krankheiten, Unfällen oder von Altersschwäche. Doch die Geschichte des Tier-Mensch-Verhältnisses ist nicht nur geprägt vom natürlichen Tod von Tieren, sondern vor allem auch vom gewaltsamen Tod. Zuweilen töten Tiere Menschen; viel häufiger ist es aber in heutiger Zeit, dass Menschen Tiere töten, direkt und indirekt durch ihre Lebensweise: Nicht nur bei der Schlachtung, sondern auch bei Sport und Spiel, im Krieg und in der Forschung, durch Umweltzerstörung oder Gedankenlosigkeit, beim Opferritus oder durch vom Gesundheitsamt angeordnete Massentötungen. Dabei wird der Tod von Individuen verschiedener Tierspezies unterschiedlich bewertet. Manche Todesfälle werden betrauert, andere nicht. Es wird sogar bezweifelt, dass Tiere überhaupt eine Vorstellung vom Tod haben, doch können Menschen dies nicht wissen. Die Beiträge dieser Ausgabe fragen danach, wie, warum und wo Tiere sterben und wie der Tod von Tieren erlebt, gerechtfertigt, repräsentiert, verarbeitet oder verdrängt wird. Dafür setzen sie sich mit Tieropfern, Tiergräbern, Stierkampf, gestrandeten Walen und der Rolle von Tieren im Krieg auseinander, untersuchen Repräsentationen des Todes von Tieren in der Kunst und im Film oder Verkörperungen des Todes in Tiergestalt sowie den Tod von Tieren aus phänomenologischer Sicht.
· 2008
Das Ziel des Buches ist es, erstmals einen Uberblick uber die Philosophie von Bernhard Waldenfels zu geben. Zunachst findet sich eine Nachzeichnung der einflussreichsten philosophischen Anknupfungspunkte, dann werden die eigenen Denkwege dieses immer popularer werdenden Autors dargestellt; dabei wird besonderes Augenmerk auf Kontinuitaten und Bruche im Verlauf des gesamten Werks gelegt. Schliesslich sollen aber auch Seitenwege aufgezeigt und Moglichkeiten einer kritischen Lesart angedeutet werden."
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available