Im Mittelpunkt der Patient - im Buch das nötige Wissen Regionalanästhesie und regionale Schmerztherapie haben in den letzten Jahren im klinischen Alltag eine stark wachsende Bedeutung erlangt. Im Zusammenhang mit neuen Operationstechniken, den Aufgaben der postoperativen Analgesie und der Behandlung chronischer Schmerzen wurde eine große Zahl neuer Methoden entwickelt, die eine individuelle, patientengerechte Anästhesie ermöglichen. Diese Methoden, ihre Varianten und praktischen Anwendungen im Detail zu kennen, um dem Patienten möglichste Schmerzfreiheit zu gewähren, ist auch in der vollständig überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage das Grundanliegen des vorliegenden Standardwerks. Aus dem Inhalt Allgemeiner Teil: - Physiologische und pharmakologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie - Wirkungsweise und Pharmakologie der Lokalanästhetika - Organisation und juristische Aspekte Spezieller Teil: - Praktisch orientierte, detaillierte Schilderung der verschiedenen Formen der Regionalanästhesie (periphere Nervenstimulation, Ultraschallverfahren, Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie) - Darstellung nach Körperregionen (obere und untere Extremitäten, Kopf und Stamm) und einzelnen Fachrichtungen (Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) - Regionale Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Opiat-Applikation und postoperativen Regionalanästhesie Neu in der 3. Auflage - Geschichte der örtlichen Betäubung - Stimulationskatheter - Ultraschallverfahren
No image available
No image available
· 2021
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
Abstract: During the COVID-19 pandemic, ICU bed shortages sparked a discussion about resource allocation. We aimed to analyse the value of ICU treatment of COVID-19 from a patient-centred health economic perspective. We prospectively included 49 patients with severe COVID-19 and calculated direct medical treatment costs. Quality of life was converted into aggregated quality-adjusted life years using the statistical remaining life expectancy. Costs for non-treatment as the comparator were estimated using the value of statistical life year approach. We used multivariable linear or logistic regression to identify predictors of treatment costs, quality of life and survival. Mean (SD) direct medical treatment costs were higher in patients in ICU with COVID-19 compared with those without (£60,866 (£42,533) vs. £8282 (£14,870), respectively; p
No image available