No image available
· 2021
No image available
No image available
· 2019
No image available
· 2022
Abstract: The demographic development suggests a dramatic growth in the number of elderly patients undergoing surgery in Europe. Most red blood cell transfusions (RBCT) are administered to older people, but little is known about perioperative transfusion practices in this population. In this secondary analysis of the prospective observational multicentre European Transfusion Practice and Outcome Study (ETPOS), we specifically evaluated intraoperative transfusion practices and the related outcomes of 3149 patients aged 65 years and older. Enrolled patients underwent elective surgery in 123 European hospitals, received at least one RBCT intraoperatively and were followed up for 30 days maximum. The mean haemoglobin value at the beginning of surgery was 108 (21) g/l, 84 (15) g/l before transfusion and 101 (16) g/l at the end of surgery. A median of 2 [1-2] units of RBCT were administered. Mostly, more than one transfusion trigger was present, with physiological triggers being preeminent. We revealed a descriptive association between each intraoperatively administered RBCT and mortality and discharge respectively, within the first 10 postoperative days but not thereafter. In our unadjusted model the hazard ratio (HR) for mortality was 1.11 (95% CI: 1.08-1.15) and the HR for discharge was 0.78 (95% CI: 0.74-0.83). After adjustment for several variables, such as age, preoperative haemoglobin and blood loss, the HR for mortality was 1.10 (95% CI: 1.05-1.15) and HR for discharge was 0.82 (95% CI: 0.78-0.87). Pre-operative anaemia in European elderly surgical patients is undertreated. Various triggers seem to support the decision for RBCT. A closer monitoring of elderly patients receiving intraoperative RBCT for the first 10 postoperative days might be justifiable. Further research on the causal relationship between RBCT and outcomes and on optimal transfusion strategies in the elderly population is warranted. A thorough analysis of different time periods within the first 30 postoperative days is recommended
No image available
No image available
No image available
· 2020
Abstract: Hintergrund Im Jahr 2016 hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Bund Deutscher Anästhesisten (BDA) 10 Qualitätsindikatoren (QI) veröffentlicht, um die Qualität anästhesiologischer Behandlungen vergleichen und verbessern zu können. Bis heute gibt es keine Evidenz darüber, inwieweit sich die Maßnahmen zur Implementierung der QI in den Kliniken umsetzen lassen. Ziel der Arbeit Im Rahmen dieser Studie wurde die Hypothese getestet, inwieweit die vorliegenden 10 QI in deutschen Krankenhäusern implementierbar sind. Material und Methoden Diese prospektive, dreiphasige, nationale, Multizenterstudie wurde in 15 deutschen Krankenhäusern und einem ambulanten Anästhesie-Zentrum von März 2017 bis Februar 2018 durchgeführt. Die Studie bestand aus einer initialen Evaluation präexistierender Strukturen und Prozesse durch die Chefärzte der beteiligten Anästhesieabteilungen, gefolgt von einer sechsmonatigen Implementierungsphase der QI und einer finalen Reevaluation. Der Prozess der Implementierung wurde durch web-basierte Implementierungshilfen (www.qi-an.org) und interne Qualitätsmanagementprogramme der Zentren unterstützt. Der primäre Endpunkt war die Differenz der Anzahl implementierter QI pro Zentrum vor und nach der sechsmonatigen Implementierungsphase. Sekundäre Endpunkte waren die Anzahl neu implementierter QI pro Zentrum, die Gesamtzahl erfolgreicher Implementierungen pro einzelnem QI, die Identifizierung von Problemen während der Implementierung sowie die Gründe, die die Implementierung eines QI verhindert haben. Ergebnisse Die durchschnittliche Anzahl implementierter QI pro Zentrum stieg von 5,8 auf 6,8 (Mittelwert der Differenzen 1,1 ± 1,3; p 0,01). Am häufigsten konnten die QI Perioperativer Morbiditäts- und Mortalitätsbericht (5 Zentren) und QI Temperatur-Management (4 Zentren) implementiert werden. Nach der Implementierungsphase waren die QI Fehlermanagement und Patient-Blood-Management in allen Zentren implementiert. Die Implementierung anderer QI scheiterte in den häufigsten Fällen an Zeitmangel sowie fehlenden personellen und strukturellen Ressourcen.brbrDiskussion
No image available
No image available