Da an vielen Thüringer Schulen katholischer Religionsunterricht nicht unmittelbar eingerichtet werden kann, wurde als online-gestütztes Format das Projekt KathReliOnline ins Leben gerufen & ein innovativer Versuch, organisatorische Hürden abzubauen und SchülerInnen durch Blended Learning, also einen geplanten Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen, ein digitales Lernumfeld zu eröffnen. Aufbauend auf der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts und der abschließenden Evaluation, die die Perspektiven der Lehrenden als auch der Lernenden in den Blick nimmt, kommentieren die Beitragenden den Prozess, ordnen ihn in den Diskurs ein und zeigen das Potential für vergleichbare Projekte auf.
· 1998
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Obwohl die Entwicklung des Internet schon längere Zeit zurückliegt, ist es erst in den letzten Jahren zu größerer Bedeutung gelangt. Mit seiner zunehmenden Verbreitung und Kommerzialisierung stellt sich auch die Frage nach konkreten Nutzungspotentialen innerhalb von Betrieben. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten der Nutzung des Internet im Industriebetrieb diskutiert werden. Es werden dazu ausgewählte Funktionsbereiche hinsichtlich der Frage betrachtet, inwieweit sich das Internet dort sinnvoll einsetzen läßt. Zunächst wird der Begriff des Internet erläutert, um dann seine wichtigsten Dienste darzustellen. Im Anschluß daran wird kurz auf die charakteristischen Eigenschaften des Industriebetriebs eingegangen. Die Gliederung des Hauptteils erfolgt nach Funktionen. Von den vier klassischen Funktionsbereichen des Industriebetriebs werden die Beschaffung, die Produktion und der Absatz behandelt. Der finanzwirtschaftliche Bereich bleibt ausgegrenzt. Statt dessen wird die Personalwirtschaft betrachtet. Grund hierfür sind die vergleichsweise ausgeprägteren Nutzungspotentiale des Internet im Personalbereich. Innerhalb der Funktionen wird nach Tätigkeiten unterschieden. Es werden Anwendungsmöglichkeiten des Internet dargestellt und im Hinblick auf ihre Vorteilhaftigkeit für den Industriebetrieb untersucht. Den Abschluß der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der betrieblichen Nutzung des Internet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Begriffsabgrenzung2 2.1.Begriff und Aufbau des Internet2 2.2.Begriff des Industriebetriebs8 3.Diskussion über die Möglichkeiten der Nutzung des Internet in ausgewählten Funktionsbereichen des Industriebetriebes9 3.1.Beschaffungswirtschaft.9 3.1.1.Lieferantenauswahl9 3.1.2.Auftragsabwicklung13 3.2.Produktionswirtschaft15 3.2.1.Produktentwicklung15 3.2.2.Produktfertigung18 3.3.Absatzwirtschaft20 3.3.1.Marktforschung20 3.3.2.Kommunikationspolitik25 3.3.3.Werbung28 3.3.4.Vertrieb33 3.3.5.Zahlungssysteme36 3.3.6.Kundendienst40 3.4.Personalwirtschaft43 3.4.1.Personalbeschaffung43 3.4.2.Personalentwicklung47 3.4.3.Personalverwaltung49 4.Zusammenfassung und Ausblick51
No image available
No image available
Enthält die die Aufsätze: Martin Ostermann: "Beautiful Things" - Liebe in Spielfilmen. Lukas Ohly: Mehr Liebe bitte? - Fallen und Chancen der Ethik. Stefan Hofmann: Indirekter Konsequentialismus und familiäre Bindungen. Gregor Buß: Die neue Liebesordnung - Eva Illouz' Soziologie der Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Yvonne Kathrin Zelter: Gen-"Design" am Embryo mit CRISPR/Cas9 aus Liebe?. Dominik Ritter: Wie in der Liebe reifen? - Suche nach Weisheit und Wandlungsbereitschaft als Potentiale einer Beziheungsethik.
· 2017
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Hinweise zur Benutzung -- Die Filme -- O -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z -- Die Sachkategorien -- Register nach Sachkategorien -- Register nach Genres -- Personenregister -- Lexikon der fremdsprachigen Originaltitel -- Lexikon der Regisseure
No image available
No image available
No image available
No image available