· 2009
Ein Ereignis zu benennen, welches in den Jahren 2007 und 2008 beinahe die gesamte Aufmerksamkeit aller weltweiten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Bev lkerung in Anspruch nahm, f llt nicht schwer. Es handelt sich um die amerikanische Immobilienkrise und ihre Folgeerscheinungen. Diese Nachrichtenpr senz zeigt, dass die Krise jeden betrifft, auch wenn sie origin r in den USA ihren Ursprung hatte. Durch Finanzmanipulationen konnten sich die Auswirkungen weltweit verbreiten und sind daher auch weltweit sp rbar. Selbst kleine Gemeinden in Deutschland berichten aufgrund von Investitionen in amerikanische Immobilienfonds von Wertberichtigungen in ihren Haushaltsbilanzen. Gerade weil die Krise allgegenw rtig scheint, haben viele Menschen weltweit ein Interesse an Hintergrundinformationen ber dieses Ereignis. Doch die Zusammenh nge zwischen Immobilienkrise und den nun sp rbaren Ereignissen auf dem Finanzmarkt und der Weltwirtschaft sind nicht f r alle offensichtlich. Das erste Ziel dieses Buches ist es daher aufzuzeigen, wie sich ein nationaler Immobilienboom in eine nationale Immobilienkrise verwandeln konnte, um dann in Form einer globalen Finanzkrise die gesamte Welt zu ersch ttern. Im Finanzsystem, welches bisher von der Krise am st rksten ersch ttert wurde, spielt die Stadt New York eine wichtige Rolle. Denkt man an New York City, so hat man automatisch die Hochh user der Banken, die Wall Street und den Aktienhandel vor Augen. Doch sp testens durch den Zusammenbruch der Aktienkurse im Jahr 2001 ist der weltweite Einfluss des Finanzplatzes New York City auch in negativer Weise bekannt. Schon damals zweifelte man daran, dass sich New York vom Aktiencrash und den anschlie enden Terroranschl gen des 11. September 2001 wieder erholen k nnte. Allen Kritikern zum Trotze, gelang es jedoch der Stadt st rker als zuvor aus der Krise hervorzugehen. Durch die Immobilien- und Finanzkrise ist New York City nun erneut in Gefahr. Mit der Krise kam die Frage auf
Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, dass neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um Prioritäten setzen zu können. In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen als auch die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien praxisorientiert dargestellt. Besonders berücksichtigt werden dabei auch Lebensqualitätseffekte. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen Durchführung von Evaluationsstudien: Es gibt Nicht-Ökonomen einen guten Überblick über das Themengebiet und informiert Experten über den Stand der Forschung. Die aktuellen Entwicklungen (z.B. NICE, IQWiG, Implementierung von Kosten-Nutzen-Analysen) sowie neue Themengebiete (z.B. Budget Impact Modelle) werden in dieser dritten, komplett überarbeiteten Auflage berücksichtigt.
Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, dass neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um Prioritäten setzen zu können. In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen als auch die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien praxisorientiert dargestellt. Besonders berücksichtigt werden dabei auch Lebensqualitätseffekte. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen Durchführung von Evaluationsstudien: Es gibt Nicht-Ökonomen einen guten Überblick über das Themengebiet und informiert Experten über den Stand der Forschung. Die aktuellen Entwicklungen (z.B. NICE, IQWiG, AMNOG) sowie neue Themengebiete (z.B. Modellierungen, Budget Impact Modelle, Diskussion über Verteilungsgerechtigkeit) werden in dieser vierten, komplett überarbeiteten Auflage berücksichtigt.