· 2008
Die Gestaltung des Schulwesens ist im deutschen Bundesstaat grundsätzlich eine Sache der Länder. Dies hat die Föderalismusreform 2006 nachdrücklich bestätigt. Eine bundesweite Bildungsreform kann sich nur als freiwillige Übernahme schulpolitischer Konzepte von Bundesland zu Bundesland verwirklichen. Ihre Möglichkeiten und Grenzen sind abhängig von der Intensität gegenseitiger Beobachtung und Kommunikation der schulpolitischen Akteure. In dieser Studie werden Strukturen und Bedingungen bundesweiter schulpolitischer Innovationsdiffusion anhand eines konkreten Fallbeispiels aufgearbeitet. Untersucht wird die Verwirklichung der Idee 'Schulautonomie' im deutschen Schulrecht aller 16 Bundesländer von 1990 bis 2004.
· 2024
Grüblerisch waren die Gedichte von Matthias Rürup schon immer. In diesem Band macht er es aber zum Thema - und damit zu einem befragt-bezweifelten, poetisch um- und bespielten Gegenstand. Ernst zu sein in seinen verschiedenen Spielarten (vernünftig-konsequent, pflichtbewusst-verlässlich, ehrlich-empathisch) erscheint in diesen Texten eher als Problem, als eine allzu unflexible und allzu humorfreie Festlegung. Wobei - auch das zeichnet diese Texte aus - man sich nicht allzu sehr auf das sprechende Ich verlasen sollte. Es steht nicht für wichtige Erkenntnisse oder mögliche Lösungen, sondern ist - ähnlich wie das "Chefchen" in Rürups vorherigem Gedichtband oder den "Igelgesängen" noch davor - eine fehlerhaft-unzuverlässige Person. Kein Held, keine Lichtgestalt und womöglich nicht einmal sympathisch. Aber genau deswegen, sind Rürups Gedichte eine Einladung dazu, sich unverstellt dem Alltag, dem normalen (und eigenem) Mittelmaß, seinen Begrenzungen und Widersprüchen zu stellen, das sich hier in vielen kleinen, lustvoll gestalteten Miniaturen präsentiert.
‚Netzwerke im Bildungswesen‘ liefert als Einführung und Lehrbuch einen umfassenden Überblick über die Methoden und Befunde sozialwissenschaftlicher Netzwerkanalysen mit Bezug auf Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse. Zudem werden Ansätze und Erfolgskriterien zur Gestaltung von Netzwerkprojekten aufgezeigt, wie sie im deutschen Bildungssystem aktuell wichtig und verbreitet sind. In der Auseinandersetzung mit den zum Teil konkurrierenden und konzeptionell widersprüchlichen Ansätzen zielen die Autor_innen dieser Einführung auf eine sensiblere Verwendung des Netzwerkbegriffs im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs zur Schulreform.
· 2013
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
No image available
· 2015
No image available
· 2014
Abstract: Wie verbreitet und neu sind eigenständige Landesinstitute für Qualität im Bildungswesen in Deutschland? Wenn man der aktuellen - zumeist durch Vertreter der Bildungsadministration selbst geführten - Diskussion folgt, sollte "seit PISA" jedes Bundesland eine entsprechende Einrichtung zur Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Schulqualitätsdaten eingerichtet haben. Diese Alltagsthese soll mit diesem Beitrag geprüft werden, der sich entsprechend als kritisch-empirische Studie zu einer aktuellen Praxisfrage versteht. (DIPF/Orig.)
No image available
· 2011
Abstract: Ausgehend von der Beobachtung, dass Veränderungsprozesse im deutschen Bildungswesen verstärkt mit dem Begriff Innovation bezeichnet werden, beschäftigt sich der Beitrag mit der wissenschaftlichen Verwendung und Bedeutung dieses Begriffs und zeichnet die Geschichte seiner Rezeption in der deutschen Erziehungswissenschaft nach. Zugleich wird auf alternative Begriffe wie Schulreform, Schulentwicklung und Transfer verwiesen. Ein Ausblick auf Potenziale einer erziehungswissenschaftlichen Innovationsforschung beschließt den Beitrag. (DIPF/Orig.)
No image available
No image available
No image available