No image available
· 2013
Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Das in bereits 11. Auflage erscheinende Lehrbuch vermittelt in bewährter Weise eine anwendungsorientierte und zugleich theoretisch fundierte Einführung in die Aufgabenbereiche des industriellen Produktionsmanagements. Es behandelt die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme und stellt die zu ihrer Lösung erforderlichen grundlegenden Methoden im Überblick dar.
Das erfolgreiche, mittlerweile in der 10. Auflage erscheinende Lehrbuch vermittelt in bewährter Weise eine anwendungsorientierte und zugleich theoretisch fundierte Einführung in die Aufgabenbereiche des industriellen Produktions-Managements. Es behandelt die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme und stellt die zu ihrer Lösung grundlegenden Methoden im Überblick dar. Für die Neuauflage wurde eine Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen aufgenommen. Ausgehend von den Produktionsfaktoren Betriebsmittel, Werkstoffe und menschlicher Arbeit werden Planungsprobleme und Lösungsansätze zu Aufbau und Gestaltung von Produktionssystemen sowie zur Bereitstellung und der Sicherstellung des effizienten Einsatzes dieser Produktionsfaktoren behandelt. Daran anschließend werden praktisch relevante Planungsprobleme der operativen Produktionsplanung und -steuerung bei gegebenen Produktionssystemen behandelt. Den Schwerpunkt bilden Systeme der hierarchischen Produktionsplanung mit aufeinanderfolgenden Planungsmodulen. Gegenstand sind die operative Produktionsprogrammplanung, die Planung der Materialbereitstellung einschließlich der Losgrößenplanung, Ansätze zur Durchlaufterminierung und zur Kapazitätsabstimmung sowie Lösungskonzepte zur Reihenfolgeplanung. Neuere Systeme der computergestützten Produktions- und Logistikplanung ("Advanced Planning Systems") sowie zur Produktionssteuerung mit Hilfe sog. Manufacturing Execution Systeme werden ebenfalls vorgestellt.
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2009
In der nachfolgenden Arbeit wird versucht die Optimierung eines Konzeptes darzustellen, genauer geht es um die Abbildung eines vorhandenen Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Kunststeinprodukten. Zurzeit werden beinahe alle Produkte diskontinuierlich hergestellt. Ziel der Arbeit ist es die Qualität und Konstanz des Prozesses umzulegen auf einen kontinuierlichen Fertigungsprozess mit geringeren Betriebs- und Wartungskosten. Das vorhandene Konzept wurde analysiert und anhand der Vorgabe von VDI 2221 mithilfe von Risiko- und Marktanalyse optimiert. *****This thesis deals with the optimization of a concept to be precise, it illustrates an existing manufacturing process for the production of cast stone products. State of the art is an intermittent manufacturing method which is used for almost all products today. The aim of the thesis is to apply quality and consistency of the process to a continuous manufacturing process with fewer operating and maintenance costs. The existing concept was analyzed and optimized on the basis of VDI 2221 with the assistance of risk and market analysis.
No image available
· 2010
Der Fokus dieser Arbeit liegt in der Verbesserung und Optimierung der Durchlaufzeit von Flip-Top-Verschluss Spritzgießwerkzeugen der Firma KTW (Kunststofftechnik Waidhofen / Thaya). Da der Produktlebenszyklus immer kürzer wird, muss auch der Entwicklungsprozess verkürzt werden. Die Firma KTW verfügt durch ihre jahrelange Erfahrung im Werkzeugbau über ausgereiftes Know-how betreffend Flip-Top-Verschlusswerkzeuge. Das Ziel ist, dieses Wissen als Grundlage für die Entwicklung von Standardaufbauten bzw. einer Modularisierung zu verwenden, um Optimierungen in Verkauf, Konstruktion/Entwicklung und Fertigung erreichen zu können.*****This thesis focuses on the optimisation and improvement of the throughput time for Flip Top-cap moulds from KTW (plastic technology Waidhofen / Thaya, Austria). Due to the fact the product lifecycle is getting shorter, the development process must be shortened too. KTW has several years of experience and high-level know-how in building Flip Top-cap moulds. The goal is to take this knowledge as a base for developing a standard mould structure to gain optimisation in the sales, mould design/development and manufacturing department.
No image available