· 2016
Melanie Speck (geb. Lukas) leistet mit ihrem Buch erstmals einen Überblick über die theoretische und empirische Fundierung von Suffizienz in deutschen Privathaushalten. Damit widmet sie sich einem Kernelement der nachhaltigen Entwicklung, das bisher nur wenig Beachtung in der Gesellschaft gefunden hat. Auf der Basis von 42 Haushaltsinterviews macht sie deutlich, dass ein suffizientes Handeln die moderate Veränderung von gesellschaftlich akzeptierten Kulturtechniken impliziert und dass eine vollkommene Abkehr von heutigen gesellschaftlichen Konsumstrukturen gar nicht notwendig ist.
· 2022
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit zum Erlangen der staatlichen Anerkennung befasst sich mit der Bedeutung der pädagogischen Fachkraft in Hinblick auf Traumdeutung bei Kindern. Sie behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen und Funktionen des Traumes und der Traumanalyse. Ebenso stellt die Facharbeit die geschichtliche Bedeutung des Kindertraumes und die hierfür relevante Theorie dar und stellt anschließend den wichtigen Bezug zur Praxis her. Am Ende fasst das Fazit sowie meine persönliche Stellungnahme zusammen. Zu Beginn dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen zu Träumen und die Traumdeutung erläutert. Zudem werden das Traumverhalten und die Trauminhalte in Abhängigkeit zum Alter der Kinder vorgestellt. Im Zentrum dieser Arbeit steht der Kindertraum, um die Fragestellung mithilfe fundierter Fachliteratur zu beantworten. Anschließend überprüfe ich die theoretischen Erkenntnisse in Bezug auf meine Erfahrungen aus der Praxis. Hieraus werden zukünftige Handlungsperspektiven abgeleitet. Zum Abschluss dieser Arbeit werde ich zu der gesamten Thematik und den Ergebnissen meiner Auseinandersetzung Stellung beziehen. Hierfür habe ich mich im Vorfeld eingehend mit diverser Fachliteratur sowie mit Studien und Online-Quellen beschäftigt.
No image available
No image available
No image available
No author available
· 2021
Abstract: Agriculture is an economic sector with massive impact on biodiversity and agrobiodiversity. Sustainable diets represent a critical policy leverage and a realistic opportunity to reduce the environmental impact of the agro-food sector while improving human health at the same time. Eating out is an increasingly common habit for many consumers and, by offering sustainable dishes, catering companies can play a central role. To do this, they need to understand and correctly assess the sustainability of their food portfolio, but assessment tools are not well established yet. The NAHGAST project, of which this study was part, developed and tested a sustainability assessment tool for catering companies based on concrete targets defined per meal. This study addresses the lack of methods to evaluate the impact of food on biodiversity, with a particular focus on agrobiodiversity. The work illustrates a context-specific application of an enhanced DPSIR model to structure information and select indicators, and proposes a transdisciplinary use of existing metrics. Further research is needed in order to define scientifically sound target values or sustainability ranges for each indicator per meal, in order to calculate them. Strengths and limits of the study are discussed
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
Ernährung ist einer der wichtigen Bereiche für die große Transformation. Doch wie kann eine Umstellung auf ein nachhaltiges Ernährungssystem gelingen? Der vorliegende Zukunftsimpuls setzt sich mit dieser Frage auseinander - basierend auf über zehn Jahren Forschung zu nachhaltiger Ernährung am Wuppertal Institut. Einen Schwerpunkt setzt das Papier auf die Außer-Haus-Gastronomie, denn bereits kleine Umstellungen - etwa in der Zutatenauswahl - haben hier große Wirkung. Mit geeigneten Rahmenbedingungen kann die Außer-Haus-Gastronomie den Konsumierenden als leicht zugänglicher Erlebnisort für nachhaltigere Ernährung dienen und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirten ein zuverlässiger Abnehmer für biodiversitätsschonende und klimafreundliche Lebensmittel sein. Doch für eine Transformation des Ernährungssystems sind auch andere Akteure gefragt: Der Zukunftsimpuls adressiert Politik, (Land-)Wirtschaft, Wissenschaft und jeden und jede Einzelne - denn die Transformation des Ernährungssystems ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.