My library button
  • No image available

    In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wie sich die Fertigkeit zur Produktion komplexer Texte entwickelt. Am Beispiel der Textart "Bedienungsanleitung" wird die Schreibentwicklung für die Zeitspanne von der Grundschule bis zum Technischen Redakteur untersucht. Im ersten Teil stellt die Studie überblicksartig wichtige Grundlagen der Untersuchung schriftsprachlichen Handelns und der Schreibentwicklung dar. Im zweiten Teil folgt eine Analyse der Strukturen und Funktionen von "Bedienungsanleitungen". Anschließend wird anhand eines umfangreichen Textkorpus die Entwicklung der Schreibfähigkeit beschrieben. Ein Teil des Korpus ist im Anhang dokumentiert.

  • Book cover of Schule weiter denken

    Was Eltern, Schüler und Lehrer im Frühjahr 2020 erlebt haben, ist vorher noch nie da gewesen: Ein ganzes Land ging ins Homeschooling. Wie nie zuvor nahmen die Eltern teil an der Schulbildung ihrer Kinder. Und die Lehrer mussten sich auf eine komplett neue Unterrichtssituation einstellen, auf die sie nicht vorbereitet waren. Alle Beteiligten fühlten sich überfordert und zum Teil alleingelassen. War das System schuld? Weil die Ministerien den Spagat zwischen Unterstützung und Autonomie der Schulen nicht schafften? Weil es bis heute keine einheitlichen Qualitätsstandards gibt? Weil die Digitalisierung viel zu lange schleifen gelassen wurde? Und es nicht gelang, Kinder aus kinderreichen und/oder bildungsfernen Familien mitzunehmen? Das alles sind Fragen, die keine Eintagsfliegen sind; sie werden auch nach der Pandemie noch offen sein, denn diese wirkte nur wie ein Brennglas, das die Probleme unserer Schulen offenbar werden ließ. Viele fragen sich: Was können wir aus den Erfahrungen des Lockdowns lernen?

  • Book cover of Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen

    Zur Schreibdidaktik: Zehn Jahre ist es her, dass der programmatische Titel "Schreiben im Umbruch" (Feilke/Portmann) ein paradigmatisch neues Verstehen von schulischem Schreiben postulierte. Nun legt ein anderes, in der Schreibdidaktik renommiertes Autorenduo einen Band vor, der eine reichhaltige Bilanz des seither Erforschten bietet. In überaus kompetenter, dabei gut fasslicher Weise werden in einem ersten Teil basale Aspekte wie Struktur der Textsorten, Geschichte der Aufsatzdidaktik, Schreibprodukt und Schreibprozess, Schreibkompetenzen und Schreibentwicklung sowie die Beurteilung und Benotung von Texten auch mit Hilfe von Kriterienrastern wissenschaftlich fundiert dargelegt. Dass zu Letzterem auch ein mit konkreten Anregungen illustrierter Abriss des Portfolios gehört, ist ein Indiz für die didaktische Geschlossenheit und den hohen Gebrauchswert dieses Werks. In einem zweiten Teil wird mit einem Rahmenkonzept zur unterrichtlichen Entwicklung von Schreibkompetenz eine Brücke zur Praxis geschlagen. Darin werden in exemplarischer Weise das dokumentierende (beschreiben und berichten), das kreative (Schreiben im Museum) und das argumentierende Schreiben (zusammenfassen, kommentieren) erörtert. Im dritten und letzten Teil werden projektartige Schreibarrangements vorgeführt, nämlich ein Zeitungsprojekt und eine auf die Publikation im Internet ausgerichtete Unterrichtseinheit "literarische Rezension". Ein umfassendes Register schliesst den Band ab. Zur Schreibdidaktik gibt es zurzeit wohl kein besseres Buch; mit seinem weiten Blick und seiner gelungenen Balance zwischen Theorie und praxisnaher Konkretisation ist es sehr zu empfehlen. Roger Morger.

  • Book cover of Unterrichtskommunikation

    Forlagets beskrivelse: Die Unterrichtskommunikation ist seit langem Gegenstand der Angewandten Linguistik. Sie eröffnet mit ihren transkriptgestützten Analysen authentischer Kommunikation einen eigenen Zugang zur Unterrichtswirklichkeit, der auch für die Fachdidaktiken sowie die Pädagogik und Psychologie von Interesse ist. Nach Vorstellung linguistischer Forschungsansätze folgt eine funktional-pragmatische Analyse der kommunikativen Verhältnisse, etwa im fragend-entwickelnden Unterricht oder in der Gruppenarbeit. Am Ende findet sich ein Kapitel mit didaktischen Konsequenzen

  • No image available

  • Book cover of Texte bearbeiten, bewerten und benoten
  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Medium Sprache im Beruf
  • Book cover of Lexikon Inklusion

    Das Lexikon erörtert zentrale Begrifflichkeiten im Themenfeld der Inklusion. Expertinnen und Experten geben Antworten auf Fragen zu Bedeutung und Inhalt wesentlicher Stichworte im Diskurs von Inklusion. Kompetenz, Barrierefreiheit, Inklusion, Koedukation, Kybernetik, Partizipation, Resilienz, Schulbegleitung/Schulassistenz, Sprachbehinderung, Segregation, Trisomie 21, Vielfalt – diese und weitere zentrale Begriffe im Kontext von Inklusion werden von Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebietes zusammenfassend erörtert. Das Lexikon gibt einen Überblick über wesentliche Dimensionen von Inklusion und bringt sie auf den Punkt.