· 2024
Haftungsbegrundendes Unterlassen stellt das Staatshaftungsrecht schon langer vor Probleme und erfahrt dennoch uberwiegend eine bloss oberflachliche Behandlung. Dies nimmt Moritz Funke zum Anlass fur eine rechtsdogmatische Untersuchung, die sich nicht nur auf die haftungsrechtliche Gleichwertigkeit von Tun und Unterlassen beschrankt, sondern weitere grundlegende Folgefragen betrachtet. Dazu zahlen neben der Begriffsbestimmung des Unterlassens und dessen Erfolgskausalitat insbesondere bisher wenig beachtete Probleme im staatshaftungsrechtlichen Umgang mit behordlichen Ermessensspielraumen und -fehlern. Nach einer Analyse der unterlassungsspezifischen Probleme des Staatshaftungsrechts entwickelt Moritz Funke auf der Grundlage von verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Vorgaben sowie einer vergleichenden Betrachtung des Zivil- und Strafrechts anspruchsubergreifende Losungsvorschlage, die einem modernen Verstandnis des Staatshaftungsrechts entsprechen.
No image available
· 2021
Thieme Publikationen streben nach einer fachlich korrekten und unmissverständlichen Sprache. Dabei lehnt Thieme jeden Sprachgebrauch ab, der Menschen beleidigt oder diskriminiert, beispielsweise aufgrund einer Herkunft, Behinderung oder eines Geschlechts. Thieme wendet sich zudem gleichermaßen an Menschen jeder Geschlechtsidentität. Die Thieme Rechtschreibkonvention nennt Autor*innen mittlerweile konkrete Beispiele, wie sie alle Lesenden gleichberechtigt ansprechen können. Die Ansprache aller Menschen ist ausdrücklich auch dort intendiert, wo im Text (etwa aus Gründen der Leseleichtigkeit, des Text-Umfangs oder des situativen Stil-Empfindens) z.B. nur ein generisches Maskulinum verwendet wird.
No image available
No image available
· 2022
Background: Previous studies reported decreased volumes of acute stroke admissions during the COVID-19 pandemic. We aimed to examine whether aneurysmal subarachnoid hemorrhage (aSAH) volumes demonstrated similar declines in our department. Furthermore, the impact of the pandemic on disease progression should be analyzed. Methods: We conducted a retrospective study in the neurosurgical department of the university hospital Frankfurt including patients with the diagnosis of aSAH during the first year of the COVID pandemic. One year cumulative volume for aSAH hospitalization procedures was compared to the year before (03/2020 - 02/2021 vs. 03/2019 - 02/2020) and the last 5 pre-COVID-pandemic years (2015-2020). All relevant patient characteristics concerning family history, disease history, clinical condition at admission, active/past COVID-infection, treatment management, complications, and outcome were analyzed. Results: Compared to the 84 hospital admissions during the pre-pandemic years, the number of aSAH hospitalizations (n = 56) declined during the pandemic without reaching significance. No significant difference in the analyzed patient characteristics including clinical condition at onset, treatment, complications, and outcome, between 56 patients with aSAH admitted during the COVID pandemic and the treated patients in the last 5 years in the pre-COVID period were found. In our multivariable analysis, we detected young age (p
No image available