My library button
  • Book cover of Software Engineering

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,7, Hochschule Bremerhaven (--), Veranstaltung: Software Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Erstellung großer Softwaresysteme technisch, methodisch und organisatorisch wichtig? Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Softwaresystem wie das von der Firma Hardthöhe unbrauchbar sein kann. Bei der Entwicklung von großen Softwaresystemen sieht man sich im allgemeinen drei Kategorien von Problemen gegenübergestellt: Dem Anwendungsproblem, bei dem es vor allem um die möglichen Auswirkungen von Softwarefehlern geht, oder dem durch Software ausgelösten Fehlverhalten. Dem Managementproblem, welches sich aus der Vielzahl von Software-Produkten ergibt. Es sind zu viele Software-Produktkomponenten zu beherrschen, die sich in den verschiedensten Entwicklungsstufen befinden. Dem Technologieproblem, welches sich aus den ständig ändernden Soft- und Hardwareplattformen ergibt. Die Vermeidung dieser Probleme erschwert bereits wesentlich die Entwicklung von Softwareprodukten. Besonders bei der Wartung von Softwareprodukten können diese drei Kategorien zu ernsthaften Problemen werden. Die traditionellen Probleme bei der Softwareentwicklung sind: Die Suche nach Informationen ist teilweise sehr schwierig und aufwendig. Während der Entwicklung eines oder mehrerer Softwareprodukte werden teilweise überflüssige Informationen erstellt oder niedergeschrieben, z.B. die Beschreibung eines Moduls und die zugehörige Anforderungsspezifikation. Die Anforderungsspezifikation könnte eventuell in Abschnitten von einem anderen Projekt übernommen werden.

  • Book cover of E-Cash - Ein Überblick

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Bremerhaven (Informationstechnik), Veranstaltung: Informationstechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage muss man wohl nicht erst erwähnen, dass das Internet durch seine große und ständig wachsende Teilnehmerzahl ein enormes wirtschaftliches Potential darstellt. Vor allem ist das Internet natürlich für Softwarefirmen interessant. Auf diesem Wege können sehr einfach und für den Kunden sehr bequem kleinere Programme verteilt oder aktualisiert oder Bugfixes herausgegeben werden. Aber auch Hardwareproduzenten können so für ihre Kunden immer die neuste Treibersoftware bereitstellen und Informationen über ihre Produkte bieten. Im Internet Werbung zu betreiben scheint also gerade für Hard- und Softwareproduzenten besonders lukrativ zu sein, da ein Internetteilnehmer zwangsläufig Computerbesitzer und -Benutzer ist, sich also in irgend einer Form ab und zu mit dem Computer auseinandersetzen muss. Doch inzwischen haben auch die meisten anderen Branchen die Möglichkeiten des Internet entdeckt. Mittlerweile ist es nicht mehr so, dass sich nur größere Firmen den "Luxus" leisten, im Internet vertreten zu sein, sondern nahezu jedermann möchte dieses innovative Image genießen. Es werden Informationen über die verschiedensten Firmen, Produkte und Dienstleistungen geboten, so dass es nicht verwunderlich ist, dass auch die Produkte und Dienstleistungen selbst, direkt im Internet bestellt werden können. Wenn man nun schon im Internet bestellen kann, wäre es natürlich auch praktisch, gleich über das Internet zu bezahlen. Dabei ist es nicht jedermanns Sache zum Beispiel dafür seine Kreditkartennummer über dieses unsichere Netz zu verschicken, damit der Verkäufer den Betrag abbuchen kann. Zum anderen sollten auch kleinere Beträge (Pfennig - Bereich) über das Internet bezahlbar sein, damit z.B. Presseagenturen auch einzelne Informationen statt ganze Zeitun

  • Book cover of Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: sehr gut, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Wirkungsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage des Urheberrechtsschutzes in der Musik- und Filmindustrie. Dabei wird nicht nur das Gesetz zum Schutze von Werken (im Speziellen Musik- und Filmwerke) behandelt, sondern auch wie die Industrie dieses Gesetz durchsetzt. Großes Augenmerk haben wir auf die Gesetzeslage beim Kopieren von Musik- und Filmwerken gelegt. Wie schützt sich die Industrie gegen Programme wie Napster, Kazaa etc. ? Ein weiteres Thema dieser Arbeit ist die Frage nach den Verlusten der Musik- und Filmindustrie, die durch Raubkopien entstehen.

  • Book cover of Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Arbeitsverhältnis ist ein Dauerschuldverhältnis, das nicht auf einen einmaligen Leistungsaustausch gerichtet ist, sondern bei dem Rechte und Pflichten auf bestimmte Dauer bestehen. Es endet daher erst, wenn ein Beendigungstatbestand eingreift. Keine Beendigungstatbestände sind: • Veräußerung des Betriebes • Tod des Arbeitgebers • Insolvenz des Arbeitgebers • Einberufung des Arbeitnehmers zum Wehr- oder Ersatzdienst Beendigungstatbestände sind: • Kündigung • Zeitablauf • Aufhebungsvertrag • Anfechtung • Tod des Arbeitnehmers Regelfall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist die Kündigung. Dabei unterscheidet man zwischen der ordentlichen und der außerordentlichen Kündigung. Beide können sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer erklärt werden. Die ordentliche Kündigung muß eine bestimmte Zeit vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklärt werden Kündigungsfrist). Die außerordentliche (fristlose) Kündigung beendet das Arbeitsverhältnis sofort mit der Kündigungserklärung, vorausgesetzt, die Kündigung ist wirksam. Die Länge der Kündigungsfrist kann geregelt sein im Gesetz, im Tarifvertrag oder im Arbeitsvertrag. Die Kündigungsfristen von Angestellten und Arbeitern sind gleich.

  • Book cover of Internet-TV. Grundlagen des Streamings

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Technische Informatik, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven (Studiengang Informatik/Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Informationstechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiten, in dem das Internet noch ein reines Informations- und Kommunikationsmedium war sind vorbei. Es entwickelt sich mehr und mehr zu einer Unterhaltungsplattform. Fester Bestandteil hierbei ist die Videotechnologie. Die Streaming-Technologien machen das Internet zu einer Werbeplattform für den Consumer-Bereich. Jedoch sind sie für die breite Masse noch nicht ausgereift, denn dafür fehlen derzeit noch die erforderlichen Bandbreiten und leistungsfähige Videoserver (Stand: 1999). Man kann davon ausgehen, dass die Entwickler in den nächsten Jahren weitere Fortschritte bei den Komprimierungsverfahren machen. Wollte man in der Vergangenheit über das Internet Musik-Tracks oder Video-Clips übertragen, so musste man erst die komplette Datei herunterladen, um sie anschließend mit einem Media Player abzuspielen. Das war zum einen sehr zeitaufwendig und zum anderen wusste man erst hinterher, ob sich der Aufwand gelohnt hat. Mit Streaming-Verfahren ist es möglich, im World Wide Web Multimediadaten in Echtzeit zu übertragen. Derzeit haben sich drei Verfahren durchgesetzt ( RealMedia von RealNetworks; Windows Media von Microsoft; QuickTime von Appel). Klickt man auf einen Streaming Media-Link innerhalb einer Website dauert es nur wenige Sekunden, bis der zugehörige Media Player startet und die ersten Töne und Bilder produziert. Während der Übertragung werden ständig neue Daten nachgeschoben. Damit sind auch Live-Übertragungen von Radio- und TV-Programmen möglich.

  • Book cover of Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Informationswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor ein paar Jahren war es für Hobby-Regisseure kaum möglich, ihr Videomaterial am heimeigenen Computer schneiden, nachzubearbeiten und anschließend wieder auszugeben. Die Gründe hierfür liegen in der Tatsache, dass damalige Rechner mit ihren technischen Restriktionen nicht in der Lage waren, schnell und komfortabel genug mit den Datenmengen umzugehen. Als PCs für den Heimanwender dann langsam eine ausreichende Leistungsfähigkeit erlangt hatten, waren Videoschnittlösungen immer noch viel zu teuer, als dass sie sich viele Benutzer solche hätten leisten können. Heute jedoch werden Videoschnittsysteme immer erschwinglicher und so bietet der Markt sowohl für Einsteiger in die Welt des digitalen Videoschnitts, sowie für Anwender mit (semi-)professionellen Anforderungen verschiedenste Angebote beim Kauf eines solchen Systems. Im Folgenden wollen wir eine kurze Einführung in die technische Entwicklung und Begrifflichkeit dieses Themas geben. Wir werden den Arbeitsablauf des Digitalisierens von Videomaterial darstellen und ferner einige Produkte verschiedener Anbieter aus verschiedenen Preisklassen vorstellen. Hierfür verwenden wir unter anderem das Informationsmaterial, welches uns bei unserem Besuch der CeBit 2001 von den jeweiligen Herstellern zur Verfügung gestellt wurde.

  • Book cover of Aufbau, Anwendung und Bedienung eines Palmtops

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Neue Technologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir befinden uns in einer kurzlebigen Gesellschaft im Zeitalter der Informationstechnologien, in der nichts mehr zählt, als ständig und zu jeder Zeit „up to date“ zu sein. Mobile Kommunikation und Organisation sind hierzu unabdingbare Grundvoraussetzungen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die technischen Grundlagen des Palmtops zu geben, und dessen momentanen und zukünftigen Einsatzgebiete, speziell in der Immobilienwirtschaft, zu veranschaulichen.

  • Book cover of Projektmanagement

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Hochschule Bremerhaven (---), Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im sonnigen Spanien wird das neue Urlaubsparadies Sonnenschein entstehen. Dabei handelt es sich um ein Vorhaben zur Errichtung von zwei Häusern, die gemeinsam einen Pool, einen Garten und einen Parkplatz nutzen. Das Haupthaus besitzt neben einem Badezimmer auch eine Küche. Ich werde als zukünftiger Manager die Hotelanlagen im Auftrag der Besitzer das Projekt planen und betreuen. Als Leiter des Projektes habe ich die Aufgabe, mit Hilfe des Planungswerkzeuges „MS Projekt“, das Projekt zu organisieren und die Durchführung zu überwachen.

  • Book cover of DFÜ und Rechnernetze

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Technische Informatik, Note: 1,7, Hochschule Bremerhaven (-), Veranstaltung: Datenfernübertragung und Rechnernetze, Sprache: Deutsch, Abstract: Dokumentieren Sie die Hardware-Konfiguration Ihres, für die Hausaufgabe benutzten, vernetzten Arbeitsplatz-Rechner im Labor für Wirtschaftsinformatik in 3 Ebenen (Etage, Labor in der Etage, Einzelrechner am Arbeitsplatz) nach DIN 66001. Nutzen Sie dafür die implementierte Software „VISIO Professional“ und dort die möglichen Drill-Down- Netzwerk-Diagramme zwecks Verbindung der Ebenen. Ordnen Sie Ihre Aufgabenstellung unter c) während der Ausarbeitung in die Schichten (Ebenen), Dienste und Protokolle des ISO/OSI-Modells im Rahmen der darzustellenden Kommunikation ein. Beschreiben Sie Ihre Überlegungen dazu unter Nutzung möglichst vieler voll beschrifteter, lesbarer, aussagekräftiger, grafischer Darstellungen mit Beschriftung in deutscher Sprache. Anstatt für jeden Rechner eines TCP/IP kommunizierenden Netzes getrennt logische Adressen zu vergeben, einen Gateway-Rechner und einen Name-Server einzurichten, kann man die Netzwerk-Administration zentralisieren. Dabei nehmen alle Clients beim Systemstart mit dem Server Kontakt auf und fragen, welche Einstellungen sie verwenden sollen. Beschreiben Sie das dafür notwendige Protokoll und Vorgehen unter Linux, und ordnen Sie es in das OSI-Modell ein. Wie erfolgt bei dieser Protokollanwendung die Fehlersuche im Netz? [...]

  • No image available