· 2013
Es soll für Dorste eine ganz besondere Nacht werden im berüchtigten Berliner Club ‚Stalinorgel‘. Doch er kommt sich ausgeschlossen und fremd vor vor unter all den Feiernden. Dann verguckt sich in Zeno, und als sie mit einem Dealer spricht, kauft er die gleiche Droge wie sie - einen neuartigen Biochip. Mit Zeno zusammen begibt er sich in die virtuelle Realität eines Fantasyspiels ... Erzählung
· 2017
Kampf der Kulturen Nach hundert Jahren im Kälteschlaf trafen einst vierzig mutige Kolonisten auf dem Planeten Corazon ein, um sich dort niederzulassen. Nun, dreißig Jahre später, haben sie immer noch mit widerspenstigen Robotern, feindlichen Umweltbedingungen und unerfreulichen evolutionären Begleiterscheinungen zu kämpfen. Als dann eines Tages auch noch eine neue Gruppe Siedler eintrifft, die mit viel modernerer und effizienterer Technologie ausgestattet ist, kommt es zwischen Robotern, Altkolonisten und Neuankömmlingen zum Clash der Kulturen ...
· 2014
Aufbruch zur Morgenröte Die nicht allzu ferne Zukunft: Aufgrund einer Instabilität der Sonne steigen die Temperaturen und Strahlungswerte auf der Erde massiv an. Die Felder verdorren, Flüchtlingsströme ziehen nach Norden, die Menschen werden zu Nachtwesen. Zwar funktionieren die Funknetzwerke, Satelliten und andere Infrastruktur noch, doch nach und nach bricht die öffentliche Ordnung zusammen. Da entschließen sich die USA und die Vereinten Nationen zu einem tollkühnen Plan: Binnen zehn Jahren soll auf dem Mond ein Raumschiff gebaut werden, das 18.000 Menschen zu dem erdähnlichen Planeten Morgenröte bringen soll, um dort eine neue Zivilisation aufzubauen. Die Plätze an Bord sollen ganz offiziell verlost werden. Aber geht bei diesem Projekt alles mit rechten Dingen zu? Wer erhält wirklich einen Platz an Bord? Wie können so viele Menschen auf eine so lange Reise geschickt werden? Und vor allem: Existiert Morgenröte, diese letzte Hoffnung der Menschheit, überhaupt?
· 2020
China schottet sich hinter der Großen Mauer nach außen hin gegen Klimaflüchtlinge und Arbeitsmigranten, nach innen gegen ausreisewillige Staatsbürger ab. Die achtundzwanzigjährige Wei Xialong, ausersehen, eines Tages die Leitung des Roboterkonzerns Jiqiren zu übernehmen, wähnt sich auf der Seite der Privilegierten. Doch dann nimmt eine Doppelgängerin ihren Platz im Konzern ein und trachtet ihr nach dem Leben. Sie begreift, dass sie und die Unbekannte illegale Klons ihrer beider Mutter sind. In Begleitung des Sexbots Litse flieht Xialong zur Grenze und wird nach dem Grenzübertritt als Arbeitssklavin nach Bangladesch verkauft. Sie flüchtet erneut in den Space Market des nahen Raumhafens, wo alles zu haben ist, was für Geld zu kaufen ist: illegale Augmente, Designerdrogen aus den Mondkolonien und Sex. Xialong schwingt sich zur Anführerin eines Aufstands auf. Doch sie hat noch einen anderen Plan: Rache zu nehmen und um ihren Platz im Konzern zu kämpfen. Vor dem Hintergrund eines isolationistischen Chinas der Zukunft erzählt "Kleiner Drache" von einer außergewöhnlichen Freundschaft und der Konkurrenz unter Klonschwestern.
· 2017
Die Stadt, eine Hölle, eine erbarmungslose Jagd nach Geld und Sex, ein Kampf um Parkplätze, medizinische Versorgung, einen intakten Telefonapparat. Erholung bieten die Märchentheater der Goldenen Gilde, wo Besucher zu Akteuren werden. Jeremy Wesson alias Prinz sucht sich, wie es scheint, das falsche Theater aus, einen verlassenen Gebäudekomplex, Zufluchtsort verschrobener Künstler, Ich-Sucher und Krimineller. Da verwandelt sich nach einem Überfall die Märchenklamotte unversehens in brutale Wirklichkeit. Die Theaterbesucher, im 154. Stockwerk vom Rückweg abgeschnitten, geraten zwischen die Fronten pazifistischer Ökos und militanter Heavies. Angeführt von dem faschistoiden Pack machen sie sich auf die Suche nach dem Weg nach unten, der für einige zu einem Weg nach innen, zur Suche nach einer neuen Lebensperspektive wird. Und das Gebäude wird zum Mikrokosmos, in dem sich der Überlebenskampf des Großstadt-Molochs im Kleinen spiegelt. Doch das ist noch nicht die ganze Wahrheit... Der Weg nach unten – Norbert Stöbes klassische Dystopie – erschien erstmals im Jahr 1991. Der Apex-Verlag veröffentlicht den Roman als Neuausgabe – in den Formaten E-Book, Paperback und Hardcover.
No author available
· 2020
Die Storys, wie immer vom Feinsten: * Tino Falke: Im Bärental * T. Elling: Die letzte Jungfrau * Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung * J. A. Hagen: Das Ebenbild * Moritz Greenman: Spiegelzeit * Uwe Post: ... und mir wird nichts mangeln * Frank Hebben: Am letzten Tag * Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis * Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich * Martin Wambsganß: Geifer Mit einer Gaststory aus Kanada von * Louis B. Shalako: Anna Der Sekundärteil mit dem Schwerpunkt Simulationshypothese: * Thomas A. Sieber: Die ultimative Verschwörungshypothese * Erfan Kasraie: Science-Fiction, philosophische Hypothese oder Bullshit? Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese * Fabian Vogt: Die beste aller Simulationen. Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkeit der Wirklichkeit * Wolfgang Mörth: Die Gummiwelt-Illusion Mit Nachrufen auf: * Karl Smith: Erinnerung an Syd Mead 1933–2019 * Cory Doctorow: RIP Mike Resnick sowie einem Vorwort vom Verleger, einem Geständnis des Grafikredakteurs, einem Titelbild von Lothar Bauer und Illustrationen von Gerd Frey, Christian Günther, Detlef Klewer, Victoria Sack, Christine Schlicht, Si-yü Steuber und Michael Wittmann.
· 2018
In einer satirischen Zukunftsvision wird der Überlebenskampf in einer Stadt geschildert, die nach einem Chemie-Unfall zur Sperrzone erklärt worden ist. Während im Outland das Leben weitergeht, müssen die Menschen in der Stadt mit Lebensmittelknappheit, Verwahrlosung und Gesetzlosigkeit fertigwerden. Sie folgen dabei einzig ihrem weitgehend auf Instinkte reduzierten Überlebenswillen, teilen die Stadt in verschiedene, von Despoten regierte Bezirke auf und ergeben sich in ihre Frustration. Einzig Ralfd, die rechte Hand des »Sheriffs von New York«, versucht schließlich, dieser Hoffnungslosigkeit zu entrinnen, und entwickelt sich vom ironischen Beobachter zum aktiv Handelnden, der plötzlich in sich menschliche Regungen wie Mitgefühl und sogar Mut entdeckt, als sein Bezirk von einer rivalisierenden Bande bedroht wird... New York ist himmlisch wurde 1988 mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet.
No image available
· 2023
Die globale Ökowende ist gescheitert. Um 2050 herum kulminieren die Umweltprobleme, Untergangsstimmung macht sich breit. Das Projekt ›Last Resort‹ soll der Menschheit langfristig eine Zukunftsperspektive eröffnen. Dutzende interstellare Raumschiffe starten zu verschiedenen potenziell habitablen Planeten in relativer Erdnähe, ›bemannt‹ mit Explorationsbots, den sogenannten Aktenkoffern. Jeder Bot trägt die Bewusstseinssimulation einer realen Person in sich, die auf der Erde zurückgeblieben ist. Eines dieser Bewusstseine ist das von John Nowak, doch bei der Ankunft des Raumschiffs im Orbit des Zielsystems Imago kommt es zu einem unvorhergesehenen Vorkommnis. »Black Box« ist die fantastische Lebensgeschichte des John Nowak, des Mannes mit den drei Leben: erst Mensch, dann Explorationsbot und schließlich wieder Mensch.