My library button
  • Book cover of Vom Überfluss zur inneren Fülle

    Inmitten einer Welt, die unaufhaltsam wächst, konsumiert und entfremdet, erheben sich Fragen, die zum Innehalten zwingen: Was ist der Sinn meines Lebens? Welche Lebens-Aufgabe habe ich? Wie selbstwirksam kann ich leben? Dieses Buch ist kein sanftes spirituelles Trostpflaster, sondern eine radikale Erkundung des menschlichen Seins. Es verbindet die Erkenntnisse aus Achtsamkeit, Psychologie, Spiritualität und der Postwachstums-Ökonomie zu einem sinnvollen Ganzen. Es zeigt die fein verästelten Strukturen der Psyche auf, entlarvt Ersatzreligionen und rechte Esoterik und stellt die entscheidende Frage: Was bleibt, wenn die Wachstums-Ideologie endet?

  • Book cover of Massenpsychologie und Ich-Analyse mit einer kritischen Betrachtung nach Theodor W. Adorno: Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: sehr gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Freuds Massenpsychologie als psychoanalytische Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erschütterung des ersten Weltkriegs und die dadurch beschleunigten politischen Umbrüche in Europa entfachten das Nachdenken Sigmund Freuds über gesellschaftliche Phänomene erneut. In seiner umfangreichen Studie aus dem Jahre 1921 (, Massenpsychologie und Ich-Analyse") wendet Freud sein individualpsychologisches Wissen auf Kollektiverscheinungen an und bietet eine Erklärung der Massenphänomene. Er bezieht sich auf seine Vorgänger G. Le Bon, S. Sighele, McDougall, W. Trotter u.a.. Alle diese Autoren beschrieben Massen als Zusammenrottung von Menschen, wobei meistens das intellektuelle Niveau der Massenmitglieder absinkt, aber ihr affektives Potential verstärkt wird. Aufbauend auf die Struktur des Ausgangswerkes versucht die vorliegende Arbeit einige Kernansätze Freuds heraus zu arbeiten. Gerade im 20. Jahrhundert waren Massenphänomene in der Politik von größtmöglicher Wirkung. Unter diesem Gesichtspunkt schließt diese Arbeit mit einer kritischen Betrachtung nach Adorno. Die strikte Trennbarkeit, Unterschiedlichkeit bis hin zur Unabhängigkeit die sich zwischen Individual- und Massenpsychologie vordergründig aufdrängt, erweist sich beim "Blick hinter die Fassaden" schnell als nicht haltbar. Individualpsychologie- sicherlich diese Richtung der Psychologie beschäftigt sich mit dem Individuum, dem Einzelnen und seiner Einzigartigkeit, dieses läßt sich schon am Begriff festmachen. Doch der Kern der Wissenschaft liegt in dem Versuch die Wege, die das Individuum zur Befriedigung seiner Triebregungen2 wählt aufzuzeigen, ja nachvollziehbar zu machen. Hier spielt die Beziehung des Einzelnen zu anderen Individuen eine wesentliche Rolle. Freud stellt dar, daß der Andere im Seelenleben des Einzelnen

  • Book cover of Darstellung und betriebswirtschaftliche Beurteilung der Outsourcingmöglichkeiten im Rahmen der Einzelproduktion

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Unternehmensplanung - Produktionswirtschaft-), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verschärfung des internationalen Wettbewerbs, vor allem hervorgerufen durch die Globalisierung der Märkte, zwingt Unternehmungen dazu ihre Managementkonzepte zu überdenken und nach adäquaten Alternativen zu suchen. Gerade im Umfeld von vorherrschenden Rezessionsängsten muß vor allem nach Einsparungspotenzialen gesucht werden, die der Unternehmung auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Fortbestand sichern. Alle Bereiche einer Unternehmung sollen kundenorientierter, kostengünstiger und schneller arbeiten . Von diesen Überlegungen sind im Bereich der Produktionsunternehmen auch jene betroffen, die sich hauptsächlich mit der Einzelfertigung befassen, da sie sich im höchsten Maße an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren müssen. Im Rahmen der Kostensenkungsbemühungen innerhalb der Unternehmungen wird unweigerlich die Reduzierung der Fertigungstiefe ein zu überdenkendes Faktum. Dieser Bereich knüpft an die Frage nach Eigenerstellung oder Fremdbezug (make-or-buy) an. Welche Leistungen, Produkte oder Produktteile soll die Unternehmung demnach selbst erstellen und welche sollen von Dritten bezogen, also ausgelagert werden? Um eine spezifische Form der make-or-buy - Entscheidung handelt es sich bei dem in der vorliegenden Arbeit untersuchten Outsourcing . Der hohe Wettbewerbsdruck gekoppelt mit dem globalen Verdrängungswettbewerb zwingt die Unternehmungen dazu, die Organisation zu verschlanken bzw. "schlanker" zu produzieren. Die Erkenntnis, dass eine schlanke Produktion (Lean Production) erhebliche Erfolgsfaktoren beinhaltet, fand spätestens Anfang der 1990 ́er Jahre branchenübergreifende Beachtung. Schon zu dieser Zeit war bekannt, dass die erfolgreichsten Unternehmen der Automobilindustrie lediglich 25% der Wertschöpfung am En

  • Book cover of Das Kreislaufwirtschaftsgesetz als rechtlicher Rahmenfaktor für das ökologieorientierte Marketing

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: Gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Betriebsforschung - Marketing I: Markt und Konsum), Veranstaltung: Seminar Sustainable Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor einigen Jahren galt der Bereich der Umwelt- und Ressourcenökonomie unter den meisten Ökonomen noch als "exotische Spezialdisziplin". Lediglich in den USA gab es bereits in den 70er Jahren in Zusammenhang mit der Angst vor einer bevorstehenden Rohstoffknappheit erste Ansätze zu ökologieorientierten Marketing- und Unternehmensführungskonzepten. Hervorgerufen durch die Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Zielkonzeption um ökologische Zielgrößen und getragen durch die Erkenntnis, daß ein Wirtschaften auf Kosten der Natur, wie etwa die Nutzung fossiler Brennstoffe keine dauerhafte Grundlage für das ökonomische System darstellen kann, rückten in den 80er und 90er Jahren auch in Deutschland bzw. Europa Begriffe wie "Nachhaltigkeit", "Sustainable Development" und "Kreislaufwirtschaft" mehr und mehr in den Mittelpunkt (wirtschafts-)wissenschaftlicher Forschung. Das stetig zunehmende Interesse an dem Konfliktfeld zwischen Ökonomie und Ökologie und die wachsende Bereitschaft zum interdisziplinären Dialog führte von anfangs eher durch Aktionismus getriebenen Einzelansätzen zu ersten vielversprechenden Globalvereinbarungen. Die Erkenntnis, daß Umweltprobleme neben nationalen und zeitlichen auch diziplinäre und Umweltmedien-Grenzen überwinden, ist Grundlage der internationalen Maßnahmen der letzten Jahre. Während sich bis Anfang der 80er Jahre Umweltschutz noch auf Reinigungsmaßnahmen nach dem Produktionsvorgang und hinter bestehenden Anlagen (end-of-pipe-Technologien) beschränkte, wird heute vermehrt der integrierte Umweltschutz, der sich auf allen Ebenen der betrieblichen Wertschöpfungskette wiederfindet, gefordert. Vor allem durch die Tatsache, daß umweltverträgliche Produktion

  • No image available

    Abstract: Background Most cases of hereditary ichthyoses present with generalized scaling and skin dryness. However, in some cases skin involvement is restricted to particular body regions as in acral lamellar ichthyosis. Objectives We report on the genetic basis of acral ichthyosis in two families presenting with a similar phenotype. Methods Genetic testing was performed by targeted next generation sequencing and whole-exome sequencing. For identity-by-descent analysis, the parents were genotyped and data analysis was performed with the Chromosome Analysis Suite Software. RT-PCR with RNA extracted from skin samples was used to analyse the effect of variants on splicing. Results Genetic testing identified a few heterozygous variants, but only the variant in KRT2 c.1912 T > C, p.Phe638Leu segregated with the disease and remained the strongest candidate. Pairwise identity-by-descent analysis revealed no indication of family relationship. Phenylalanine 638 is the second last amino acid upstream of the termination codon in the tail of K2, and substitution to leucine is predicted as probably damaging. Assessment of the variant is difficult, in part due to the lack of crystal structures of this region. Conclusions Altogether, we show that a type of autosomal dominant acral ichthyosis is most probably caused by an amino acid substitution in the C-terminus of keratin 2

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available