In this third edition of Humanizing Prostate Cancer, urologist Roger Schultz and prostate cancer survivor Alex W. Oliver continue their mission to help men and their families cope with prostate cancer. In a unique conversation between physician and patient, the authors present a fresh angle that includes a strong medical foundation, sound advice, and sensitivity to men who must face this diagnosis. This edition also includes recent developments in prostate cancer research and treatment.
· 2022
Description - This book "A Fleeting Visitor" is a collection of short poems from poets and writers around the globe. A sit back and relax book for poem lovers, book readers, and quality time spenders. A mandatory book to add to your collection and in your libraries. Especially the poems like "Bumpy Road", "Homeless Gifts", "Worry", "The City Roar", and "No Brexit" are some masterpieces that will win your heart for sure. So go ahead, get one today for yourself, or gift your friends, relatives, and who not. Dive into the world of dreams and desires. Authors are from the mentioned countries: United States Australia Germany United Kingdom Ireland Phillipines Canada Italy About this book: Layout: Collection of poems Dimensions: 5.5 x 8.5 inches Page Count: 104 pages Page Quality: 90 GSM, acid-free paper Cover: Premium matte cover Binding: Strong, Paperback Note: A perfect gift idea for book readers, book lovers, and library collections.
Die Pflegekatastrophe kommt gleich nach der Klimakatastrophe 6 Millionen Pflegebedürftige werden für 2030 erwartet, voraussichtlich fehlen dann 500.000 Pflegekräfte. Der deutsche Pflegerat fordert ein Einstiegsgehalt für Pflegekräfte von 4.000 Euro, aber schon jetzt kann kaum jemand einen Platz im Pflegeheim selbst bezahlen. Und mit Geld allein wird sich die Pflegekatastrophe nicht abwenden lassen, davon sind Reimer Gronemeyer und Oliver Schultz überzeugt. Die Pflege braucht einen Aufbruch. Das Zukunftsszenario, das uns sonst erwartet, ist ernüchternd: Eine ambulante und stationäre Pflege, die – hoch subventioniert – pflegebedürftige Alte in sozial entkernten Arealen professionell versorgt. Das wäre der Schrecken für alle, die dem entgegenwarten. Der positive Gegenentwurf dazu ist eine partizipative, gesellschaftlich getragene Pflege. Gronemeyer und Schultz skizzieren das Bild der »Caring Society«: Nur wenn alle gemeinsam anpacken, wird sich die Pflegekrise abwenden lassen. Nur, wenn wir als Gesellschaft bereit sind, umzudenken, wird in Zukunft menschenwürdige Pflege und ein besseres Leben im Alter möglich.
Seit dem Beginn der Hospizbewegung hat das Ehrenamt in der Sterbebegleitung eine zentrale Bedeutung. Michaela Fink und Oliver Schultz beleuchten die vielfältigen Ansätze der Sterbebegleitung, ebenso wie die Herausforderungen der Gewinnung und Bindung Ehrenamtlicher vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen. Einen besonderen Fokus legen sie dabei auf Bereiche informeller ehrenamtlicher Sterbebegleitung, die z.B. in Wohlfahrtsverbänden sichtbar werden. Angesichts des Generationenproblems in der Hospizbegleitung eröffnen diese bisher wenig beachteten Bereiche neue Perspektiven.
No image available
No image available
No image available
No author available
· 2005
No image available
No image available