· 2025
We live in times where the world is dominated by powerful oligarchs, ruthless corporations, and rival superpowers, many seeking to exploit Artificial Intelligence for their own sinister agendas. In these increasingly disrupted times, where AI dominance looms and human manipulation of technology threatens our very existence, The G.O.D. Machine is a socially critical thriller that challenges both our fear of AI itself and the terrifying potential for its abuse by those in power. It offers a hopeful yet provocative vision of humanity's next evolutionary step and the universal search for meaning in an age of technological upheaval. Who truly controls whom in this dangerous game of power, technology, and human ambition? As the boundaries between human and machine blur, and the risk of AI being weaponized by the unscrupulous grows, the ultimate question emerges: Will AI - and those who seek to control it - be our downfall, or can it become the key to our salvation? A breathtaking vision of the future that will captivate you until the final page, forcing you to confront the true nature of intelligence, power, and what it means to be human in a world on the brink of transformation.
No image available
No image available
· 2001
Die Entdeckungs-, Erforschungs- und Entwicklungsgeschichte eines Arzneimittels oder einer ganzen Indikationsgruppe zählt zu den zentralen Themen der pharmazeutischen Historiographie. Mit dieser Darstellung, die sich auf die Purine, das Quecksilber und seine Verbindungen sowie die rein synthetisch gewonnenen Substanzen konzentriert und von etwa 1850 bis 1970 reicht, wird eine Lücke auf diesem Gebiet geschlossen. Das Hauptaugenmerk richtet sich dabei nicht nur auf den chronologischen Ablauf der einzelnen Entwicklungsstufen, sondern ebenso auf die jeweiligen Rahmenbedingungen, d.h. insbesondere auf den medizinisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisstand, der die betreffende Forschung stets maßgeblich prägte. Das Buch macht zudem deutlich, daß in der Geschichte der Diuretika neben systematischer Arbeit häufig auch der glückliche Zufall zur Entdeckung eines neuen Arzneistoffes beigetragen hat.
Kongressakten des 5. Symposiums des Mediavistenverbandes in Gottingen 1993
Unter dem Generalthema 'Natur im Mittelalter' fand vom 14. bis 17. März 2001 an der Philipps-Universität in Marburg das 9. Symposium des Mediävistenverbandes statt. Die erbetenen Beiträge sollten sich an der Trias 'Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen' orientieren und das Zentralthema exemplarisch aus jeweils fachspezifischer Sicht behandeln, um somit insgesamt und einmal mehr die Walirnehmungs-, Deutungs- und Erklärungsvielfalt zu dokumentieren, die das unerschöpfliche 'Buch der Natur' in der mittelalterlichen Welt hervorgebracht hat.
No image available