No image available
· 2014
Diese Praxishilfe stellt die datenschutzrechtlichen Regelungen im Arbeitsverhältnis dar und bietet Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Themen wie z.B. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis, GPS-Ortung, offene /verdeckte Videoüberwachung und Mitarbeiterdaten im Internet werden diskutiert und Lösungen aufgezeigt. Neu aufgenommen wurden die Themen: Big Data für das Personalmanagement BYOD und mobile Arbeit Inklusive E-Book als Download
· 2022
Der mit der fortschreitenden Digitalisierung verbundene Fachkräftemangel macht in vielen Branchen neben der klassischen, auf die Bewerbung von unbekannten Interessenten abstellende "Stellenausschreibung" ein aktives Suchen und Rekrutieren von Beschäftigten seitens des Arbeitgebers nötig. Unabhängig des für die Anwerbung von Beschäftigten gewählten Weges muss das Vorgehen mit den Vorgaben des Datenschutz-, des Wettbewerbs-, des Verbraucher- und des Gleichbehandlungsrechts vereinbar sein. Ferner sind Konkurrenzverbote, Geschäftsgeheimnisse und besonderen Vertraulichkeitspflichten ins Kalkül zu ziehen. Dies gilt insbesondere., wenn Arbeitnehmer im Rahmen eines "active sourcings" bzw. "active recruitment" aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis abgeworben werden sollen. - Die ineinandergreifenden Regelungsbereiche - Gewinnung und Auswahl von Bewerbern –Grundsatz- und Verfahrensfragen gemäß DS-GVO und BDSG - Unlautere wettbewerbliche Handlungen bei der Personalgewinnung nach dem UWG - Gesetzliche und vertragliche Verbote von Konkurrenztätigkeiten nach HGB und BGB - Das Geschäftsgeheimnis bei der An-/Abwerbung von Geheimnisträgern - Der für die Verarbeitung von Bewerberdaten unter Vorgabe von DS-GVO; BDSG, AGG, BetrVG und GeschGehG geltende Zulässigkeitskatalog
· 2013
Bereits für Juristen, insbesondere aber für Nichtjuristen wirft die Umsetzung von Datenschutzvorschriften in die betriebliche Praxis erhebliche Schwierigkeiten auf. Es beginnt damit, dass aus der Vielzahl der allgemeinen und speziellen Datenschutznormen die jeweils maßgebende Regelung zu finden ist. Das vorliegende Werk soll Ihnen die notwendigen Kenntnisse zur Bewältigung dieser Anforderungen und zur Darstellung von Fallbeurteilungen vermitteln.Es enthält 24 Praxisfälle zum Datenschutzrecht mit Lösungsskizzen für die Beurteilung eines datenschutzrechtlichen Sachverhalts.
Keine ausführliche Beschreibung für "Datenschutzrecht der Länder" verfügbar.