· 2017
Sixteen-year-old Walt thinks he’s left his problems behind him when he runs away from a broken home to live with his eccentric uncle. The simple, semi-rural, semi-anti-social lifestyle seems at first to be exactly what Walt wants, but he soon learns his new life isn’t just about ditching school and drinking beer with his friends. Uncle Brucker is a Rat Killer; a tireless rat tracker, an expert in rat lore, a speaker of the rat language, and a decorated veteran of two bloody uprisings. His uncle begins to train Walt in the ways of rat killing, and explains to his nephew the ancient and bloody history of men and rats. Before the rise of men, he says, rats ruled the earth. They’ve been hiding in another dimension ever since they were kicked out by humanity, planning to retake the planet. In the middle of Walt’s training, Uncle Brucker is called away by mysterious men from the government. When he fails to return from his mission, Walt discovers a portal to the rat dimension and realizes he must travel alone to Rat Land to save his uncle. Perhaps the most unusual dark fantasy debut of the year, Uncle Brucker the Rat Killer is a surreal exploration of honor, duty, and inter-dimensional genocide.
No image available
· 2023
An der Universität Potsdam wird seit 2015 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ das Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) durchgeführt und am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) koordiniert. Zur ersten Projektförderphase (2015-2018) erschien der Band „PSI-Potsdam – Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018)“ zum Auftakt der Reihe „Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung“. Der vorliegende Band aus der gleichen Reihe gibt in den Kapiteln „Erhebungen“, „Lehrkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über alle Teilprojekte der zweiten Projektförderphase (2019-2023). Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften sowie aus den Bildungswissenschaften und der Inklusionspädagogik haben im Rahmen des Projektes kooperiert. Sowohl praxisnahe Forschung als auch die Entwicklung neuer Lehrkonzepte sowie Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrkräftebildung stehen im Fokus dieses Bandes. Die Praxisphasen, die im Rahmen des „Potsdamer Modells der Lehrerbildung“ eine zentrale Rolle spielen, wurden in einer großen Studie über alle Praxisphasen untersucht. Der Band gibt interessante Einblicke in die Ergebnisse der Teilprojekte und Anregungen sowohl für die eigene Forschung als auch für Entwicklungsarbeit wie zum Beispiel die Entwicklung neuer Lehrkonzepte. Herausgegeben wird dieser Band von PD Dr. Jolanda Hermanns (Gesamtkoordinatorin PSI-Potsdam und Chemiedidaktikerin).
· 2023
Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet.
Dieses Lexikon hilft aus einer Hand: 4.200 Musiker, Bands und Fachbegriffe in einem Buch. Für Musikfans, Schüler, Lehrer, Journalistinnen - Anfänger & Experten. Schnelles Fachwissen und Spaß zum Mitnehmen. Drei kompetente Autoren informieren, wo die KI noch nicht angekommen ist und Wikipedia den Leser zutextet. Kurz & knapp mit über 2.000 Links innerhalb des Lexikons. Sofort 100 Jahre Musikgeschichte für Fans und alle, die mehr wissen wollen. ABBA bis Zappa, aber auch Helene Fischer bis Thrash Metal. Rap natürlich, aber Dixieland auch. Dub oder Flamenco? Synkope und Schlager, Miles Davis bis Rosalìa? Natürlich! Ein "umfassendes" Musiklexikon - das kann man wörtlich nehmen. Seid dabei!
No image available
No image available
No image available
No image available