This paper investigates the choice of living arrangements among elderly Americans. It has two specific aims. First, because health is not directly measurable and can only be described by indicators such as ADLs and IADLs, it explores a new econometric approach to model the influence of the latent health status on living arrangements. Second, it exploits the NBER Economic Supplement of the Longitudinal Study on Aging to investigate the role of housing and financial wealth in the choice of living arrangements.
This paper describes the German public old age social security program (, Gesetzliche Rentenversicherung') and its incentive effects on retirement decisions. The paper presents the key features of the system and expresses retirement incentives in the form of accrual rates of social security wealth and implicit tax rates on earnings. It summarizes labor market behavior of older persons in Germany during the last 35 years and surveys the empirical literature on the effects of the social security system on retirement in Germany. The paper shows that even after the 1992 reform the German system is actuarially unfair. This generates a substantial redistribution from late to early retirees and creates incentives to early retirement. Indeed, average retirement age is very low in West Germany (about age 59) and even lower in East Germany. This tendency towards early retirement is particularly hurting in times of population aging when the German social security contribution rate is expected to increase dramatically and will substantially exceed the rates in other industrialized countries.
Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begründet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie für jeden Teil des sozialen Sicherungssystems – Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung – welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmöglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschließend unerwünschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert.
Volkswirtschaftslehre ist eigentlich ein lebendiges Fach. Tagtäglich stehen Schlagzeilen in der Zeitung, die über Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation, Währungs turbulenzen oder das Anwachsen der Sozialversicherungsbeiträge berichten. Wir ma chen uns um unser Einkommen Gedanken, planen unsere Altersvorsorge, kaufen, wo es halbwegs billig ist, und beobachten, wie wir im Ausland einmal mehr und einmal weni ger für unser Geld Urlaub machen können. Leider vermißt man diese Lebendigkeit in den meisten Lehrbüchern der Volkswirt schaftslehre. Zwar hat unsere Zunft gelernt, daß ein gutes Lehrbuch mit Beispielen an gereichert werden muß, soll es sich denn verkaufen, aber meist bleibt es bei einem Anhängsel an die Theorie. Dieses Buch geht den umgekehrten Weg: Fünfzehn Episo den, angefangen vom Mittelalter bis hin zur deutschen Einigung, werden zunächst ein mal dargestellt und erst dann mit den Kemkonzepten der Volkswirtschaftslehre erklärt. Auch dies geschieht in zwei Stufen: Zunächst folgt auf "den Fall" eine intuitive Inter pretation, und erst dann wird in einem Anhang zu jeder Fallstudie der ökonomische Hintergrund auch technisch dargestellt und die Fachbegriffe erklärt, die im Schlagwort verzeichnis gesammelt wurden. Die Fallstudien wenden sich daher nicht nur an Stu denten der Wirtschaftswissenschaften, sondern an alle, die am Wirtschaftsleben interessiert sind und Volkswirtschaftslehre realitätsnah erlernen wollen.
No image available
Using information on family background, we estimate returns to education, allowing for the heterogeneity of returns. In order to control for the unobserved heterogeneity shared by family members, we construct a siblings sample and employ family fixed-effects and family correlated random-effects models. Our main result is that family background still matters despite the substantial political efforts to equalize educational opportunities in Germany. Persons with less-educated parents earn lower wages, but have higher returns to education. This supports the view that persons from less-educated backgrounds still face higher marginal costs in the educational system. The same interplay between the wage level and marginal returns is found for the effect of gender and cohort.
No image available
No image available
No image available
No image available
No author available
· 2008