This is the second monograph, surveying work from 1994 to 1998, by the American artist Ann Mandelbaum. She continues to reinvent the classic genres of still life and landscape, emphasizing the body and organic form. The new images elevate the familiarity with skin; and its folds, wrinkles and protrusions to abstract and surprising levels. Tongues spring rudely to life or sit against one another like stacked pebbles. Chests become fields of barbed wire. The results are disturbing and alienating in nature, yet demand an awareness of physical self.
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2013
Menschen in Organisationen verfolgen eigene Ziele, die mit dem Gesamtziel der Unternehmung nicht immer in Einklang stehen. Dies gilt fUr den Manager ebenso wie fUr die Organisationsmitglieder der Ubrigen Rangstufen eines Unternehmens. Die Unternehmensorganisation hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, die Koordination der arbeitsteiligen Aktivitaten im Unternehmen zu gestalten. Da Koordination Kosten verursacht, gilt es, Koordinationsmechanismen, die sich innerhalb eines Unterneh mens haufig als Kontrollmechanismen darstellen, zu etablieren, die diese Kosten mini mieren. Die neue mikrookonomische Organisationstheorie hat die Untersuchung der artiger Koordinationsmechanismen zum Gegenstand. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die empirische UberprUfung der organisatori schen Verhaltnisse deutscher Industrieaktiengesellschaften auf der Basis der mikro okonomischen Organisationstheorie und dort der Principal-Agent-Theorie fUr die Frage der Managerkontrolle und der Transaktionskostentheorie fUr die Frage der opti mal en Organisationsform. Es kann gezeigt werden, daB die organisatorische Bewalti gung des Koordinatenbedarfs im Unternehmen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar stellt, den die exzellenten Unternehmen im Gegensatz zu den weniger exzellenten Unternehmen zu nutzen wissen. Die vorliegende Arbeit ist eingebettet in das Forschungsprogramm des Sonderfor schungsbereichs 303 der Universitat Bonn, sie wurde von der Rechts-und Staatswis senschaftlichen Fakultat Anfang 1988 als Dissertationsschrift angenommen.